1526 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Märkische Vereinsdruckerei Act.-Ges. in Bochum in Westf. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 3./11. 1899. Herausgabe und Verlag politischer Zeitungen und Zeitschriften jeder Art; Betrieb einer Buchdruckerei und des Buchhandels. Kapital: M. 61 650 in 411 Nam.-Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 85 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 39 318, Gebäude 24 057, Mobil. 78 225, Kassa 25, Debit. 24 740, Material 10 541; Verlust 34 676. – Passiva: A.-K. 61 650, Hypoth. 85 000 Kredit. 62 967, Gewinn 1967. Sa. M. 211 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 155 935, Steuern, Arb.-Wohlf. 2834, Zs. 7327, Reparat. 4170, Abschreib. 9131, Gewinn 1967. Sa. M. 181 366. – Kredit: Betriebs- einnahmen M. 181 366. Dividenden 1895/96–1907/1908: 0 %. Geschäftsführer: Peter Becher. Vorstand: Jos. Heymans, Wilh. Löchtermann, Herm. Peters, Moritz Steffen jr., Ed. Hackert. Aufsichtsrat: (5) Heinr. Homborg, Heinr. Becker, Bochum; Joh. Schlenkhoff, Wattenscheid.* 7* Bonndorfer Volksblatt, Akt.-Ges. für Druck u. Verlag in Bonndorf (Bad.). Gegründet: 24./6, 1904 mit Abänd. v. 9./10. bezw. 28./12. 1905; eingetr. 31./12. 1905. Zweck: Druck, Verlag u. Vertrieb des Bonndorfer Volksblatt, event. auch Herausgabe anderer Zeitschriften u. Drucksachen sowie die Beschaffung, Unterhalt. u. Betätigung alles dessen, was yu diesem Zweck erforderlich erscheint, durch Ankauf von Maschinen, sonst. Mobil., Immobil. etc. Kapital: M. 16 000 in 8000 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Debit. 5291, Kassa 3. – Passiva: A.-K. 4150, R.-F. 440, alte Div. 180, Gewinn 524. Sa. M. 5294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 685, Gewinn 524. – Kredit: Betrieb 1025, Zs. 185. Sa. M. 1210. Dividenden 1906–1908: 0, 0, 0 %. Vorstand: Dekan Karl Aug. Lehmann, Grafenhausen; Frz. Selb, Bonndorf; Stellv. Rechtsanw. Dr. Jos. Noe, Donaueschingen. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Alfons Zeil, Stellv. Emil Gamp, Bettmaringen; Landwirt K. Kossbiel, Bonndorf; Aug. Gantert, Wellendingen; Pfarrer Otto Stempf, Ewattingen; Frid. Wussler, Birkendorf. Thüringer Kunstanstalt u. Graphische Union Akt.-Ges. in Coburg. Gegründet: 19./12. 1907 u. 14./2. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 21./2. 1908. Gründer: Druckereibes. Friedrich Colbatzky, Fabrikbes. Hildebert Klebert, Privatier Jacob Cramer, Coburg; Anny Erbstösser, Zeitz; Alfred Normann, Berlin. Zweck: I. Erwerb und Fortbetrieb der Geschäfte folgender Firmen: 1) Thüringer Kunst- anstalt Hildebert Klebert in Coburg, 2) Union, Buch-, Stein- u. Lichtdruckwerke Hildebert Klebert in Coburg, 3) Coburger Gelatinier u. Lackier-Anstalt Hildebert Klebert in Coburg, und zwar mit allen Liegenschaften, Gebäulichkeiten und Anlagen und Maschinen, Einricht. und vorhandenen Vorräten und Aufträgen sowie Vereinigung der vorgenannten Geschäfts- betriebe unter der Firma der Ges. II. An- und Verkauf von Grundstücken, sowie deren Beleihung und sonstige Rechtsgeschäfte, die Vornahme von Handelsgeschäften jeder Art, die Errichtung von Niederlassungen und Agenturen und die Beteiligung an anderen Unter- nehmungen der einschlägigen Geschäftszweige. Der Übernahmepreis für alle drei Firmen betrug ohne Aktiva u. Passiva, aber mit allen Rechten u. Verträgen M. 532 000, wovon M. 500 000 dureh Gewährung von Aktien u. M. 32 000 durch bare Herauszahlung gedeckt wurden. Der Übergang der im Betriebe der unter I 1–3 genannten Klebert'schen Geschäfte begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Akt.-Ges. ist ausgeschlossen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1907 um M. 100 000; begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 33 800, Gebäude 146 200, div. Einricht. 26 594, Geschirr 1308, Schriften 54 793, Lithographie-Steine 25 561, Masch. 187 261, div. Verlage 74 830, Rohmaterial., Halb- u. Ganzfabrikate 94 552, Kassa und Bankguth. 22 829, Wechsel 22 035, Debit. 59 810, Avale 82 500, Firmen-Erwerbs-Kto 55 960. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 103 200, Avale 82 500, Kto dubioso 4524, Kredit. 43 426, R.-F. 1103, Ab- schreib. 31 110, Gewinn (Vortrag) 209 728. Sa. M. 888 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 83 388, Gehälter 20 466, Arb.-Versich. 2360, Unk. 15 891, Inserate 2913, Reparat. 403, Material. 5864, Kohlen 3985, Farben 2029, Papier 7846, Karton 32 022, Gas- u. Elektro-Kto 2031, Fahr-Kto 456, Hypoth.-Zs. 4178, Dubiosen 45 24, Tierspiel-Fabrikat.-Kto 337, Abschreib. 31 110, Gewinn 22 076. – Kredit: Fabrikat.- Kto 175 716, Buchdruck 28 244, Genre-Karten-Fabrikation 12 260, Gesangbuch- do. 10 339, Plakat-Anschlags-Kto 665, Adressbuch-Fabrikation 2985, Haus-Ertrag 1008, Keram. Fabrikat. 11 967. Sa. M. 243 186.