1530 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. G. m. b. H. in Liqu. (Restkaufpreis) 26 784, Kredit. 56 867, R.-F. 1060, Tant. 3358, Div. 14 550, Vortrag 2042. Sa. M. 647 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 58 134, Disk.- u. Dekort-Kto 8925, Postkarten 991, Abschreib. 46 128, Reingewinn 21 011. Sa. M. 135 190. – Kredit: Rohge- winn M. 135 190. Dividende 1908: 6 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Max Schneidewind, Dr. Herm. Wünsche. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Eugen Biehn, Stellv. Franz Kühne, Louis Niemack. Act.-Ges. für Zeitungs-Verlag & Druckerei in Düren, Rheinl. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 17./3. 1909 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 50 000 in 40 St.-Aktien à M. 300 u. 76 Vorz.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1897 um M. 10 000. Hypotheken: M. 31 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wertpap. 2900, Betriebskto 20 626, Papier 3063, Immobil. 34 366, Mobil. 2000, Masch. 15 560, Typen 12 223, Debit. 1440, Kassa 881. –— Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 31 000, R.-F. I 1450, do. II 2826, Div. 1500, Delkr.-Kto 2247, Unkost. 550, Kredit. 3489. Sa. M. 93 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 50 168, R.-F. I 150, Delkr.-Kto 500, Abschreib. 1523, Div. 1500. Sa. M. 53 841. – Kredit: Betriebsgewinn M. 53 841. Dividenden: 1896–1908: 0, 3½, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0, 2, 3, 3, 3, 3 %; Vorz.Aktien 1899–1908: 3½, 3½, 0, 0, 0, 2, 3, 3, 3, 3 %. Liquidatoren: Th. Hagen, H. Breidenbend, A. Sacré. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jacob Schroeder. Düsseldorfer Zeitung A.-G. in Düsseldorf. Gegründet: 23./12. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 29./1. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1904/1905. Letzte Statutänd. 18./12. 1905. Zweck: Erwerb, Druck u. Herausgabe der Düsseldorfer Zeitung, sowie die Ausführung aller mit der Herausgabe der Zeitung im Zus. hange stehenden geschäftl. Massnahmen u. Einricht.; Buchdruckerei. Kapital: M. 225 000 in 450 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 123 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1905 um M. 102 000 in 204 Aktien, begeben zu pari. Hypotheken: M. 168 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 1468, Vorschusskto 92, Gebäude 114 000, Grundstücke 90 000, Effekten 53 500, Debit. 23 042, Feuerversich. 212, Zeitungsinventar 13 930, Akzidenz- do. 7404, Zeitungs-Masch. 51 617, Akzidenz- do. 6884, Zeitungs-Material. 3066, Akzidenz- do. 2050, Verlust 62 117. – Passiva: A.-K. 225 000, Kredit. 34 737, Hypoth. 168 000, Delkr.-Kto 1569, Kto für i. v. bez. Abonn. 79. Sa. M. 429 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 87 732, Delkr.-Kto 1500, Redaktions- Unk. 49 432, Expeditions- do. 31 482, Zeitungslöhne 39 763, Zeitungs-Material. 23 221, Miete 5400, Allg. Unk. 11 950, Propaganda-Unk. 6849, Akzidenzmaterial 10 275, Akzidenz-Unk. 15 286, Abschreib. 14 460. – Kredit: Effekten 58 500, nachträgl. eingegangene Forder. 80, Abonnements u. Inserate 137 653, Dekort u. Zs. 628, Drucksachen 35 553, Hauskto 2820, Verlust 62 117. Sa. M. 297 353. Dividenden 1904–1908: 0 %. Direktion: Dr. phil. Clem. Klein, Hch. Hornfeld. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Hch. Meyer, Rechtsanw. Wilh. Lohe, Fritz Bagel, Rechtsanw. Oskar Bloem I, Dr. Otto Brandt, Fabrikbes. Karl Herzfeld, Rechtsanw. Ernst Kehren I, Dr. ing. E. Schrödter, Komm-Rat W. Pfeiffer, Düsseldorf. MWuppertaler Aktien-Druckerei in Elberfeld. Gegründet: 1892. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Zeitungsverlag, Heraus- gabe des Wuppertaler Volksblatt, Bergischer Volksfreund. Kapital: M. 75 000 in 375 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 65 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 94 832, Masch. 14 301, Typen 6109, Inventar 1756, Verlagsrecht 5000, Kassa 953, Vorräte 4219, Debit. 23 175. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 65 000, R.-F. 5178 (Rückl. 472), unerhob. Div. 45, Kredit. 871, Div. 3750, Vortrag 503. Sa. M. 150 348. Dividenden 1895–1908: 3, 5, 5, 3, 3, 4, 2, 5, 5, 5, 4, 2½, 5, 5 %. Direktion: Heinr. Söling. Prokurist: Ernst Brachat (Geschäftsführer). Aufsichtsrat: Lellmann, Kläs, Langen, Dichgans.