Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1517 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 60 808, Masch. 52 867, Vor- räte 63 530, Kassa 1234, Wechsel 11 111, Debit. 170 552. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 30 000, Hypoth. 29 500, Kredit. 30 356, Gewinn 50 248. Sa. M. 360 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 774, Abschreib. 5488, Gewinn 50 248. – Kredit: Vortrag 16 861, Bruttogewinn 63 830. Sa. M. 80 512 Dividende 1903: 25 %. Gewinn 1904–1908: M. ?, 69 085, 70 996, 77 178, 50 248. Direktion: F. Schulte. a== ― Drückereien, Buch- u. Veitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel, Telegraphen- und Annoncen-Bureaux. E. Wunderlich & Comp. Akt-Ges. in Altwasser i. Schles. Gegründet: 19./12. 1905 (mit Wirk. ab 1./11. 1905) unter Mitwirkung der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, der Deutschen Bank, des Schlesischen Bankvereins u. der Bank für Thüringen B. M. Strupp, Meiningen; eingetr. 6./2. 1906 in Waldenburg. Gründer siehe Jahrgang 1907/08. Emil Wunderlich, Alfred Münnich u. Joh. Kasseker brachten das von ihnen unter der Firma E. Wunderlich & Comp. in Altwasser in Schl. betrieb. Fabrikations- u. Handels- geschäft mit der Firma u. mit Aktiven unter Ausschluss der vorhand. Bestände an Kasse, Wechseln, Bankguthaben u. Debitoren, u. unter Ausschluss sämtl. Passiven in die Akt.-Ges. ein, und zwar nach dem Stande per 1./11. 1905. Es werden hiernach eingebracht: Grund- stücke u. Gebäude, Maschinen, Motore, Transmissionen, Riemen, Vorgelege usw., Licht- und Kraftanlage, Heizanlage mit Reservekessel, Werkzeuge, Inventar und Materialien, 2 Panto- graphen, Originalsteine (von denen mind. 4000 Stück bearbeitet sind), Maschinensteine und das Warenlager (bestehend aus mind. 900 000 Bogen) nebst den vorhandenen Papiervorräten, Urheberrechte, Patente etc. für den Gesamtpreis von M. 900 000. Die G.-V. v. 22./6. 1906 beschloss Erwerb des unter der Firma Gruschwitz & Lechner zu Freiburg i. Schl. be- triebenen Fabrikat.-Unternehmens für M. 250 000 in Aktien à M. 1000 zu pari. Zweck: Weiterführung des früher unter der Firma E. Wunderlich & Comp. bestehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie überhaupt die gewerbsmässige Herstellung u. der Vertrieb von chromolithographischen Kunstdrucken aller Art, insbesondere von keramischen Abziehbildern zur Verwendung auf Porzellan, Steingut, Emaille, Glas, Wandbekleidungen und verwandtem Material. Jetziges Besitztum: Der gesamte, in Altwasser u. in Freiburg i. Schl. gelegene Grund- besitz der Ges. umfasst einen Flächenraum von 6683 am, wovon in Altwasser 1591.27 qm und in Freiburg 1251.61 am bebaut sind. In Altwasser ist 1905/06 ein neues Fabrikgebäude errichtet worden. In ihm befindet sich der Hauptteil des Betriebes, nämlich die Schleiferei, Umdruckerei, der grosse Maschinensaal mit Schnellpressen, Puder- u. Abstaubmasch., die Lithographie u. Andruckerei. An das neue Fabrikgebäude in Altwasser schliesst sich der alte Maschinensaal I an, ferner ein zweistöckiges Gebäude mit Puder-, Lager- u. Wohn- räumen, weiterhin der Maschinensaal II u. das Lagergebäude. In Altwasser besitzt die Ges. noch ein Villengrundstück. Die Fabrik in Freiburg i. Schl. mit einer Front von ca. 28 m besteht aus einem Vordergebäude und aus einem nach hinten angeschlossenen Fabrikanbau mit Nebengebäude. Es sind insges. 16 Schnellpressen, wovon 7 für doppeltes Bogenformat, und die entsprechende Anzahl von Handpressen und sonst. Hilfsmaschinen Die Feuerversich. für Altwasser beträgt M. 817 635 u. diejenige für Freiburg I. 383 100. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000; Erhöhung lt. G.-V. v. 22./6. 1906 um M. 250 000 in 250 Aktien, div.-ber. für 1905/06 zur Hälfte. Diese neuen Aktien dienten zum Erwerb der Freiburger Fabrik (s. oben). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % u. höchstens 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bis 4 % Div., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R.; etwaige Sonder- rücklagen, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Ausser obiger Tant. bezieht jedes Mitglied des A.-R. einen festen Gehalt von M. 1000 jährl. Bilanz am 31. Okt. 1908: Aktiva: Grundstücke 64 500, Gebäude 342 000, Masch. 157 000, Licht- u. Kraftanlage 1, Farbenwerkzeuge 1, Utensil. 9000, Pferde u. Wagen 1, Steine 55 000, Kassa 1310, Wechsel 24 229, Debit. 188 487, Bankguth. 114 233, Avale 60 250, Betriebsmaterial 5284, Emballage 626, fert. u. halbfert. Fabrikate, unbedruckte Papiere u. Farben 446 684, vorausbez. Versich. 5668. – Passiva: A.-K. 1 150 000, Res.-F. 26 312 (Rückl. 7891), Delkr.- Kto 11 138, Kredit. 67 251, Avale 60 250, Rückstell. f. Löhne, Steuern, Provis. etc. 9390, Div. 115 000, Tant. 16 504, Vortrag 18 429. Sa. M. 1 474 278.