333 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 56 000, Gebäude 259 337, Masch. 199 206, elektr. Anlage 20 000, Inventar 77 000, Schriften u. Steine 37 000, Originale u. Negative 25 000, Werkzeuge 1, Automobil 1, Patentrechte 1, Effekten 75 000, Hypoth. Photos 89 320, Kassa 2368, Wechsel 14 213, Debit. 182 503, Bankkto 60 900, Waren 169 322, Material. 93 659, Aktien- Res. (eig. Aktien) 245 000, Verlust 1 032 511. – Passiva: St.-Aktien 435 000, Vorz.-Aktien 1 015 000, Hypoth. 81 000, Konsortialkto 102 500, Photos Darlehn 60 900, Bankkto 450 020, Accepte 423 043, Kredit. 70 881. Sa. M. 2 638 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 257 664, Unk. u. Regie (Verbrauch) 325 949, Absch reib. auf Anlagen 9457, do. auf Effekten (Photos-Aktien) 237 000, do. auf Kontokorrent 197 000, Fabrikat.-Verlust 6440. Sa. M. 1 032 511. – Kredit: Verlust M. 1 032 511. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 56 000, Gebäude 257 000, Masch. 191 000, elektr. Anlage 21 000, Inventar 81 000, Schriften u. Steine 37 000, Originale und Negative 25 000, Werkzeuge 1, Patentrechte 1, Effekten 75 000, Hypoth. (Photos) 89 320, Kassa 3994, Wechsel 65 634, Debit. 310 320, Waren 267 238, Material. 58 909, Aktienres. (eigene Aktien) 245 000, Verlust 1 008 193. – Passiva: A.-K. 1 450 000, Hypoth. 81 000, Bankkto 1 026 314, Accepte 78 187, Kredit. 147 471, div. Kredit. 8639. Sa. M. 2 791 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.- u. Regiekto 170 880, Abschreib. 39 268, Rücklage 12 000, Nettogewinn 24 318. Sa. M. 246 468. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 246 468. Dividenden: 1903/04–1907/08: 0, 0, 0, 0, 0 %; 1908 (Juli-Dez.): 0 %. Direktion: Saemmi Stern, Taucha; Alfred Stüber, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Louis Kröhl, Leipzig; Konsul Sal. Marx, Dr. Alfred Rietz, Berlin; Gen.-Dir. Herm. Wild, Hannover; Dir. Max Feinberg, Charlottenburg. Prokuristen: Jul. Grossbart, Herm. Aronius. Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A.-G. in Würzburg. Gegründet: 24./4. 1909 als Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetragen 1./5. 1909. Gründer: Komm.-Rat Heinr. Stürtz, Würzburg; Bayerische Vereinsbank, München; Justizrat Eduard Medicus, Komm.-Rat Hans Schürer, Fabrikbes. Carl Noell, Würzburg. Komm.-Rat Heinrich Stürtz legte in die Akt.-Ges. ein sein unter der Firma H. Stürtz, Königl. Universitäts- Druckerei in Würzburg betriebenes Buchdruckerei-, Steindruckerei-, Buchbinderei- und Verlagsgeschäft auf Grund der Geschäftsbilanz vom 1./1. 1909 mit allen Aktiven, insbesondere dem Anwesen Friedhofstrasse Nr. 1 und ferner mit allen Verlags-, Patent- und sonstigen Rechten, sowie der Firma und den in der Bilanz aufgeführten Passiven und erhielt für diese auf M. 1 560 000 gewertete Einlagen M. 875 000, in 875 Aktien, M. 475 000 bar, und M. 210 000 bar mit 4½ % seit 1./1. 1909 verzinslich, bis 1./1. 1915 seitens des Gläubigers unkündbar. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von Komm.-Rat Heinr. Stürtz unter der Firma H. Stürtz, Königl. Universitäts-Druckerei in Würzburg betriebenen Buchdruckerei-, Steindruckerei-, Buchbinderei- und Verlagsgeschäftes, sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Personal ca. 520. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Darlehen: M. 210 000 zu 4½ %, bis 1./1. 1915 unkündbar, gewährt vom Vorbesitzer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Direktion: Michael Kaufmann, Kaspar Knittel, Würzburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Stürtz, Stellv. Justizrat Eduard Medicus, Würz- burg; Bankdir. Adolf Pöhlmann, München. Prokurist: Hans Gambs. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Würzburg: Bayer. Vereinsbank. Hol/-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Cimbria (Holzhandlung u. Kalkbrennerei) A.-G. in Apenrade. Gegründet: 20./6. 1900; eingetr. 25./7. 1900. Letzte Statutänd. 15./2. 1906. Firma bis dahin J. C. Overbeck, Akt.-Ges. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Holzhandlung, Kalkbrennerei und verwandter Geschäftszweige. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 68 830. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je 5 weitere Aktien 1 St. mehr; Grenze 10 St. für sich und 10 weitere St. in Vollmacht. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. event. besond. Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Uberschuss 5 % Tant. an Dir., 4 % an jedes andere Vorst.-Mitglied, M. 1000 Vergüt. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. ―――