1554 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Beamte, 4 % Div., vom Gewinnreste 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 18 000 fester jährl. Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Forsten, forstindustr. Anlagen u. fertige Waren im In- u. Auslande 656 068, Bestände auf inländ. u. ausländ. Lagerplätzen 5 257 269, Oderberger Etablissement 530 589, do. Betriebs-Vorräte 75 134, Grundstücke 1 117 177, Effekten 572 314, Kambio 253 058, Hypoth. u. Grundschuld-Forder. 763 650, Debit. u. Beteil. 1 536 289, Kassa 119 846, Utensil. 1, Oderberger Schleppschifffahrts-Kommandit-Anteile 17 752, Depot- und Kaut.-Kto 816 400, Etablissement Cüstrinerplatz 9 u. Koppenstr. 17 1 321 318. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 601 170, Pens.- u. Unterst.-F. 202 835 (Rückl. 2665), Versich. 60 000, Delkr.-F. 50 000, Kredit. einschl. Kaut.- u. Depotwechsel u. Sicherheits-Hypoth. inkl. Wertp., Hypoth. u. Grundschuldbr. sichergestellten Bankkredits 3 067 233, Hypoth.- u. Grundschulden 1 811 500, unerhob. Div. 1140, Beamtensparkasse 221 241, Accepte 846 632, Tant. 13 062, Div. 120 000, Vortrag 42 056. Sa. M. 13 036 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter (einschl. A.-R.) 84 840, Insertionen u. Druck- sachen 1933, Steuern u. Mieten 9540, Gerichts- u. Anwaltskosten 820, Bureaubedarf, Portis etc. 14 594, Abschreib. auf Anlagen 127 283, do. auf Debit. 147 052, Zs. 50 530, Reisespesen 3618, Gewinn 177 783. – Kredit: Vortrag 44 496, Forstenkto 155 079, Gewinn an Waren 171 596, Oderberger Betriebs-Kto 150 844, Oderberger Schleppschiffahrt 668, verfall. Div. 144, Pacht u. Miete 40 505, Grundstücke 1000, Kursgewinn 3662, Delkr.-F. 50 000. Sa. M. 617 997. Kurs Ende 1888–1908: 93.50, 128.90, 104.90, 94.50, 91, 76.60, 99.50, 113.90, 110, 108.40, 109.50, 101.10, 77, 55, 66.10, 69.50, 80, 89.90, 99, 81.50, 76 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1908: 4, 5, 6, 7, 6½, 6½, 4, 4, 5½, 5½, 6, 6, 6, 4, 2, 0, 2, 3, 4, 5, 6, 5, 2 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktfon: Ernst Kuntze, Arnold Schenck, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Jul. Bruck, Stellv. Handelsrichter Otto Luther, II. Stellv. Geh. Reg.-Rat Prof. Emil Dietrich, Bankier Carl Securius, Kunibert Welke, Berlin; Rentier G. Blau, Stettin; Justizrat A. Leyser, Charlottenburg. Prokuristen: Carl Hannack, Frz. Langenscheidt. Alb. Nehls, Georg Grave, Charlotten- burg-Berlin; Arth. Kliem, Oderberg-Bralitz; Hugo Waltz, Danzig. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges. Oberschlesische Holz-Industrie-A.-G. in Beuthen, O.-Schl. Gegründet: 2./6. 1898 mit Wirkung ab 1./11. 1897. Letzte Statutänd. 14./12. 1899 u. 25./2. 1904. Übernahmepreis der Firma S. Goldstein M. 1 758 315. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Holz- und Holzindustrie-Geschäften, Erwerb von Forstgrundstücken und Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftl. Ausnutzung derselben unter Errichtung der hierzu erforderlichen gewerbl. u. sonst. Anlagen. Betrieb von Holzgeschäften und holz- industrieller Unternehm. in Beuthen O.-S., in Deutschland und Osterreich-Ungarn. Dampf- sägen und Hobelwerke nebst Fassfabrikation. Besitz s. Bilanz. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1– 1000); à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, wovon M. 1 000 000 nur mit 25 % eingez. waren. Die G.-V. v. 25./2. 1904 beschloss Herabsetzung auf M. 1 000 000 durch Einziehung der nur mit 25 % eingez. Interimsscheine Nr. 1001–2000 = M. 250 000, wovon M. 122 419 zur Tilg. der Unterbilanz u. M. 127 581 zu a. o. Abschreib. verwendet wurden. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898. Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1./7. 1900 durch jährl. Ausl. von 3 % u. ersp. Zs. Die Anleihe ist erststellig auf den Grundstücken der Ges. in Beuthen zu gunsten der Breslauer Disconto- Bank eingetragen. Der Erlös diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und Verringerung der Kredit. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 338 500. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, sodann bis 4 % erste Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000), Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. Super-Div. Bilanz am 31. Okt. 1908: Aktiva: Betriebsgrundstücke Beuthen 470 000, Eisenbahn- grundstück 8000, Grundstück Imielin 30 000, Sägeanlage Beuthen 83 300, do. galizische 24 000, do. Bukowina 27 700, Kontorgebäude Beuthen 25 000, do. Morgenroth 1, Pferde u. Wagen 2, Inventar 1, Vorräte an Rundhölzern, Schnittmaterial, Kantholz u. Waldbeständen 962 721, Waldgeschäft Lissau 21 581, Kassa 17 312, Wechsel 17 620, Debit. 945 750. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 338 500, do. Zs.-Kto 5167, R.-F. 41 417 (Rückl. 3423), Spec.-R.-F. 78 000 (Rückl. 5000), Unterst.-F. 12 000 (Rückl. 1000), Kredit. 1 098 864, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 1142, Vortrag 7897. Sa. M. 2 632 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 14 458, Oblig.-Zs. 15 862, Handl.-Unk. u. Steuern 60 816, Dubiose 7137, Abschreib. 18 682. – Kredit: Vortrag 10 493, Betriebs- u. Geschäftsergeb- nisse 174 927. Sa. M. 185 420. Dividenden 1897/98–1907/1908: 7½, 8, 7½, 0, 0, 0, 6, 6, 7, 8, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: David Goldstein, Jacob Goldstein. Prokuristen: H. Freuthal, F. Perls, Ed. Gillis. Aufsichtsrat: (3–8) I. Vors. Sig. Goldstein, Beuthen; II. Vors. Bank-Dir. Dr. Hans Vosberg, Bankier Ad. Landsberger, Breslau; Stadtrat Alb. Goldstein, Königshütte.