1518 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 129 541, Delkr.-Kto 5000, Abschreib. 135 276, Reingewinn 157 825. – Kredit: Vortrag 21 409, Zs. 799, Pferde u. Wagen 250, Farben. Fabrikat.-Kto 4580, Warengewinn 400 605. Sa. M. 427 643. Kurs Ende 1907–1908: 174, 165 %. Eingeführt am 30./4. 1907 in Dresden zum ersten Kurse von 175 %. Dividenden 1905/06–1907/08: 12, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Emil Wunderlich, Alfred Münnich. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz von Roy, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Ernst Martius, Breslau; Bank-Dir. Konsul Charles W. Palmié, Komm.-Rat P. M. Herrmann, Dresden; Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Dir. Karl Potzler, Kahla; Kaufm. Ed. Wagner, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: Schles. Bankverein; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp. Wailandt'sche Druckerei, Act.-Ges. in Aschaffenburg. Gegründet: 1./1. 1873. Letzte Statutänd. 15./5. 1901. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagshandlung, Herausgabe öffentl. Blätter, insbes. der „Aschaffenburger Zeitung“. Die Ges. hat 1898/99 ein eigenes Gebäude errichtet, in das im Juli 1899 der ganze Betrieb verlegt wurde. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 63 105. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bis zu 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Zeitungsverlag u. Druckerei 44 000, Masch. 21 000, Schriften 8700, Haus u. Druckereigebäude 104 000, Setzmasch. 14 200, elektr. Beleucht. 1200, Kontorutens. 70, Utensil. 400, Zeitungspapier 1824, Papier 4058, Feuerung 170, Unk. 260, Kassa 348, Aussenstände 27 852. – Passiva: A.-K. 90 000, Hypoth. 63 105, R.-F. 16 000, Annuitäten 1894, Personalkto 45 968, Div. 5400, Tant. u. Remun. 2420, Vortrag 3294. Sa. M. 228 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 76 567, Steuern u. Zs. 5876, Abschreib. 17 251, Gewinn 11 114. – Kredit: Vortrag 3119, Bruttogewinn an Drucksachen, Formularien, Abonnement u. Inserate 103 769, Hausmiete 3921. Sa. M. 110 810. Dividenden 1886–1908: 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 3, 3, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Joh. Coy. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oberforstrat Dr. von Fürst, Bank-Dir. Adolf Stoll, Prof. Dr. Conrad, Dir. Wilh. Schmitt, Fritz Trockenbrodt. Zahlstelle: Aschaffenburg: Aschaffenb. Volksbank A.-G.* Actien-Gesellschaft für Butterick's Verlag in Berlin, Leipzigerstrasse 1092. Gegründet: 22./5. bzw. 5./6. 1903; eingetr. 12./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1807/08. Zweck: Anfertigung, Herausgabe, Druck, Einbinden und Veröffentlichung von Büchern, Journalen u. anderen buchhändlerischen Erzeugnissen, Anfertigung u. Verkauf von Schnitt- mustern, besonders Verkauf der Fabrikate der Firma „The Butterick's Publishing Co Ltd.“ in New York, An- u. Verkauf von anderen Waren aller Art, einschl. des Erwerbes und der Veräusserung von Liegenschaften, insoweit dies die Zwecke der Gesellschaft erfordern. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 13 963, Debit. 23 517, Waren u. Utensil. 28 610, Verlust 42 364. — Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 50 926, Abschreib. 7528. Sa. M. 108 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4787, Miete, Saläre, Porto, Propaganda 98 529, Abschreib. 1610. – Kredit: Warenkto 76 757, Zs. 201, Verlust 27 968. Sa. M. 104 927. Dividenden 1903–1908: 0, 0, 0 0, 9., 09% Direktion: Emil Cohn, Berlin. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Harry E. Duke, Verlagsbuchhändler Ben Wood, Kaufm. M. W. Francis, Kaufm. W. T. Head, New York. Bazar-Actien-Gesellschaft in Berlin, W. 9, Potsdamerstr. 134c. Gegründet: 25./10. 1871. Letzte Statutänd. 15./11. 1899. Zweck: Herausgabe der Zeitung „Bazar', deren Verlag inkl. Vorräte von dem Begründer Schäfer-Voit für M. 2 550 000 erworben wurde. Die Ges. giebt auch billige Specialausgaben des „Bazar“ unter den Titeln „Die elegante Mode“ (seit 1890) und „Grosse Modenzeitung“ (seit 1896) heraus. Der „Bazar“ erscheint auch in einer ganzen Reihe fremder Sprachen. die G.-V. v. 28./1. 1905 genehmigte den Verkauf des Ges.-Grundstückes Charlottenstr. 11 an Die Firma Ullstein & Co. in Berlin per 1./4. 1905 für M. 290 000 mit M. 55 000 Buchgewinn. Es ist dafür das Grundstück Potsdamerstr. 134c für M. 450 000 angekauft. Das Haus ist abgerissen u. statt dessen ein neues modernes Geschäftshaus aufgeführt, in dem auch ein