Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1545 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 416 796, Gebäude 640 398, Masch. 458 470, elektr. Lichtanlage 19 940, Werkzeug 21 886, Utensil. 19 840, Mobil. 22 570, Lithographiesteine u. Metallplatten 240 885, Orig.-Lithographien, Entwürfe u. Prägedessins 1 000 000, Kassa u. Wechsel 13 438, Wertp. 8000, Debit. 407 164, Versich. 8346, Waren 807 659. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 517 000, do. Zs.-Kto 11 745, R.-F. 130 100 (Rückl. 11 201), Stiftungs-F. 55 646, Kredit. 82 883, rückst. Provis. u. Löhne 48 989, Div. 210 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 18 564, Vortrag 10 467. Sa. M. 4 085 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Masch. ete. 263 240, Beleuchtung u. Kohlen 29 569, Provis. u. Reisespesen 112 555, Handl.-Unk. 153 660, Reparat. 30 858, Steuern 38 188, Zs. 29 394, Verluste 3125, Gewinn 250 232. – Kredit: Vortrag 26 210, Fabrikat.-Kto 884 615. Sa. M. 910 825. Kurs Ende 1905–1908: 100.50, 108, 121, 119.75 %. Zugelassen sämtl. Aktien, davon M. 1 250 000 von den Zahlst. zur Zeichnung aufgel. 15./7. 1905 zu 110 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905. Erster Kurs 20./7. 1905: 111.25 9% Dividenden 1899–1908: 9, 9, 7½, 6, 5, 6, 6, 9, 10, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Keller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentner Paul Schött, Brüssel; Stellv. Geh. Komm.-Rat Th. Croon, M.-Gladbach; Gen.-Konsul Komm.-Rat Aug. Freih. von der Heydt, Elberfeld; Bank-Dir. Jul. Stern, Berlin. Prokuristen: Herm. König, Hugo Kühne, Aug. Winkelmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Neue Photographische Gesellschaft A.-G. zu Steglitz bei Berlin mit Zweigniederlassung in Ham burg. Gegründet: 5./8. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 8./9. 1899. Letzte Statutänd. 5./5. 1900, 12./5. 1902, 26./11. 1904, 29./4. 1905 u. 11./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die A.-G. übernahm als Einlage der Neuen Photographischen Gesellschaft m. b. H. deren Geschäft im Aktivwert von M. 990 674, ferner die Passiven in Höhe von M. 390 674 und ge- währte zur Ausgleichung 600 Aktien à M. 1000; von A. Schwarz wurden Patente u. Patent- anwartschaften gegen Gewährung von 50 Aktien à M. 1000 übernommen. Zweck: Herstellung von Papier und photogr. Artikeln oder Handel in diesen Artikeln, Herstellung u. Verwertung aller Art von Maschinen, die zur Fabrikation solcher Artikel bestimmt sind; Erwerbung und Ausbeutung von Patenten, welche in den Geschäftszweig der Ges. einschlagen, sowie der Betrieb aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreichung der vor- stehend bezeichneten Zwecke dienlich sein können. Ausstellungsraum in Berlin, Leipziger- strasse 131. 1899 erwarb die Ges. für M. 37 809 von der früheren Automatic Photograph Co. Ltd. zu New York die derselben für die Verein. Staaten von N ordamerika u. Canada erteilt gewesenen Patente, welche sich auf das Verfahren der Berl. Ges. beziehen. Sämtl. Patente, die alten sowohl wie die neuen, sind bis auf M. 1 abgeschrieben. Das Effektenkto (Ende 1908 insgesamt M. 363 786) setzt sich zus. aus £ 10 820 seit 1./7. 1904 gleichber. Shares (Div. 1905–1908: 12, 12, 5, 0 %) der 1898 zur Verwertung der Patente in England mit £ 30 000 gegründ. Rotary Photographic Comp. Ltd. in London, Lire 175 000 der mit Lire 600 000 Kapital ins Leben gerufenen A.-G. „Compagnia Rotografica“ in Mailand (Div. 1903/04–1907/08: 5, 0, 5, 0, 0 %); die Ges. vertreibt in Italien die Produkte der deutschen Firma; ferner aus $ 50 000 preferred und $ 54 300 common Shares der 1904 in eine selbständige A.-G. mit $ 300 000 Kapital umgewandelten New Yorker Niederlage der Ges. (Rotograph Comp., Div. 1905/06–1907/08: 5, 0, 0 %). Diese Ges. stellte 1907 bis auf weiteres die eigene Fabrikation ein. 1906 Beteilig. mit K 80000 an der Photobrom, Ges. m. b. H. in Wien (Div. 1906–1908: 8, 15, 0 %); mit frs. 50 000 bei „La Rotographie Belge“ in Brüssel u. bei der Deutschen Raster-Ges. m. b. H. mit M. 85 000, bei der Bromüra G. m. b. H. mit M. 10 000. Nach Hinzuerwerbung von Iha 93a 48 am 1903 für M. 308 946 hat das Areal der Ges. jetzt 3 ha 35 a 35 qm Umfang, wovon 8437 qm bebaut sind. Die G.-V. v. 29./4. 1905 beschloss Ankauf der Rohpapierfabrik von F. W. Ebbinghaus in Letmathe mit Wirkung ab 1./4. 1905, deren Kaufpreis durch 358 neue Aktien Begleichung gefunden hat. In Letmathe werden hauptsächlich photogr. Papiere u. Schreibpapiere hergestellt. Die Letmather Zweignieder- lassung wurde mit Wirkung ab 1./1. 1908 in die Firma: F. W. Ebbinghaus G. m. b. H. mit M. 750 000 St.-Kap. eingebracht, an der die Steglitzer Ges. mit M. 480 000 beteiligt bleibt. Lt. G.-V. v. 11./4. 1906 Ankauf der Fabrik pbhotograph. Papiere von Rich. Schwickert in Freiburg i. B. mit Wirkung ab 1./1. 1906. Das Unternehmen wurde zu diesem Zwecke in eine Ges. m. b. H. mit M. 1 000 000 St.-Kap. umgewandelt, wovon die Neue Phot. Ges. M. 5000 übernahm, die restl. M. 995 000 St.-Anteile wurden dann am 15./5. 1906 von Rich. Schwickert erworben; der Kaufpreis wurde gedeckt mit M. 550 000 in 550, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien u. mit M. 445 000 bar. Sämtl. St.-Anteile der Firma Rich. Schwickert G. m. b. H., Freiburg (Div. 1906: 11 %) befanden sich also i. d. Händen der Neuen Photogr. Ges. Die G.-V. v. 1./6. 1908 beschloss den Verkauf des Freiburger Fabrikunternehm., das im J. 1907 nur ein Ergebnis von 4 % lieferte. Der Wunsch, die Flüssigkeit der Mittel der Ges. zu fördern,