1510 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Zahlstellen: Für Div.: Niederschlema: Eigene Kasse; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank- verein; Leipzig: Frege & Co.; Zwickau: Vereinsbank, Abt. Hentschel & Schulz; Chemnitz: Fil. d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt. Actien-Gesellschaft für Tapetenfabrikation zu N ordhausen. Gegründet: Im Sept. 1871. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Die Übernahme der 1813 er- richteten Tapetenfabrik von J. Becker in Nordhausen exkl. Vorräten erfolgte für M. 750 000. Zweck: Herstellung und Verkauf von Tapeten und ähnl. Erzeugnissen. Die ungünstige Lage des Tapetenmarktes, besonders sehr gedrückte Preise liessen in den letzten Jahren höhere Gewinne nicht erzielen. Das Jahr 1908 schloss nach M. 13 874 Abschreib. sogar mit einem Verlust von M. 51 531 ab, der aus dem Bestande des R.-F. Deckung fand. Eine per 1./1. 1907 aufgenommene Taxe für Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. hat einen Wert von ca. M. 700 000 ergeben, bei einem Buchwert von M. 420 000. Kapital: M. 800 100 in 2667 Aktien (Nr. zwischen 1–3500) à Thlr. 100 = M. 300 nach Rückkauf v. 500 Aktien = M. 150 000 1878. A.-K. bis 1906 M. 900 000. Die G.-V. v. 8./4. 1905 beschloss einen Teil der im Geschäft nicht verfügbaren Mittel zu Rückkäufen von Aktien der Ges. bis zur Höhe von M. 99 900 zum Höchstkurse von 91 % zu verwenden; der Rückkauf erfolgte 1906 zum Durchschnittskurse von 90.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 12 % Tant. an Vorst. und Beamte, bis 5 % an einen Pensions-F., 4 % Div., vom Ubrigen bis 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 jährl. Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 245 000, Masch. 165 526, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 487, Debit. 320 585, Kassa 2503, Wechsel 12 794, Effekten 76 347, Rohmaterial. etc. 99 031, Tapeten, Borten etc. 113 212, Verlust 51 531. – Passiva: A.-K. 800 100, R.-F. 90 000, Kredit. 141 058, Reparat. 8427, Delkr.-Kto 30 000, unerhob. Div. 754, Pens.-F. 16 681. Sa. M. 1 087 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 100 551, Abschreib. 13 874, Konto für Überweisung 10 894. – Kredit: Vortrag 2350, Diskonto 1855, Zs. 2450, Kursgewinn 513, Warengewinn 66 619, Verlust 51 531 (gedeckt aus R. F.). Sa. M. 125 320. Kurs Ende 1888–1908: 129.50, 138.50, 130.50, 128.50, 121, 97.50, 91.50, –, –, –, 91.75, 91.50, 81.10, 84.50, 87.50, 80, 88, 83, 70.75, 67.50, 62.75 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886–1908: 6, 6à, 7½; 7½, 7, 7, 3, 4, 3, 2¾, 4, 4, 4½, 3½, 4, 5, 1½, 3, 4, 2, 2, 3½, 0 %. Zahlb. spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Walther Günther. Aufsichtsrat: (5) Vors. Stadtrat a. D. Mor. Schulze, Nordhausen; Stellv. Bankier Herm. Frenkel, Berlin; Fabrikant Fritz Kneiff, Rentner Wilh. Lehmann, Rich. Schencke, Nordhausen. Prokuristen: F. Burckardt, Ludw. Besthorn, Karl Spangenberg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: S. Frenkel; Magdeburg u. Nordhausen: Magdeb. Bankver. Badische Holzstoff- und Pappen-Fabrik Obertsroth in Obertsroth b. Gernsbach, Baden. Gegründet: 18./7. 1884. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Sitz der Ges. bis 1890 in Mannheim. Die Ges. übernahm das auf der Hirschau bei Obertsroth und Weisenbach gelegene Fabrik- anwesen von L. W. Müller in Mannheim für M. 281 000, ferner die Firma Janson & Cie. Zweck: Herstell. von Holz- u. Leder-Pappen. Tagesproduktion ca. 18 000 kg trockene Waren. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1909 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, angeboten den alten Aktionären 3: 2 zu 100 % plus Aktienstempel. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig., 200 Stücke zu M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1900 durch jährl. Rückzahlung von M. 6000. In Umlauf Ende 1908 M. 146 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom Übrigen nach Vornahme aller Abschreib. u. Rücklagen bis 25 % Tant. an Vorst., Beamte u. A.-R. (der A.-R. mind. M. 300 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Wasserkraft, Fabrikeinricht. 1 218 516, Kassa u. Wechsel 3639, Material. u. Vorräte 150 789, Debit. 138 481. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. u. Hypoth. 183 000, R.-F. 22 092 (Rückl. 1928), Kredit. 887 043, Abschreib- 82 125, Extra- do. 6000, Tant. 5410, Div. 21 000, Vortrag 4755. Sa. M. 1.511 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 37 922, Zs., Versich., Steuern u. Krankenkasse 76 294, Abschreib. 82 125, Gewinn 39 093. – Kredit: Vortrag 524, Gewinn an Waren u. Material. 234 911. Sa. M. 235 435. Dividenden: 1889–1891:6, 0, 0 (in diesen beiden Jahren war die Fabrik infolge Brandunfall ausser Betrieb); 1892–1908: 0, 0, 5, 0, 2, 5, 6, 5, 5, 5, 6, 3, 5, 5, 2, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Clemm. Prokurist: Franz Hock. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ad. Clemm, Mannheim; Dir. Dr. Hans Clemm, Dir. Otto Clemm, Waldhof; Hauptmann a. D. Carl Max Clemm, Gernsbach. ―