1502 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 3067, Debit. 133 267, Gebäude 111 354, Masch. 251 201, Utensil. 10 802, Vorräte 184 846. – Passiva: A.-K. 224 000, Hypoth. 32 000, Delkr.- Kto 3053, R.-F. 11 017, Kredit. 182 859, Amort.-F. 206 014, Gewinn 35 596. Sa. M. 694 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialverbrauch 341 818, Löhne, Gehälter, allgem. Unk. 248 208, Abschreib. 15 266, Delkr.-Kto 2665, R.-F. 779, Gewinn 35 596. – Kredit: Vortrag 20 790, Fabrik.-Gewinn 623 543. Sa. M. 644 334. Dividenden 1892–1908: 0, 0, 0, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5½, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Mor. Ehinger, Konstanz; Stellv. O. Peyer, Zürich; Conrad Hagmann, Kreuzlingen; Fabrikant F. Leinfelder, Schroben- hausen; Stadtrat E. Rothschild, Konstanz. Prokurist: K. Baier. Zahlstellen: Konstanz: Eigene Kasse; Kreuzlingen: Thurgauische Hypothekenbank. „ Kostheimer Cellulose- u. Papierfabrik A.-G. in Kosthein bei Mainz. Gegründet: 1./6. 1885; eingetr. 2./7. 1885. Statutänd. 28./12. 1899 (bis wohin die Firma Kostheimer Cellulosefabrik lautete), 29./4. 1902, 9./5. 1903, 27./2. 1905 u. 20./11. 1906. Zweck: Betrieb einer Cellulose- u. Papierfabrik. Specialität: Fabrikat. von einseitig glatten Düten- u. Seidenpapieren. In der Fabrik sind in Betrieb 6 Cellulosekocher, 11 Dampfkessel mit zus. 1465 qm Heizfläche, 9 Dampfmasch. mit zus. 1070 PS. nebst 12 elektr. Motoren, 5 Papier- masch. sowie 2 Langsieb- u. 1 Pappen-Masch., die zur Herstellung von Cellulose dienen. Be- schäftigt z. Z. 23 Beamte, 400 Arb. u. Arbeiterinnen. Die Fabrik Iiegt am Main mit ca. 250 m Wasserfront u. ermöglicht den grossen Rheinkähnen unmittelbar an der mit eigenen elektr. Kranen versehenen Ausladestellen anzulegen. Der Grundbesitzt beträgt jetzt insgesamt 68 553 qm. Fabriziert wurden 1902–1908 Cellulose: 5 231 913, 5 968 276, 6 143 890, 6 895 878, 8 235 959, 9 055 427, 9 787 028 kg, davon verkauft: 291 651, 258 993, 235 350, 235 198, 1 033 335, 654 158, 801 080 kg, selbst verarbeitet: 4 803 637, 5 684 423, 5 910 000, 6 660 680, 7 202 624, 8 401 269, 8 985 948 kg; Produktion an Papier: 4 692 767, 5 654 773, 6190000, 6 964 995, 7668 429, 9 511 793, 10 126 156 kg; Gesamteinnahme: M. 1 389 391, 1 633 212, 1 820 000, 2 012 802, 2 318 661, 2 673 407, 2 843 530. Neuanschaffungen erforderten 1902–1906 M. 150 780, 70 094, 64 238, 87 481, 124 504. Ausserdem erfuhr die Fabrik 1906 u. 1907 eine weitere wesentliche Ver- grösserung durch eine Neuanlage, die Anfang 1907 in Betrieb kam; Kosten hierfür, sowie für Terrain-Erwerbungen zus. M. 752 458; 1908 erforderten die Zugänge M. 87 137, ausser- dem wurde in Russland ein gut gelegener Waldkomplex von ca. 31 370 preuss. Morgen zu günstigem Preise für M. 354 278 angekauft, ausserdem direkte Lieferungsgeschäfte in Holz abgeschlossen, wodurch der Holzbedarf der Ges. auf eine längere Reihe von Jahren zu vorteilhaften Preisen gesichert ist. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht zwecks Betriebs- erweiterung lt. G.-V. v. 28./12. 1899 um M. 200 000 in 200 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, über- nommen von der Rhein. Creditbank in Mannheim zu 103 %, angeboten M. 150 000 den Aktionären 4: 1 bis 26./1. 1900 zu dem gleichen Kurse zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900 u. Schluss- scheinstempel. Die G.-V. v. 9./5. 1903 beschloss zwecks Verringerung der Bankschulden bezw. zur Vermehrung der Betriebsmittel weitere Erhöhung um M. 200 000 in 200 ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, übernommen von der Rhein. Creditbank zu 105 % mit der Verpflicht., davon 160 Stück den Aktionären zu demselben Kurse anzubieten (geschehen 2.–15./6. 1903 im Ver- hältnis 3: 1). Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1905 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, begeben zu 150 %; Agio mit M. 125 000 in den R.-F. I. Zur Ver- grösserung der Fabrikanlagen und zur Stärkung der Betriebsmittel beschloss die a. o. G.-V. v. 20./11. 1906 nochmalige Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 750 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 205 %, angeboten den alten Aktionären 5: 2 vom 14.–31./12. 1906 zu 210 %. Agio mit M. 501 242 in R.-F. Die noch auf die frühere Firma Kostheimer Cellulosefabrik laut. Aktien Nr. 1–600 werden durch Stempel- aufdruck richtiggestellt. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 in längstens 38 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Zahlst. wie Div.-Sch. Ende 1908 noch in Umlauf M. 295 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem, in Mainz. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Der R.-F. kann, sofern er mehr als 10 % des A.-K. beträgt, auch zur Ergänzung der Div. auf 5 % verwandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 260 033, Gebäude 484 664, Masch. 1 069 036, Werkzeuge u. Geräte 27 355, russischer Waldbesitz 354 278, Anzahl. auf Holzkäufe 125 368, Holz 497 091, Kohlen, Schwefel u. Kalk 68 392, Material. 46 064, fertige u. halbfert. Fabrikate 205 630, Betriebsmaterial, Reserveteile 110 269, Kaut. 10 000, Debit. 841 523, Kassa 1995, Wechsel 55 631. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Oblig. 295 000, do. Tilg.-F. 1030, do. Zs.-Kto 6300, R.-F. I 689 720, do. II 55 000, Delkr.-Kto 43 977, Disp.-F. f. freiwillige Unterstütz. von Beamten u. Arb. 24 228, Kredit. 806 199, Avale 10 000, Accepte 116 712, Tant. 58 226, Div 245 000, Vortrag 55 942. Sa. M. 4 157 336. ―― ―――――§――§‚ÜÜ― ―