1548 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. I. u. II. Em. Zs. 1./6. u. 1./12. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1908 M. 141 000. Kurs in Strassburg Ende 1903–1908: 100, 100, 99, 99, –, 98 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. (Gebäude etc.) 166 801, Masch. (Typographie, Lithographie, Lichtdruckerei) 171 653, Schriften 254 971, lithographische Steine 18 285, Utensil. u. Mobil. 6911, Werke in Verlag 5445, Kassa 1073, Vorräte: halbf. Arbeiten, Pap., Farben u. Formulare 155 434, Debit. 195 868. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 141 000, Kredit. 117 688, Abschreib. 185 605, R.-F. 30 923, unerh. Div. 60, Gewinn 1167. Sa. M. 976 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Geschäfts-Unk., Beleucht., Heiz., Provis., Unterhalt., Mieten, Zs. u. Verluste 89 960, Oblig.-Zs. 5840, Abschreib. 10 000, Gewinn 1167. – Kredit: Vortrag 1132, Ertrag d. verschied. Geschäftszweige 105 834. Sa. M. 106 967. Kurs Ende 1898–1908: 126, 128, 120, 120, 120, –, 100, –, –, 98, – %. Not. in Strassburg. Dividenden 1890–1908: 8, 8½, 5, 6½, 6½, 6½, 7, 6½, 68¾, 6½, 6½, 6¾, 6, 4, 4, 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Kieffer. Prokuristen: A. Naura, A. Feit, G. Peignard. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. C. Schott, Eug. Koerttgeé, C. Treuschel, P. Wenger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin ― .. Unter-Elsässische Verlagsanstalt 6., Strassburg i. E. Gegründet: 24./10. 1901; eingetr. 13./5. 1902. Gründer: F. X. Le Roux & Cie., die Pfarrer Ambr. Sensenbrenner, Strassburg i. Els.; Nik. Delsor, Marlenheim; J. Weber, Hilsenheim; Anton Glasser, Feldkirch b. Bollweiler; J. Wursthorn, IIlkirch-Grafenstaden; J. Hoerter, Plobsheim; Aug. Lotter, Nordheim; Vikar A. Sigwald, Hindisheim; Almosenier M. Dennefeld, Rosheim. Zweck: Herausgabe von Zeitschriften und Betrieb von Verlagsgeschäften. Kapital: Urspr. M. 70 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 200. 1903 fand Herabsetzung statt. In der Bilanz v. 31./12. 1903 wird jetzt das A.-K. mit M. 20 091 ausgewiesen. Ausserdem sind noch nicht eingezahlt M. 6855. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Aktionärekto 6855, Masch. 17 000, Mobil. 1300, Baukto 8801, Kassa 1388, Debit. 200, Verlust 5735. – Passiva: A.-K. 20 091, Leroux & Cie. 8204, Bank f. Handel u. Ind. 5532, Flinsch, Frankf. a. M. 3740, Kredit. 3712. Sa. M. 41 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2005, Kassa (Zahl. an Spitz) 440, Volksbote-Saldo 10 226, Unk. 1668. – Kredit: Verschied. Beiträge 8604, Verlust 5735. Sa. M. 14 340. Bilanzen für 1904–1908: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1901–1904: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Michael Kehren. Aufsichtsrat: Victor Lux, Strassburg i. Els.; die Pfarrer Georg Issenhart, Dingsheim; Ig. Muess, Bühl, Ober-Elsass; Edm. Kim, Drusenheim; Cyrill Riehl, Männolsheim; Joh. M. Kuehn, Odratzheim; H. Cetty, Mülhausen i. Els. „Deutsches Volksblatt' A.-G. für Verlag und Druckerei in Stuttgart, Filialen in Ellwangen u. Aalen. Gegründet: Jan. 1876. Letzte Statutänd. 31./5. 1900 u. 30./6. 1902. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. die Herausgabe von Zeitungen, Zeit- schriften etc., der Betrieb der sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunsthandels u. der Druckerei u. Buchbinderei. Verlag des „Deutschen Volksblatts“, der „Ipf- u. Jagstzeitung“, des „Kathol. Sonntagsblatts“, Auflage über 75 000 Exempl., des „Kathol. Volks- u. Hauskalenders“, Auflage über 100 000 Exempl. „Jagstzeitung in Ellwangen“ 1903 erworben. Kapital: M. 150 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 150, vollgezahlt seit Juli 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., bis zu 10 St. Gewinn-Verteilung: Dotation d. R.-F., 5 % Div., event. Rest zum Ern.-F. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Verlagskapital 186 500, Immobil. 139 631, Masch. 15 142, Druckereiinventar 2752, Bureau- do. 75, Buchbinderei- do. 50, Papiervorrat 14 308, Kassa 4024, Debit. 67 634. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 223 204, unerhob. Div. 2109, Preis- ausschreiben 1570, Ern.-F. 6895, R.-F. 22 700, Gewinn 23 641. Sa. M. 430 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8216, Allg. Geschäftsunk. etc. 63 916, Gewinn 23 641. – Kredit: Vortrag 279, verfall. Div. 90, Bruttogewinn 95 403. Sa. M. 95 773. Dividenden 1886–1908: Je 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ökonom. Vorst. Dir. Ferd. Gottdang, Redakt.-Vorst. Chefredakteur Conr. Kümmel. Aufsichtsrat: Vors. Oberlandesgerichtsrat Dr. Schanz, Stuttgart; Stellv. Superior Dekan Müller, Saulgau; Dekan Stärk, Jagstburg; Rup. Mayer, Stuttgart; Rektor Dr. Rombold, Saulgau; Domkap. Moser, Rottenburg; Landger.-Dir. Gröber, Heilbronn; Rechtsanwalt Alfred Rembold, Ravensburg; Oberforstrat Probst, Ellwangen; Prof. Dr. Sägmüller, Tübingen; Oberamtsarzt Dr. Gnant, Neresheim; Stadtpfarrer Hetzler, Aalen. . Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank.