1504 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 33 018, Amort. 7129, Unk. 16 662, OÖblig.-Zs. 4770, Gewinn 42 699. – Kredit: Vortrag 6129, Waren, Material. und Montage 47 681, Eingang abgeschrieb. Forder. 8700, Lichtbetrieb 40 200, Bank-Zs. 522, Effekten-Zs. 900, Erträgnis-Immobil. 145. Sa. M. 104 279. Dividenden: Aktien: 1893–1902: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1903–1908: 4 6, 10, 10, 15, 15 % Direktion: Heinr. Wehrl. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alois Schmid, Rentier Heinr. Rieder, Jos. Burkart, Franz Weishaupt, Bankier Herm. Schmid, Landsberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Landsberg a. L.: Herz & Schmid. Fr. Halbach, Akt.-Ges. in Leer. Gegründet: 2./4. 1908; eingetragen 20./5. 1908. Gründer: a) Witwe Emma Harms, geb. Halbach, in Marburg, b) Johanne Klopp, geb. Halbach, c) Adelhaid Duis, geb. Halbach, Leer, d) Konsul Reinhard van Hoorn, Hannover, e) Otto Halbach, Assouan, f) Ostfriesische Bank Leer. Die Akt.-Ges. übernahm das Geschäft der Firma Fr. Halbach, Ges. m. b. H. in Leer mit allen Aktiven und Passiven. Von den Gesellschaftern dieser Firma (obigen Gründern) wurden auf das A.-K. als Einlagen ihrer Geschäftsanteile gemacht, und zwar der Geschäfts- anteil: a) zu M. 55 000 gegen Bezug von 128 Aktien, b) zu M. 55 000 gegen Bezug von 128 Aktien, c) zu M. 55 000 gegen Bezug von 128 Aktien, d) zu M. 210 000 gegen Bezug von 488 Aktien, e) zu M. 37 500 gegen Bezug von 87 Aktien, f) der Ostfriesischen Bank in Leer zu M. 17 500 gegen Bezug von 41 Aktien. Zweck: Betrieb von Strohpappen – Torfstreu – und Presstorf-Fabriken sowie von Rhederei. Die Aufnahme verwandter Betriebe und Beteiligung an fremden Geschäften gleicher oder ähnlicher Art ist statthaft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1908: 4 %. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 708 597, Masch. 486 585, Mobil. u. Utensil. 17 164. Eisenbahngleise 16 650, Leda-Kais 9288, Gespann 9779, Schiffe 64 814, Fertige u. halbf. Fabrikate 76 620, Rohmaterial. u. Material. 161 305, Debit. 149 526, Effekten 31 051, Wechsel 32 676, Kassa 3881. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 622 247, Spez.-R.-F. für unversich. Stroh 30 000, Res. für Gründungskosten 66 222, Gewinn 48 969. Sa. M. 1 767 439. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Versich., Steuern etc. 37 502, Ab- schreib. 44 176, Gewinn 48 969. – Kredit: Pachtgelder 2273, Betriebserträgnisse 128 375. Sa. M. 130 649. Direktion: Ludwig Klopp, Joh. Ravensberg. Prokurist: Conrad Heidebroek. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Diedrich Duis, Stellv. Bankdir. Herm. Hoffmann, Nikol. Klopp, Leer; Konsul Reinhard van Hoorn, Hannover. Zahlstellen: Leer: Ges.-Kasse, Ostfriesische Bank. Chromo-Papier- und Carton-Fabrik vorm. Gustav Najork, Actiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: 10./9. 1895 als A.-G.; besteht seit 1868. Übernahmepreis M. 1 459 292. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Erwerb oder Bau u. Betrieb von Fabriken etc. zur Herstellung von Chromopapieren, Chromokartons, Kunstdruckpapieren und anderen mit dieser Fabrikation zus.hängenden Ge- schäftszweigen. Verausgabt wurden 1903–1908 für Neuanschaffungen etc. M. 73 622, 80 716, 63 310, 74 275, 43 376, 14 050. Anschaffungswert der Anlagen seit 1895–1908 M. 1 385 965, bei M. 621 964 Gesamt-Abschreib. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt aus 1905), event. Sonderrückl., 7 % vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (u. M. 1000 Fixum pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 120 000, Gebäude 330 000, Kläranlage 1, Masch. 274 000, Utensil. 40 000, Waren 236 913, Kassa 4685, Wechsel 178 091, Effekten 253, Debit. 565 263, Bankguth. 131 232. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Disp.-F. 120 000, Delkr.-Kto 53 000, Pens.-F. 75 517, Kredit. 19 506, Rückstell.-Kto 6894, Div. 168 000, Tant. an Vorst. 14 838, do. an A.-R. 14 912, Grat. etc. 20 000, Vortrag 67 772. Sa. M. 1 880 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Ern.-F. 24 296, Abgaben 20 271, Asse- kuranz 2987, Gen.-Unk. 148 375, Zs. u. Diskont 3174, Abschreib. 40 050, Rückstell.-Kto 6894, Gewinn 285 522. – Kredit: Vortrag 73 558, Waren 458 014. Sa. M. 531 572. Kurs Ende 1895–1908: 139, 180, 161.50, 158.90, 162, 155.50, –, 125, 159.25, 190, 229, 245, 226.50, 192 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1895–1908: 8½, 10, 8½, 10, 10, 10, 4, 8, 11, 15, 16, 18, 17, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) vom 1./6. an gerechnet.