Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1513 Kohlenwerk deckt den Kohlenbedarf der Papierfabrik (Förder. 1904–1908: 320 305, 273 580, 300 785, 340 490, 380 060 hl). Die Holzstofffabriken in Fockendorf, Fischersdorf u. Freyburg decken den ganzen Holzstoffbedarf der Papierfabrik (Produktion ohne diejenige der neuen Dampfschleiferei Fockendorf 1904–1908: 1 680 785, 1 968 837, 1 987 071, 1 785 333, 2 047 400 kg). Die Papierfabrik selbst mit 4 Papiermasch. (1200 PS. Dampfkraft u. 25 PS. Wasserkraft) und einer Tagesproduktion von ca. 30 000 kg Papier absorbiert einen grossen Teil der eigenen Celluloseproduktion (Papier-Produktion 1904–1908: 10 053 621, 10 586 306, 11 206 489, 11 010 744, 11 012 995 kg Papier). Die 1907/08 in Fockendorf erbaute Dampfschleiferei kann jährl. ca. 5 000 000 kg Iufttrockenen Holzschliff erzeugen (1908: 3 384 962 kg). Die frühere A.-G. Fockendorfer Papierfabrik vorm. Drache & Co. lösfe sich auf, ihre Aktionäre übernahmen die Feinpapierfabrik in Elberfeld und erhielten für je 4 Fockendorfer Aktien 2 Elberfelder Aktien u. eine der jungen Aktien der Simonius'schen Ges. Die Papier- u. Cellulosefabriken erfuhren 1904 mehrfach Erweiterungen bezw. Rekonstruktionen, u. a. wurde eine Arb.-Kolonie erbaut, der Aufwand für die Fockendorfer Etabliss. 1900–1906 berechnete sich auf zus. M. 1 561 181, 1907 u. 1908 ca. M. 400 000 bezw. 171 347, speciell für den Bau einer neuen Dampfschleiferei in Fockendorf, ausserdem wurden 1908 M. 73 390 für Reparat. verausgabt. Beteiligt ist die Ges. mit M. 125 200 bei der Papierfabrik Unterkochen, G. m. b. H., deren St.-Kapital M. 280 000 beträgt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1898 zwecks Abstossung von Kredit. um M. 800 000 in 800, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären zu 122 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 16./12. 1899 um M. 500 000 in 500 Aktien (div.-ber. ab 1./1. 1900) behufs Erwerbung der Fockendorfer Papierfabrik (s. o.). Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 21./5. 1901 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1901, übernommen von der Bank von Elsass u. Lothr. und von dieser angeboten den Aktionären 5: 1 vom 10.–25./6. 1901 zu 140 % abzügl. 4 % Zs. bis 1./7. 1901. Agio der letzten Emission mit M. 168 860 in den R.-F. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 in 4 % Oblig. v. 1896. Tilg. ab 1901 in längstens 16 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 50 000 auf 1./9.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 3 Mon. Frist ab 1./9. 1901 vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. auf sämtl. Fabriken in W angen u. Kelheim einschl. des Dampfsägewerkes. Zahlst.: Wangen: Ges.-Kasse; Mülhausen, Strass- burg, Metz u. Colmar: Bank von Elsass u. Lothr.; Basel: Oswald Gebrüder. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 400 000. Nicht notiert. Hypothekar-Anleihe Fockendorf: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1896, rück- zahlbar zu 105 %, Stücke, auf Namen von Carl N euburger in Berlin u. durch Indossament übertragbar, Lit. A Nr. 1–600 à M. 1000, Lit. B Nr. 601–1400 à M. 500. Zs. 2./I. u. 1./7. ilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersparten Zs. im Sept. auf 31./12.; verstärkte Tilg. vorbehalten. Die Anleihe ist durch erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 1 400 000 auf den 1899 übernomm. Fabrikanlagen in Fockendorf u. Fischersdorf zu gunsten genannten Berl. Bankhauses als Pfandhalter sichergestellt; Buchwert der verpfänd. Objekte samt Zubehör Ende 1903 M. 2 192 084. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Carl N euburger. Verj. d. Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Der Übergang der Verpflichtungen hinsichtlich der urspr. von der A.-G. Fockendorfer Papierfabrik vorm. Drache & Co. ausgestellten Oblig. auf die Simonius'sche Ges. ist auf den Stücken durch Stempelaufdruck kenntlich gemacht. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 787 500. Kurs in Berlin Ende 1904–1908 101.75, 102, 101, „ 96 %. Zugel. Juni 1904; erster Kurs 3./8. 1904: 101509 %. Hypotheken: M. 30 000 auf Holzschleiferei Freyburg a. U., verzinsl. zu 4 %; bis 1./1. 1908 unkündbar. – M. 76 750 auf Arb.-Kolonie Kelheim a. D., verzinsl. zu 3 %, viertelj. kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl., bis 4 0% Div., vom verbleibt Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wasserkraft u. Grundstücke 623 765, Gebäude 2 053 097, Masch. 1 963 130, Geleise u. Seilbahnen 76 955, Fuhrwerk 20 532, Effekten 36 511, Wechsel 71 853, Kassa 14 556, Rohstoffe u. Material. 1 734 261, fert. u. halbf. Fabrikate 314 836, Debit. 1 210 833. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. I. 400 000, do. II. 787 500, do. Zs.-Kto 14 897, Hypoth. 106 750, R.-F. 385 037, Disp.-F. 90 000, Dubiose 30 000, Unterst.-F. 58 818 (Rückl. 5984), Kaut. 82 700, Kredit. 2 861 856, Oblig.-Amort.-Kto 14 000, unerhob. Div. 540, Taglohn u. Ver- sich.-Res. 25 862. Sa. M. 8 120 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe u. Material. 5 324 649, Zs. u. Arb.-Versich. 282 221, Gehälter u. Löhne 895 070, Reparat. 179 432, Abschreib. auf Anlagen 308 129, do. auf Debit. 17 507, Gewinn 247 574. Sa. M. 7 254 584. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 7 254 584. Kurs Ende 1899–1908: 177, 171.50, 163.50, 135, 124, 153, 156, 165, 142, 138.25 %. Eingef. 8./7. 1899 durch Carl Neuburger, Berlin; erster Kurs 12./7. 1899:; 155 %. Zulass. der Nrn. 2001 bis 3000 im Juli 1904. Notiert in Berlin. Dividenden 1894–1908: 10, 6, 5, 9, 12, 12, 10, 6, 4. 6, 6, 9, 9, 9, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfr. Pettermand, Wangen; Fritz Pettermand, Kelheim; Max Seller, Fockendorf. Prokuristen: Chs. Stouder, Wangen; Rich. Exner, Friedr. Wirtz, Ernst Schürk, Fockendorf; Friedr. Eberhard, München. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alf. Simonius-Blumer, Ch. Boeringer-Simonius, Basel; Bankier Carl Neuburger, Berlin; Daniel Schoen. Mülhausen. Zahlstellen: Für Div:: Wangen: Gesellschaftskasse; Berlin: Carl Neuburger; Mülhausen i. E.: Bank von Elsass u. Lothringen.