1556 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Gebr. Goldstein, Akt.-Ges. für Holz-Industrie in Liqu. in Breslau, mit Zweigniederlassung in Kattowitz O.-S. Gegründet: 5./7. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898; eingetr. 27./10. 1899. Übernahmepreis der zu Breslau u. Kattowitz domizilierenden Firma Gebr. Goldstein M. 2 291 153. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die G.-V. v. 21./7. 1906 beschloss Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Betrieb von Holz- u. Holz-Ind.-Geschäften, Erwerb von Forstgrundstücken u. Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftl. Ausnutzung derselben unter Errichtung der hierzu erforderl. gewerbl. u. sonst. Anlagen. Näheres siehe dieses Handb. Jahrg. 1908/09. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000. M. 1 000 000 sind voll, der Rest mit 75 %, zus. also M. 1 750 000 eingez. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. à M. 100 u. 500, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1903 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersp. Zs. Sicherheit: erststellige Kaut.- Hypoth. in Höhe von M. 550 000 auf den gesamten übernommenen Grundbesitz zu gunsten oben genannter Inferenten. In Umlauf Ende Sept. 1908 M. 132 500. Zahlst. wie unten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 55 434, Gebäude 150 108, Masch. u. Utensil. 11 740, Geleisanlage 1885, elektr. Beleucht.-Anlage 2475, Utensil. u. Inventar 759, Kassa 3618, Wechsel 7000, Kaut.-Effekten 1484, Kaut. 5430, Aktivhypoth. 146 400, Waren 320, Grundstücks-Veräuss.-Vertragskto Zalenze Domb 72 853, Kontokorrentkto 443 862, Valuten 338, Reserverückstellungskto 136 000, Verlust 1 142 278. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Oblig. 132 500, Hypoth. 72 000, Kredit. 227 490. Sa. M. 2 181 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 033 809, Agio 29, Gebäude Forst Sieminski 1660, Masch. Golleschau 540, Kaut. 322, Aktivhypoth. 3800, Kto a meta Wreschen 9447, Brettmühle Herby 140, Steuern u. Abgaben 5438, Brettmühle Oleszyce, Produktion 8333, Valuten 353, Zs. 8214, Oblig.-Zs. 5962, Holzkto 12 513, Handl.-Unk. 12 875, Dubiose 46 265. – Kredit: Effekten 910, Gebäude u. Gleisanlage Domb 160, Forstbezirk Oleszyce 170, Konto a metà Klein Lubin 225, Zs. (eigene Werte) 5962, alter Verlust 1 033 809, neuer Verlust 108 469. Sa. M. 1 149 706. Dividenden 1898/99–1904/1905: 10½, 9½, 6, 4½, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Eug. Goldstein, Kattowitz; David Jolles, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Bankier L. Hirschel, Glogau; Stellv. Isidor Cassirer, Salo Cassirer, Jos. Goldstein, Herm. Metzenberg, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Gesellschaftskasse, Breslauer Disconto-Bank u. deren Filialen; Glogau: H. M. Fliesbachs Witwe. W. Hoettger Imprägnierwerke Akt.-Ges. in Charlottenburg. Verwaltung in Berlin W., Motzstr. 1. Gegründet: 21./12. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 19./4. 1906. Letzte Statutänd. 12./6. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. W. Hoettger G. m. b. H. brachte in die neue Ges. ein die von ihr in Leer, Elsfleth u. Buchholz betriebenen Imprägnieranstalten mit allen dazu gehörigen Grundstücken, Gebäuden, Masch., Apparaten, Utensil., Material. u. sonstigem Zu- behör, sowie die auf diesen Anstalten und der gepachteten Anstalt zu Rauxel lagernden Bestände. Der Betrieb der Imprägnieranstalten gilt seit dem 1./1. 1905 als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt; jedoch verbleibt der Gewinn des Jahres 1905 aus diesen Anstalten der einbringenden G. m. b. H. Der Wert der Einlage insgesamt M. 1 186 194.41. Als Entgelt für sie erhält die einbringende G. m. b. H. 1186 Aktien = M. 1 186 000 und M. 194.41 bar. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von W. Hoettger G. m. b. H. betriebenen Imprägnier- werke u. Betrieb eines Holzimprägnierungsgeschäftes im weitesten Umfange. 1906 Ankauf der Tränkanstalt in Hanekenfähr bei Lingen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 333 000, Gleisanlage 103 000, Wohnge- bäude 56 000, Fabrikgebäude 228 000, Masch. u. Apparate 222 000, Utensil. 1, Mobiliar 1, Reservoire 42 900, Patent- u. Licenz-Kto 1, Imprägnier- und Brennmaterial etc. 196 273, Wechsel 213 227, Kassa 14 745, Bankguth. 195 612, Debit. 314 100, Kaut.-Wechsel 13 000, Versich. 3801. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 28 246 (Rückl. 9245), Spec.-R.-F. 31 000 (Rückl. 16 000), F. f. Wohlfahrts-Einricht. 15 000 (Rückl. 5000), Kredit. 167 922, Kaut.-Wechsel 13 000, Interims- Kto 13 313, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 4983, Vortrag 12 198. Sa. M. 1 935 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 99 923, Konto für Erneuer. u. Instand- halt. der Fabrikanl. 77 246, Pacht u. Mieten 24 000, Abschreib. 71 357, Reingewinn 197 427. – Kredit: Vortrag 12 519, Gewinn 457 436. Sa. M. 469 955. Dividenden 1906–1908: 9, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gust. Tietz, Friedr. Daniels, Berlin. Prokurist: Wilh. Hausmann. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Hoettger, Berlin; Stellv. Konsul Sali Segall, Berlin; Bank-Dir. Siegmund Weill, Berlin; Dir. Ernst Kuntze, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., A. Schaaffhaus. Bankver.