1516 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Papierfabrik Wolfegg, A.-G. in Wolfegg, Württemberg. Gegründet: 17./7. 1894. Letzte Statutänd. 30./3. 1900, 14./3. 1901 u. 27./1. 1908. Zweck: Papier- u. Holzstofffabrikation. Produktion 1905–1908: 3 554 645, 3 556 505, 3 411 465, 3 469 740 kg Papier, 1 527 021, 1 696 366, 1 396.735, 1 270 409 Holzstoff. Kapital: M. 480 000 in 180 Prior.-Aktien u. 300 St.-Aktien. A.-K. bis Ende 1907: M. 665 000 in 665 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 27./4. 1908 beschloss zur Deckung der Unter- bilanz (ult. 1907 M. 329 396) und zur Beschaffung von Betriebsmitteln das seitherige A.-K. von M. 665 000 auf M. 480 000 in der Weise herabzusetzen, dass künftighin 300 Aktien zu je M. 1000 bestehen bleiben und von den einzuliefernden 365 weiteren St.-Aktien 180 Stück zu je M. 1000 durch Nachzahlung des vollen Nennwertes zu Prioritätsaktien abgestempelt und die restlichen 185 Stück vernichtet werden; ist geschehen. Die Papierfabrik Hegge besitzt 300 St.-Aktien. Hypotheken: M. 400 000 zu 4¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Anlage 1 087 673, Kassa, Wechsel u. Effekten 14 081, Debit. 102 485, Vorräte u. Halbstoffe 207 576. – Passiva: A.-K. 480 000, Hypoth. 400 000, Amort.-Kto 354 802, Kredit. 143 378, Gewinn (Vortrag) 33 635. Sa. M. 1 411 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 329 396, Amort. 20 000, Grat. an Beamte 1000, Gewinn 33 635. – Kredit: Gewinn d. Herabsetzung d. A.-K. 365 000, Betriebsgewinn 19 032. Sa. M. 384 032. Dividenden 1895–1908: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jacob Friedmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat M. Schwarz, Stellv. Grosshändler E. Mittler, Rentier E. Dubois, Augsburg; Rentier F. Oechelhäuser, Kempten. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Holzstoff- u. Lederpappen-Fabriken vorm. Gebr. Fünfstück Actien-Gesellschaft in Zoblitz O.-L. Gegründet: 15./3. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 22./4. 1901. Übernahmepreis M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Gebr. Fünfstück in Penzig, Nieder-Neundorf, Zoblitz (Kreis Rothenburg O.-L.) und Holzkirch (Holzstoffabrik, Erzeugung durch Wasserkraft) betrieb. Fabriken; Herstellung und Vertrieb aller Art Waren aus Holzstoff. Zugänge auf Anlage-Kti 1906 u. 1907 M. 53 336, 30 151; 1908 erforderte ein Neubau in Zoblitz M. 140 000. 1907 Beteilig. bei der Nebenbahn Horka- Rothenburg-Priebus mit M. 30 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000 auf Zoblitz, M. 90 000 auf Penzig, M. 34 000 auf Holzkirch, M. 80 000 auf Nieder-Neundorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div. vom Übrigen Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 4441, Wechsel 5479, Bankguth. 62 417, Debit. 227 933, Kleinbahn Horka-Rothenburg-Priebus 30 000, Grundstücke Zoblitz 10 000, do. Nieder- Neundorf 6000, do. Penzig 12 550, do. Holzkirch 12 000, Gebäude Zoblitz 61 345, do. Nieder- Neundorf 51 989, do. Penzig 106 627, do. Holzkirch 44 736, Wasserkraft u. Wehrekto Zoblitz 88 601, do. Nieder-Neundorf 55 594, do. Penzig 64 621, do. Holzkirch 18 670, Masch. Zoblitz 97665, do. Nieder-Neundorf 45 149, do. Penzig 115 323, do. Holzkirch 48 677, elektr. Beleucht.- Anlagen Zoblitz 1500, do. Nieder-Neundorf 1900, do. Penzig 2400, do. Holzkirch 2300, Inventar 11 000, Mobil. 1200, Gespanne 4375, Neubau Zoblitz 140 157, Schleifholzbestände 148 941, Pappen u. Material. 17 913, Kohlen u. Brennholz 2748, Beleucht.-Material 159, Gespanneunk. 844, Versich. 2232. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. Zoblitz 150 000, do. Nieder-Neundorf 80 000, do. Penzig 90 000, do. Holzkirch 34 000, Kredit. 34 134, R.-F. 23 000, Delkr.-Kto 17 000, Gewinn 79 350. Sa. M. 1 507 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude-Ertrag u. Unk. 1316, Gespanne-Unk. 3094, Steuern u. Abgaben 4881, Versich. 4959, Diskont 8662, Provis. 8345, Hypoth.-Zs. 6160, Handl.- Unk. 23 726, Abschreib. 84 683, Reingewinn 54 350. – Kredit: Fabrikat.-Kto 198 280, Grund- stücks-Ertrag u. Unk. 1898. Sa. M. 200 179. Dividenden 1901– 1908: 4, 4, 4, 0, 4, 4, 4, 2 %. Direktion: Anton Lehmann. Prokuristen: W. Schulz, F. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Fideikommissbes. Federiko von Martin, Rothenburg O.-L.; Stellv. Friedr. Christoph, Niesky; Dir. Jos. Richter, Tormersdorf; Justizrat Paul Boedner, Görlitz. 77― Ö = = 0 77― – Zülpicher Papierfabrik A.-G. in Zülpich. Zweck: Fabrikation von Papier und Pappen. Letzte Statutänd. 2./3. 1901. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. „..