1544 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 50 % des Aktienkapitals, 10 % zum ausser- ordentl. R.-F., 30 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 30 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Hausgrundstück 184 000, Druckerei-Inventar 65 760, Redakt.- u. Admin.-Einricht. 2379, Verlagskto 50, Papiervorrat 11 949, Druckereischuldner 45 783, Inseraten do. 15 195, Debit. 1000, Bankguth. 27 470, Kassa 4964. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 15 000, ausserord. do. 124 966 (Rückl. 12 947), Grundstücks-Res. 9000, Emeriten-F. 3800, Kredit. 11 805, Hypoth. 130 000, Div. 15 000, Tant. an A.-R. 5657, do. an Vorst. 9063, Vortrag 4262. Sa. M. 358 553. Dividenden 1897–1908: 7, 10, 15, 18, 21, 21, 22½, 30, 36, 44, 50, 50 %. Direktion: Dr. St. Jerzykowski, W. 9 erzykiewicz. Aufsichtsrat: Vors. Mieczyslaw Graf Kwilecki, Theod. von Moszczenski, Stefan Cegielski, Dr. Zygmunt von Szuldrzynski, Dr. Roman von Komierowski, Dr. Heliodor Swiecicki. Photographische Werke Akt.-Ges. in Reichenbach i. V. (In Liquidation.) Gegründet: 30./7. 1906; eingetr. 28./8. 1906. Gründer: Wollhändler Rob. Schreiterer, Fabrikant u. Stadtrat Herm. Rob. Seyfert, Fabrikant Paul Tröltzsch, Färbereibes. Oskar Schneider, Klempnermeister Rob. Kölbel, Reichenbach. Die G.-V. v. 2./10. 1906 genehmigte den Ankauf eines Grundstücks in Obermylau (Zimmermanns-Fabrik). Die a. o. G.-V. v. 19 36 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Das Vermögen der Ges. wurde als Ganzes verkauft. Zweck: Herstellung und Vervielfältigung von Photographien und verwandten Artikeln auf maschinellem Wege, der Betrieb eines Verlagsgeschäfts u. die Anfertigung von Kartonnagen. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000, Ende Juni 1908 nur noch mit M. 16 000 zu Buch stehend. Geschäftsjahr: 22./6.–21./6; bis 1907 v. 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 21. Juni 1907: Aktiva: Kassa 107 Bankguth. 25 525, Debit. 9569, Fabrikationskto 37 355, Masch. 26 900, Grundstück 20 580, Gebäude 99 180, elektr. Anlage 8830, Heizungs- u. Wasser-Anlage 9400, Photograph. Einricht. 2190, Fahrstuhl 690, Originale u. Negative 4790, Mobil. u. Utensil. 4150, Verlust 46 080. – Passiva: A.-K. 145 000, Hypoth. 120 000, Kredit. 30 347. Sa. M. 295 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 662, Gen.-Unk. 45 502. – Kredit: Nicht verwendeter Gründungsaufwand 6527, Fabrikat.-Kto 11 555, Verlust 46 080. Sa. M. 64 164. Bilanz am 21. Juni 1908: Aktiva: Kassa 56, Bankguth. 19 835, Debit. 3279, Vorräte 31 845, Verlust 105 119. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 136. Sa. M. 160 136. Verlust 1907/08: Verlustvortrag 46 080, Gen.-Unk. 19 733, Abschreib. 39 305. Sa. M. 105 119. Liquidatoren: Rechtsanwalt Emil Glänzel, Paul Philipp. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Wehner, Stellv. Komm.-Rat Paul Schleber, Reichen- bach; Komm.-Rat Otto Jahn, Obermylau; Färbereibes. Franz Schneider, Mylau; Rentier Paul Philipp, Reichenbach. Hermann Schött, Aktiengesellschaft zu Rheydt. Gegründet: 5./7. 1899; eingetr. 1./8. 1899. Zweck: Betrieb einer chromolithograph. Kunstdruckerei u. aller damit zus. hängenden Geschäfte, insbes. Erwerb u. Fortführung der unter der Firma „Hermann Schött G. m. b. H.“ zu Rheydt betriebenen Chromodruckerei u. Prägeanstalt, bei der Gründung der A.-G. zum Reinwerte von M. 3 000 000 übernommen. Die Ges. befasst sich mit der Fabrikation u. dem Verlag feiner chromolithograph. Arbeiten aller Art; Specialität: Herstell. von Artikeln zur Ausstatt. von Cigarren. Die Fabrik beschäftigt ca. 600 Arbeiter u. hat etwa 200 Masch. u. Hilfsmasch. in Betrieb. Der Grundbesitz umfasst ca. 12 700 am, davon 6624 qm bebaute Fläche. Die Gebäude bestehen in 2 dreistöckigen Fabrikgebäuden nebst einem grossen Fabrik- Shed-Bau; ausserdem verschiedene Wohnhäuser vorhanden. 1907 wurden grössere Neubauten aufgeführt und neue Maschinen aufgestellt, durch die die Leistungsfähigkeit des Unternehmens wesentlich gehoben wird. Auch wurde eine Chromopapierfabrik eingerichtet, wodurch die Ges. in der Lage ist, ihre Hauptrohprodukte zu billigen Preisen selbst herzustellen. Die Kosten der Neubauten (Chromofabrik u. Masch.) M. 284 064, sind aus vorhandenen Mitteln gedeckt worden; Zugänge 1908: M. 56 595. Das Geschäft wurde 1908 durch die schwebende Tabak- u. Plakatsteuer, sowie ungünstige Exportverhältnisse beeinträchtigt. Kabital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig., rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000 auf den Namen der Nationalb. f. Deutschl. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis 1935 jährl. ca. M. 20 000 durch Verl. im Sept. auf 1./7.; verstärkte Tilg. bis 1./7. 1909 ausgeschlossen. Sicherheit: I. Hypoth. Noch in Umlauf Ende 1908: M. 517 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1905–1908: 101.60, 102.25, 100, 100 %. Eingeführt M. 560 000 am 15./7. 1905. Erster Kurs 20./7* 1905 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.