Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1497 der neuen Fabrikanlagen jeweils nötigen Kraftbedarf zu entnehmen. In Brieg ist eine Kartonmasch., eine Schleiferei u. eine elektr. Lichtanlage vorhanden. An Stelle bisheriger 2 Turbinen ist eine neue Turbine von 200 PS. im Bau; z. Z. dienen zwei Dampfmasch. von 130 u. 80 PS. z. Betriebe. Die Ges. besitzt ferner in Lenartowitz, Kr. Cosel, 1 Holzschleiferei mit 1 Turbine von 120 PS. Die oben erwähnte dritte Fabrik in Gr.-Särchen kam Anfang des Geschäftsjahres 1906/07 in Betrieb. Die Zugänge hierfür auf Anlage-Kti sowie für sonst. anschaffungen erforderten zus. ca. M. 800 000; 1907/08: M. 1749. Gesamte Produktions- fähigkeit nach Ferti stellung aller Neubauten ca. 220 000 Ctr. Der Grundbesitz der Ges. umfasst in Gr.-Särchen 741 099 qm in Brieg 25 516 qm und in Lenartowitz 25 000 am. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht zwecks Beschaff. einer neuen Pappenmasch. und zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 3./2. 1899 um M. 300 000 in 300 ab 1./4. 1900 div.-ber. Aktien bezogen Anfang 1900 von dem Vorbesitzer R. Nabbat zu 105 %. Fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 24./2. 1904 um M. 350 000 (auf M. 1 350 000) in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1904, hiervon 290 Stück zum Parikurse als Teilzahlung auf den Kaufvertrag v. 3./ 23./2. 1904 an Ferd. Falch sen. zu Brieg u. 60 Aktien zum Kurse von 110 % an S. L. Landsberger zu Berlin u. Breslau überwiesen. Kaufpreis M. 621 000, da- von übernahm die Ges. die auf den Fabriken in Brieg u. Lenartowitz ruhenden Hypoth. im Betrage von jetzt noch M. 230 000. Für den Rest erhielt der Verkäufer M. 100 000 in Gestalt einer Rente von jährl. M. 4000, eingetragen zur 1. Stelle auf Brieg, M. 290 000 neue Aktien von 1904 al pari u. M. 1000 bar. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1905 zur Vergrösserung der Anlagen um M. 650 000 (auf M. 2 000 000) in 650 neuen, für 1905/1906 bis höchstens 4 % auf die geleistete Einzahlung div.-ber. Aktien, übernommen von S. L. Landsberger zu 112.50 %, angeboten den Aktionären 6.–21./2. 1906 3: 1 zu 129 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906, 25 % mit Agio u. ½ Schlussscheinstempel waren gleich, 25 % am 30./6. 1906 einzuzahlen, restl. 50 % sind 29./9. 1906 fällig. Agio mit M. 81 250 in R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, 1200 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1896 durch jährl. Ausl. bezw. Rückkauf von mind. 1 % zuzügl. ersp. Zs. im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. zulässig. Die Anleihe ist durch eine zur 1. Stelle auf dem Grundbesitz der Ges. eingetr. Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 660 000 sichergestellt. Ende 1908 noch in Umlauf M. 363 500. – Nicht notiert. Hypoth.-Anleihe: M. 750 000 in Teilschuldverschreib. von 1908. Aufgenommen bei der Löbauer Bank zur Heimzahlung des Restes von M. 363 500 obiger Anleihe von 1896, sowie zur Stärkung der Betriebsmittel. Hypotheken: M. 200 000 zu 4 % auf Brieg, eingetragen nach oben erwähnter Rente, amortisierbar mit jährl. M. 6666. Ende 1908 hoch ungetilgt M. 173 300. M. 30 000 zu 4 % auf Lenartowitz. Die genannte Rente hängt mit einer event. Beschränkung der Oderwasser- kraft in Brieg zusammen u. wird bei eintretender Beschränkung entzogen, bei Aufhebung derselben verwandelt sie sich in eine feste Grundschuld von M. 100 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0%% z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 5 %% Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester J ahresvergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 186 741, Gebäude 847 713, Masch. 921 626, Wasserkräfte 200 001, Wehre, Brücken, Uferbauten 240 201, elektr. Anlagen 65 648, Werkz. u. Utensil. 1, Kontorutensil. 1, Fuhrwerk 4000, Gespann-Unk. 1600, fertige Fabrikate 63 572, Rohstoffe 260 785, Betriebsmaterial. 197 143, Getreide, Heu u. Stroh etc. 12 805, Debit. 224 099, Versich. 7670, Wertp. 9559, Kassa u. Wechsel 98 744. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior.- Anleihe 363 500, do. Zs.-Kto 5580, Hypoth. Brieg 173 333, do. Lenartowitz 30 000, R.-F. 163 459 (Rückl. 6686), Kredit. 437 877, Wehr-Ern.-Kto 28 000 (Rückl. 4000), unerhob. Div. 550, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 2351, do. an Vorst. u. Beamte 4703, Vortrag 32 558. Sa. M. 3 341 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 43 224, Steuern u. Abgaben 25 216, Zs. 46 901, elektr. Kraft 84 173, Versich. 8223, Gespann-Unk. 4931, Abschreib. 115 620, Gewinn 150 300. – Kredit: Vortrag 16 576, Ökonomie 2699, Fabrikat.-Kto 459 315. Sa. M. 478 591. Kurs Ende 1902–1908: 121.25, 125.90, 128.25, 133.50, 133.60, 111, 94.25 %. Zugel. 26./5. 1902; erster Kurs 31./7. 1902: 115 %. Sämtl. Stücke sind seit Jan. 1907 zugelassen. Not. in Berlin. Dividenden 1895/96–1907/08: 5, 3, 8, 8, 8, 7, 8, 9, 9, 8, 9, 7½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Nabbat. Prokuristen: Paul Dietrich, Alfred Kleinert, K. Arnold. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Leutnant z. D. Paul von Uhde, Grunewald; Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Paasche, Justizrat Dr. R. Bieber, Bankier E. Wendriner, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. A. Weber, Löbau; Ökonomierat M. Bohnstedt, Benad. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Breslau: S. L. Landsberger; Sorau: Kade & Co. Löbau, Neugersdorf, Bautzen u. Görlitz: Löbauer Bank, Varziner Papier-Fabrik zu Hammermühle-Varzin. 26 Gegründet: 21./2. 1890; eingetr. 8./4. 1890. Statutänd. 21./2. 1900, 23./11. 1905, 5./3. 1907 u. /3. 1908. Zweck: Fortbetrieb des vom Komm.-Rat Mor. Behrend in Varzin zu Hammermühle, Fuchs- mühle und Campmühle betriebenen Fabrikgeschäftes für Papier und verwandte Waren. Die