1546 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. liess es der Verwalt. angezeigt erscheinen, ein Gebot des Vorbesitzers auf Übernahme der gesamten Freiburger Geschäftsanteile. Als Kaufpreis wurde verrechnet die Rücklieferung von M. 500 000 Aktien der Neuen Photograph. Ges. zum Nennwert berechnet, sowie M. 625 000 in Hypoth. u. bar, was insgesamt den zeitigen Buchwert um etwa M. 100 000 überstieg. Die M. 500 000 eigenen Aktien wurden vorläufig und bis durch einen G.-V.-B. über deren end- gültige Verwendung Bestimmung getroffen sein wird, der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin in Verwahrung gegeben. Umsatz in Steglitz 1899–1906: M. 940 000, 1 270 000, 1 810 000, 2 500 000, 3 330 000, 4 000 000, 5 000 000, 5 000 000; später nicht veröffentlicht. Die Ges. beschäftigt in sämtl. Betrieben Zz. Z. ca. 800 Beamte u. Arb. Der Kostenwert der Aktiven inkl. Anschaffung von 1899–1908 betrug M. 5 396027 bei M. 2 355 224 Abschreib., somit Buchwert Ende 1908 M. 3 040 803. Die Ges. erzielte in 1907 einschliessl. des Gewinnvortrages aus dem Vorjahre von ca. M. 87 000 einen Gewinn von rund M. 636 000, nachdem ein Betriebsverlust bei der Zweig- niederlass. Letmathe im Betrage von ca. M. 226 000 bereits in Abzug gebracht war. Von dem Gewinne in Höhe von M. 636 000 wurden M. 380 000 zu Abschreib. verwendet, das Delkr.-Kto wieder auf M. 50 000 aufgefüllt, wozu etwa M. 24 904 erforderlich, dem Versuchs- fondskonto M. 50 000, dem Grat.-F. M. 10 000 zugeführt. Mit Rücksicht auf die allg. Geschäfts- lage u. die Andauer der ungünstigen Verhältnisse im Geschäftsjahr 1908 ist von der Verteil. einer Div. abgesehen u. der Rest mit ca. M. 191 000 auf neue Rechnung vorgetragen worden. Das Geschäftsjahr 1908 schloss unter Berücksichtigung des Vortrages (M. 171 152) mit einem Fehlbetrage von M. 317 000. Hierbei sind die im Besitze der Ges. befindlichen eigenen M. 500 000 Aktien zum Kurse von Ende 1908 mit 73.50 % angenommen. Für Abschreib. sind M. 177 488 ordentliche und M. 200 000 ausserordentliche abgesetzt, somit Gesamtverlust M. 695 287, zu decken mit M. 200 000 durch die Spezialreserve und M. 495 000 durch den ordentl. R.-F., der damit bis auf ca. M. 5000 aufgezehrt wird. Die Verwalt. begründet das schlechte Ergebnis mit der gedrückten Lage der Branche. Die Preise sind auch 1909 unbe- friedigend und zum Teil weiter ermässigt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zwecks Erweiterung der Anlagen (s. oben) lt. G.-V. v. 5./5. 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien, über- nommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 5.–18./7. 1900 zu 115 %. Diese Aktien sind seit September 1900 vollgezahlt und seit 1./1. 1901 voll div.-ber.; für 1900 erhielten sie 4 % Div. pro rata der Einzahlung. Die G.-V. v. 12./5. 1902 beschloss zwecks Stärkung der Betriebsmittel der Ges. und Abstossung von M. 38 000 Hypoth.-Schulden weitere Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, über- nommen von einem Konsortium zu 110 %, angeboten den Aktionären 26./5.–10./6. 1902 zu 115 %, einzuzahlen 65 % bei der Anmeldung, 50 % zum 1./10. 1902. Diese Aktien erhielten pro 1902 4 % p. r. t., sie sind ab 1./1. 1903 voll div.-ber. Die G.-V. v. 26./11. 1904 erhöhte zur Vornahme von Erweiterungsbauten u. Stärkung der Betriebsmittel das A.-K. ferner um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1905 pro rata der Einzahl., übernommen von einem Konsort. zu 132.50 %, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 10.–27./12. 1904 zu 135 %; einzuzahlen sofort 50 % und das Agio; restl. 50 % noch nicht eingefordert. Weitere Erhöhung des A.-K. lt. G.-V. v. 29./4. 1905 um M. 400 000 in 400 Aktien, für das Geschäftsjahr 1905 mit / desjenigen Betrages div.-ber., welcher für die 2000 Aktien Nr. 1–2000 zur Aus- schüttung gelangen wird, für das Geschäftsjahr 1906 und folgende gleichber. Von 1905er Em., für die das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen war, dienten M. 358 000 zu pari zum Erwerb der Papierfabrik F. W. Ebbinghaus in Letmathe (s. oben), restl. M. 42 000 wurden zu 197.80 % gegen bar begeben. Agio mit M. 41 426 in den R.-F. Zwecks Ankauf der Fabrik photographischer Papiere von Rich. Schwickert in Freiburg i. B. Stärkung der Betriebsmittel u. Tilgung des Bankkredits erhöhte die G.-V. v. 11./4. 1906 das A.-K. auf M. 4 000 000 durch Ausgabe von 1000 neuen ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, von denen M. 450 000 von einem Konsortium zu 135 % übernommen und den Aktionären 6: 1 zu 137.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906 u. 10 %0 Schlussscheinstempel zum Bezuge angeboten wurden. Hypothek.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ %, Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 11./4. 1906, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 auf Namen der Deutschen Treuhand-Ges. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lIt. Plan innerhalb 25 Jahren ab 1911 durch jährl. Auslos. oder durch Ankauf im Januar auf 1./4. Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1./4. 1911 zulässig. Die Anleihe ist auf den Steglitzer Grundstücken nebst Zubehör an 1. Stelle eingetragen u. dient zur Tilg. der Hypoth. auf dem Steglitzer Grundstücke, zur Rückzahl. von Bankvorschüssen u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Kurs Ende 1906–1908: In Berlin: 102, 98, 94 %. – In Frankf. a. M.: 102, 98.30, 93 %. Zulassung in Berlin erfolgte im Juni 1906; erster Kurs 101.50 %. In Frankf. a. M. im Juli 1906 zu 102.50 % eingeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., etwaige vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Gen.-Dir. A. Schwarz bezieht bis 1912 eine Tant. von 15 %, die event. auch seinen Rechtsnachfolgern zusteht. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Fabrikanlagen: Grundstücke 472 504, Gebäude 1 603 972, Mobil. 160 147, Masch., Kraft-, Beleucht.-, Dampfheiz.- u. Wasserleit.-Anlagen 702 656, Apparate 27 136, Buchdruckerei-Anlage 17 385, Kasino-Utensil. 1, Feuerwehr-Ausrüst. 1, Vorlagen, Reprodukt.-Rechte u. Negative 57 000, Patente 1, Kassa 28 341, Wechsel 46 723, Reichsbank-