1520 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Zwecke der Tilgung einer Unterbilanz: a) durch Erwerb von ca. M. 200 000 Aktien von dem Konkursverwalter der Friedbergschen Konkursmasse und Einziehung dieser Aktien, b) Zus.- legung des dann noch verbleibenden A.-K. von M. 400 000 im Verhältnis von 2 zu 1 auf M. 200 000, c) Zuzahlung von 35 % auf das zus. gelegte A.-K. von M. 200 000 unter Bildung von 5 % Vorzugsaktien. Die Zuzahl. wurde auf alle Aktien geleistet, sodass die Bildung von Vorz.-Aktien entfiel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1908: Aktiva: Betriebsmaterial. 1928, halbfert. Waren 2096, Papier 870, Inventar 105 500, Bankguth. 12 275, Kassa 440, Kaut. 1100, Rimessen 737, Debit. 144 231, Verlust 48 893. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 7395, Löhne 679, uneinbringliche Forder. 109 997. Sa. M. 318 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 51 416, Abschreib. 1087, Löhne 72 783, Handl.- Unk. 27 956, Papier 15 071, Betriebs-Kto 8961, Diskont 93. – Kredit: Makulatur 378, Haus- bes.-Ztg. Verlag 192, do. Anzeigen 158, Kommissions-Kto 127 748, Verlust 48 893. Sa. M. 177 371 Dividenden 1907–1908: 0, 0 %. Direktion: Paul Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Hahn, Nauen; Bank- Dir. Best, Rostock; Kaufm. Schönicke, Berlin. Deutsche Tageszeitung, Druckerei u. Verlag, Aktien-Ges. in Berlin, SW. 11, Dessauerstrasse 6. Gegründet: 21./12. 1894. Letzte Statutänd. v. 26./3. 1901 u. 11./3. 1904. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlag von Zeitungen, speciell der Deutschen Tages- zeitung und der IIlustrierten landwirtschaftlichen Zeitung. Die Ges. ist bei dem „Deutschen Schriftenverlag G. m. b. H.“ (Verlag des „Berliner Blattes“) mit einem Ge- nossenschaftsanteil beteiligt und seit 1901 auch an der von Prof. Ruhland begründeten national-ökonomischen Wochenschrifte „Der Getreidemarkt“. 1901 wurde ein eigenes Grundstück erworben und am 1./4. 1902 bezogen. 1904 Erwerb des Grundstücks Bern- burgerstr. 13 zum Zwecke der Errichtung einer eigenen Druckerei. Kapital: M. 1 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1901 um M. 250 000 in 1250 Aktien à M. 200. Bezugsrecht zu pari bis 30./4. 1901. Die a. o. G.-V. v. 30./3. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 1250 Aktien à M. 200, begeben zu 120 %. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehm. des A.-R. und der G.-V. abhängig. Jeder Aktionär kann durch G.-V.-B. durch Rückzahl. des Nom.-Betrages seiner Aktien ausgeschlossen werden, insbes. dann, wenn er aufhört, Mitglied des Bundes der Landwirte zu sein. Hypotheken: M. 635 000. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Oblig. von 1906, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch jährl. Auslos. von M. 10 000 im Nov. auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1908: M. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Spec.-R.-F., 5 % Div., vertragsm. Tant. an Geschäftsführer u. Beamte, 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Hälfte Super-Div., zur Hälfte an den Bund der Landwirte zur Verwendung für die von diesem Verein angestrebten Ziele. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Verlagsrechte 365 000, Beteil. 84 000, Kassa 6184, Bankguth. 224 483, Effekten 1000, Wechsel 647, Hypoth.-Amortis.-F. 10 833, Mobil. 22 297, Druckereieinricht. 494 946, Druckereimaterial. 37 026, Verlagsbestände 2727, Aussenstände u. Bestände 176 947, Debit. 75 113, Gebäude u. Grundstück 922 315. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 140 000, Hypoth. 635 000, R.-F. 125 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 54 724, unerhob. Div. 12 243, rückständ. Zahlungen 103 216, Gewinn 353 338. Sa. M. 2 423 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 63 382, Oblig-Zs. 3696, Beitrag an den Getreide- markt G. m. b. H. 4075, Mitteilungen des Vereins für Moorkultur 44, Abschreib. 84 422, Ge- winn 353 338. – Kredit: Vortrag 2148, Haus u. Grundstück 9601, Druckereibetrieb 188 860, Zeitungskto etc. 300 813, Verschiedenes 7535. Sa. M. 508 960. Dividenden 1895–1908: 0, 0, 0, 0, 5, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: (3–7) Geschäftsführ.: Dir. Felix Telge, Dr. Roesicke, Dr. D. Hahn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Freih. von Wangenheim, Kl. Spiegel; Stellv. Major a. D. Aug. Freih. von Loé n, Gr.-Biesnitz; Justizrat Notar Dr. Max Hoffmann, Berlin; Carl Lucke, Patershausen; Major a. D. Ernst Endell, Posen. Prokurist: Max Tschermak. Deutsche Volksbibliothek A.-G. in Berlin, Friedrichstr. 239. (In Liquidation.) Gegründet: 22./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 7./6. 1906 be- schloss die Auflös. der Ges.; dieselbe bezweckte den Verlag von Büchern und Zeitschriften, namentlich von guten und billigen Volksschriften. Lt. G.-V. v. 24./2. 1909 ist die Liquidation durch Ausschüttung der Masse beendet u. die Firma im März 1909 gelöscht worden. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 1./7. 1899. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ‚ÄÄ-