Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1519 Verkaufssalon für Schnittmuster der Ges. eingerichtet wurde. Die Vermietungen des Hauses bringen jährl. durchschnittlich ca. M. 13 600, der Mietswert der von der Ges. Selbst benützten Räume ist auf ca. M. 30 000 abgeschätzt. Kapital: Das urspr. A.-K. von M. 2 550 000 in Aktien à M. 600 ist al pari heimgezahlt. An Stelle der verl. Aktien sind 4250 Genussscheine mit Coup. u. Talons ausgegeben. Hypotheken: M. 150 000 auf Grundstück Potsdamerstr. 134 c zu 3 ¾ %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai oder Juni. Stimmrecht: Jeder Genussschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des urspr. A.-K. ist zum zweitenmal erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div. an die Genussschein-Inhaber, vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines Fixums von M. 16 000), Rest Super-Div. an die Genussscheine. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Verlagskto 2 500 500, Debit. inkl. M. 245 739 Bankierguth. 364 099, Kassa 12 123, Haus Potsdamerstr. 690 000, Papier 34 011, Effekten 128 850, Manuskripte 2614, Zeichnungen, Holzschnitte etc. 20 446, Inventar 12 000, Lagerbestände 1. – Passiva: Genusssch. 2 550 000, Kredit. 109 888, Hyp. 150 000, Delkr.-Kto 4857, R.-F. 255 000 Vertriebs-R.-F. 290 000, Div. 306 000, do. alte 6984, Tant. an A.-R. 323, do. an Vorst. 5104, Vortrag 86 487. Sa. M. 3 764 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen (einschl. 16 000 Tant. an A.-R.) 16 893, Pensionen u. Grat. 7090, Steuern 31 866, allg. Unk. u. Vertriebsaufwand 171 712, Abschreib. 8887, Gewinn 397 915. – Kredit: Vortrag 57 618, Betriebs-Kto 531 174, Zs. 39 387, Haus- Ertrag u. Unk. 96, verfall. Div. 1440, Kursgewinn 4650. Sa. M. 634 366. Kurs: Aktien Ende 1886–92: 174, 161, 169.40, 179.30, 186, 190, 198 %; seit 1893 nicht mehr gehandelt. – Genussscheine 1894–1908: M. 900, 1211, 1282, 1240, 1164, 1000, 758, 790, 801, 1000, 1000, 1018, 1005, 950, 1004 per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886/87–1896/97: 8½, 8½, 9, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 13 %. – Genussscheine 1886/87–1908/1909: 3½, 3½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 8, 12½, 11¾ 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12 % = M. 72. Bei den Aktien sind die ersten 3½ % steuerfrei, bei den Genussscheinen ebenso. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Mertens. Prokurist: Friedr. Auer. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Komm.-Rat Emil Heymann, Stellv. Justizrat Dr. Ad. Halle, Komm.-Rat Ph. Freudenberg, Dr. Martin Cohn. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges., Depositenkasse Unter den Linden 11 (vorm. Meyer Cohn). Berliner Buchdruckerei-Act.-Ges. in Berlin, SW. Anhaltstr. 11. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 5./4. 1899 u. 5./3. 1906. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. Herstellung von Druckarbeiten aller Art. Kapital: M. 54 000 in 54 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 81 000 in 162 Aktien à M. 500. Die G.-V. v. 5./4. 1899 beschloss zwecks Deckung der Unterbilanz Herabsetzung auf M. 54 000 durch Zus. legung von je 3 Aktien à M. 500 in 1 Aktie zu M. 1000; die Einreichung der Aktien hatte v. 15./8.–1./9, 1900 zu geschehen, verlängert bis 1. April 1902. Anleihe: M. 16 500 (Stand vom 31./12. 1908) in 5 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 21. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Masch. 13 279, Mobil. 1490, Schriften 48 932, Bestände 2240, Kassa 3704, Wechsel 3000, Debit. 17 776, Buchschulden 13 319. – Passiva: A.-K. 54 000, Prior.-Oblig. 16 500, do. Zs.-Kto 412, Asservaten 48, R.-F. 2297 (Rückl. 353), Lohnkto für fällige Rechn. 225, Div. 2160, Tant. 432, für 1 auszulos. Oblig. 500, Vortrag 89. a. M. 77 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Farbe 838, Unk. 18 796, Löhne 50 149, Papier 8181, Prior.-Zs. 800, Wechsel-Zs. 104, Abschreib. 4625, Gewinn 3535. – Kredit: Vortrag 96, Kaut.- Zs. 7, Schriften 700, Druckereikto 86 112, Skonto 114. Sa. M. 87 030. Dividenden 1891–1908: 4, 3½, 0, 4, 3½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 2,2, 1, 3, 3,4, 4 % Direktion: Wilh. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Emil Hecker, Stellv. R. Eisenschmidt. Berliner Verlagsbuchdruckerei Akt.-Ges. in Berlin SW.29, Gneisenaustr. 109/110. Gegründet: 27./7. 1907; eingetr. am 7./9. 1907, Gründer s. Jahrg. 1908/09. Statutänd. 25./4. u. 25./10. 1909. Zweck: Vertrieb von Verlags- u. Druckereigeschäften jeder Art für eigene oder fremde Rechnung. Die Buchdruckerei besorgte den von Siegm. Friedberg herausgegebenen Rat- geber auf dem Kapitalmarkt. Kapital: M. 200 000 in 200 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 St.-Aktien à M. 1000. Die Ges. wurde durch den Zusammenbruch der Bankfirma Siegm. Friedberg in Berlin um M. 503 000 geschädigt. Da das Buchdruckerei-Unternehmen an u. für sich lebensfähig ist, so beschloss die G.-V. v. 25./4. 1908 Sanierung in der Weise: Herabsetzung des A.-K. zum