1532 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. von Helmolt, Friedberg. Otto Hirschel in Friedberg brachte die ihm gehörende Druckerei nebst sämtl. Masch. u. Vorräten sowie den Verlag der in Friedberg er- scheinenden Deutschen Volkswacht und des hessischen Bauernkalenders für M. 52 000 ein, wovon M. 27 000 an Hirschel bar ausbezahlt wurden, während die Bezahlung der restlichen M. 25 000 durch Hingabe von 125 Aktien der Ges. erfolgte. Der Gründungsaufwand wurde auf einen Höchstbetrag von M. 2000 festgesetzt. Zweck: Betrieb einer Druckerei, Verlag von Zeitungen, Zeitschriften u. Büchern, sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Die Ges. ist zu dem Zweck insbesondere berechtigt, Verlagsrechte, Immobilienanlagen u. dergl. zu erwerben und zu verwerten. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Verlagswert Zeitung 40 000, do. Kalender 5000, Kassa 569, Zeitung 3727, Akzidenz 3002, Stereotypie 414, Mobil. 2571, Masch. 45 133, Setzerei 14 760, Landesbank 780, Banksparkassen 5, Debit. 15 053, Aktieneinzahlungskto 20 320, Verlust 28 591. – Passiva: A.-K. 150 000, Otto Hirschel, Friedberg 3114, Kredit. 15 562, R.-F. 10 500, Spez.-R.-F. 752. Sa. M. 179 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 11 972, Löhne 20 566, Zeitungskto 95, Beiträgeu. Gebühren 921, Versich. 235, Zeitungsabonnements 231, Korrespondenten 3106, Stereotypie 845, Unk. 17 363, Abschreib. 4921. – Kredit: Inseraten 18 771, Akzidenz 10 014, Kalender 2881, Verlust 28 591. Sa. 60 259. Dividende 1908: 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. von Helmolt, Karl Ulrich, Friedberg; Landwirt Adolf Hensel. Dortelweil. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat Karl Lucke, Patershausen; Landtagsabgeordneter Karl Breidenbach, Dorheim; Gutsbesitzer Ernst Kleberger, Melbach; Gutsbesitzer Robert Wehr- heim, Rodheim v. d. H. Fuldaer Actiendruckerei in Fulda. Gegründet: Im Jahre 1873; seit 1892 mit der Aktiengesellschaft Harmonie vereinigt. Zweck: Förderung und Pflege der katholischen Presse und Literatur. Herausgabe der Fuldaer Zeitung und des Bonifatiusboten. Kapital: M. 12 000 in 80 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 65 000 Grundschuldbriefe. Anleihe: M. 60 000 in 4 % Prioritäten, von der Aktiengesellschaft Harmonie übernommen; dieselben werden allmählich zurückgezahlt. Ungetilgt am 31./12. 1908 noch M. 42 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 48, Immobil. 69 011, Masch. 1, Schriften 1, Mobil. 1, Material. 1719, Papier 11 180, Drucksachen 9477, Debit. 71 608. – Passiva: A.-K. 12 000, Grundschuldbr. 65 000, Prior. 42 000, do. Zs.-Kto 1680, Kredit. 14 372, unerhob. Div. 237, do. Prior. 200, Div. 480, R.-F. aus früh. Rechnung 25 500, Unterstütz. 1000, Vortrag 577. Sa. M. 163 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 48 466, Gehälter u. Honorare 85 776, Material. 3375, Zs. 4680, Abschreib. 16 506, Gewinn 2057. – Kredit: Vortrag 335, Kommissions- verlag 745, Druckerei 159 782. Sa. M. 160 863. Dividenden 1886–1908: Je 4 %. Direktion: Rich. Schmitt, Otto Göbel, L. M. Halbleib. Geschäftsführer: J. Parzeller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Raabe, Rob. Kircher, Prof. Dr. Leimbach. Carl Flemming, Verlag, Buch- und Kunstdruckerei, Aktien-Gesellschaft in Glogau, Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 4./2. 1898. Statutänd. 28./10. 1899, 24./6. 1905, 17./12. 1906 u. 14./4. 1908. Übernahmepreis M. 1 797 137. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortführung sämtl., der Firma Carl Flemming, Glogau, gehörigen Etabliss., insbes. der Verlagsanstalt, der Kunst-, Stein- u. Buchdruckerei, der Buchbinderei, sowie der hiermit im Zus.hang stehenden Nebenbetriebe etc. Infolge Minderbewertung bezw. Abschreib. auf einigen Konten von M. 202 991 ergab sich per 30./6. 1908 unter Hinzurechnung der regulären Abschreib. u. des Verlustvortrages aus 1907 ein Gesamtverlust von M. 302 538. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 24./6. 1905 zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 296 118 Abschreib. auf die Buchwerte um M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 13: 10. Per 30./6. 1907 fand eine a. o. Abschreib. auf Verlags-Kto statt, wozu M. 100 000 dem R.-F. entnommen wurden. Hypotheken: M. 300 000, wovon verzinslich M. 220 000 zu 4½ % und M. 80 000 zu 4 %. Weitere M. 200 000 Eigentümergrundschuld hinterlegt bei der Kommandite des Schles. Bank- vereins in Glogau. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1400 für den Vors. und von M. 700 für jedes andere Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. ―