Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1509 Abschlags-Div. bis 6 % zu verteilen, wenn die hierfür nötige Summe einem hierfür be- stimmten Spec.-R.-F. entnommen werden kann. In der Regel werden 1./11. 5 % u. sofort nach der G.-V. der Rest gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Herm. Grotjan, Hans Kullen. Prokuristen: Friedr. Kaula (stellv. Dir.), Alois Fleischmann (stellv. Dir.), Hans Schlumberger. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat Max Bullinger, Stellv. Justizrat Arn. Adlerstein, Rentier Franz Ries, Komm.-Rat M. Kirchdörfer, München. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Holzstoff- und Papierfabrik zu Schlema bei Schneeberg mit Sitz in Niederschlema. Gegründet: 9./10. 1871; eingetr. 25./11. 1871. Letzte Statutänd. 7./4. 1900. Das in Nieder- schlema gelegene Papierfabrikgrundstück der Ges. mit 3 Beamten- u. 5 Arb.-Wohnhäusern, die bei der Gründung miterworbene Holzschleiferei I und die 1881/83 erbaute. im Poppenwald gelegene Holzschleiferei II umfassen 27 ha 12, 1 a. Zweck: Fabrikation von Holzstoff, Papier und Betrieb verwandter Zweige. Im Betrieb sind 1 Papierfabrik mit jetzt 4 Papiermasch. u. 2 durch Wasser, 1 durch Dampf getrieb. Holz- stoffschleiferei. Schleiferei I wurde 1900/1901 von 165 auf 500 PS., Schleiferei II im Jahre 1906 auf 800 PS. Wasser u. 900 PS. Dampf ausgebaut. 1907 u. 1908 erforderten Zugänge auf An- lage-Kti M. 200 231 bezw. 149 643. Kapital: M. 1 000 000, u. zwar M. 804 000 in 2680 Aktien (Nr. 1–2680) à Tlr. 100 = M. 300 u. M. 196 000 in 196 Aktien Lit. B (Nr. 1–196) à M. 1000. Letztere ausgegeben zwecks Er- weiterungsbauten lt. G.-V. v. 7./4. 1900 mit Div.-Recht ab 1./1. 1901, übernommen von dem Bankhaus Hentschel & Schulz in Zwickau zu 145 %, angeboten von diesem den Aktionären v. 25./5.–15./6. 1900 zu dem gleichen Kurse, voll eingezahlt seit Ende 1900; auf je M. 4200 nom. alte Aktien kam 1 neue. Agio mit M. 85 100 in den R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, Stücke à M. 1000 auf Namen des Bankhauses Hentschel & Schulz in Zwickau, an Ordre gestellt und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1904 in längstens 27 Jahren durch jährl. Ausl. von 2 % u. Zs.-Zuwachs im Aug. auf 31./12.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Als Sicherheit dient erststellige Kaut.-Hypoth. auf dem gesamten Grundbesitz der Ges. in Niederschlema und im Poppenwald zu gunsten der Firma Hentschel & Schulz in Zwickau als Pfandhalterin. N och in Umlauf Ende 1908 M. 624 000. Zahlst. wie bei Div. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Best. Die Anleihe diente zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. u. Rückzahl. von M. 585 000 Hypoth. Kurs in Zwickau Ende 1902–1908: 101, 102.50, 101.50, 102.50, 101.25, 100.50, 101.25 %. Zugel. im Nov. 1902. In Dresden Ende 1903–1908: 102.50, –, –, –, –, – %. Zugel. Mai 1903. – Das Hypoth.- Rücklage- u. Anleihe-Tilg.-Kto in Sa. zuletzt M. 503 200 ist aufgelöst u. mit M. 268 700 auf Anlagen abgeschrieben, M. 134 500 wurden dem R.-F. u. M. 100 000 dem Disp.-F. überwiesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Papierfabrik: Grundstück 109 340, Eisenbahn 1, Wasser- kraft u. Wasserbauten 84 100, Gebäude 378 840, Masch. 267 210, elektr. Anlage 1, Geräte I, Geschirre 3726, Fabrikat.-Kto (Bestände) 192 049, Papiervorräte 48 000; Holzschleiferei I: Anlagen 286 790, Betriebskonten 44 250, do. II: Anlagen 550 047, Betriebs-Bestände 55 245, Versich. 1194, Kassa 13 421, Wechsel 141 710, Bankguth. 141 080, Aussenstände 274 520, Kaut.- Kto II 10 500, Staatsp. 94 750. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 22 000, Anleihe 624 000, do. Zs.-Kto 765, do. Tilg.-Kto 7000, unerhob. Div. 126, Kaut.-Kto I 13 000, Darlehen 45 000, R.-F. 300 000, Verfüg.-F. 175 767 (Rückl. 10 000), Schuldner-Rückl.-Kto 50 000, Anleihetilg.-Kto 76 000 (Rückl. 17 000), Arb.-Belohn.-F. 10 000 (Rückl. 4328), do. Unterst.-F. 54 643, Beamten- do. 59 083, Ern.-F. 30 000, Div. 140 000, Tant. an Dir. u. Beamte 31 775, do. an A.-R. 23 215, Vortrag 34 403. Sa. M. 2 696 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 94 67 2, Betriebs-Unk. 2 199 105, Zs. 45 409, Versich. 13 951, Gewinn 290 723. – Kredit: Vortrag 25 929, Fabrikat.-Ertrag 2 617 933. Sa. M. 2 643 862. Kurs: Aktien (Nr. 1–2680) in Leipzig Ende 1886–1908: 199, 203, 240, 245, 250, 205, 170, 173.75, 175, 209, 242, 257, 190, 168, 179, 161, –, 196, 200, 215, 240, 230, 215.25 %. – Auch notiert in Dresden u. Zwickau chier Ende 1902–1908: 167, 200, 200, 215.50, 236, 235, 212 c%). —– Aktien ILIt. B (Nr. 1–196) in Zwickau separ. Notiz Ende 1902–1908: 166, 200, 200, 215, 33 229, 212 %. Zugel. im Nov. 1902 in Zwickau, im Mai 1903 in Dresden u. 28./6. 1903 in eipzig. Dividenden 1886–1908: 16, 15, 15, 20, 13¾, 14, 10, 9, 8, 11, 15, 10, 8, 8, 11, 8, 9,12,12, 15,15, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ernst Mehlhorn, Guido Herm. Michael. Prokurist: Ehrhardt Canabaeus. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat August Hentschel, Zwickau; Carl Gruber, Hohen- stein; Gust. Bretschneider, Wolfsgrün; Arthur Schickedantz, Zwickau; Paul Modes, Ober- schlema; Georg Landmann, Zwickau.