Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1559 M. 666 bar gewährt wurden. Zur Erfüllung des A.-K. haben die noch beteiligten 3 Gründer M. 338 000 zur Gesellschaftskasse gezahlt, welche zur Abstossung der Bankschuld u. zur Ver- grösserung der Fabrik bestimmt waren. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma „Sächsische Holzwarenfabrik Max Böhme & Co.“ in Dippoldiswalde bestehenden Fabrikations- und Handelsgeschäfts, sowie überhaupt die gewerbsmässige Herstellung und der Vertrieb von Holzwaren und ähnlichen Artikeln aller Art. Specialitäten:; Holzwaren für die gesamte Elektrotechnik, Musik- und Kassengehäuse, sowie maschinell hergestellte, ornamentierte Hölzer; 1908 wurde die Fabri- kation von Sprechmaschinen aufgenommen. Ca. 325 Arb. u. Beamte. Der gesamte Grund- besitz der Ges. umfasst 101 610 qm (hiervon 5760 bebaut) in Dippoldiswalde u. Ulberndorf. Er besteht aus einem Fabrik- u. Villengrundstück, 9 Arb.-Häusern mit anstossenden Gärten u. einem Wiesengrundstück. Die aufgeführten Fabrikbaulichkeiten sind, abgesehen von einem älteren Gebäude, ausschl. fast neu errichtet u. massiv erbaut. Sie bestehen aus zwei- bis fünfstöckigen Gebäuden u. sind durch eigenen Gleisanschluss mit der Staatseisenbahn ver- bunden. Zum Betriebe dient eine Dampfmaschine von 280 PS. sowie eine Dynamomasch. von 600 Ampere. Ausserdem findet eine vorhandene Wasserkraft Verwendung, welche bei Ausnutzung durch eine Turbine ca. 33 PS. ergibt. Die Erweiterung der Betriebsanlagen erforderte 1906 M. 180 691. 1906/07 u. 1907/08 betrugen die Zugänge M. 232 275 bezw. 369 416, wovon 1907/08 M. 328 994 auf Grundstücke, Gebäude u. Arb.-Wohnhäuser entfielen. Die 1906/08 durchgeführte Betriebsvergrösserung war seinerzeit beschlossen worden, um die Karosseriebranche aufzunehmen. Als der Bau schon fast vollendet war, trat der Rückgang in der Automobilbranche ein, so dass die Verwaltung vorläufig Bedenken trug, den Betrieb nach dieser Richtung hin zu erweitern. Für anderweitige Verwertung des betr. Neubaues ist inzwischen Ersatz geschafft worden, indem die Ges. 1908 eine Tochter-Ges., die Firma System-Vertrieb, G. m. b. H. in Dippoldiswalde (Stammkapital M. 25 000) gründete, welche den Vertrieb von Registraturschränken nebst Zubehör (sogen. System) betreibt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht zwecks Neuanlagen lt. G.-V. v. 14./2. 1906 um M. 600 000 in 600 neuen Aktien, begeben unter Ausschluss des Bezugs- rechtes der Aktionäre zu 110 %. Hiervon wurden zunächst nur M. 100 000 voll eingezahlt, während auf die restl. M. 500 000 vorläufig nur 25 % u. das Agio eingezahlt wurden, weitere 25 % zum 15./5. und restl. 50 % zum 15./11. 1907 einberufen. Die neuen Aktien nahmen an der Div. ab 1./11. 1905 pro rata der Einzahlg. teil. Hypotheken: M. 192 309 (Stand ult. Okt. 1908) auf den verschied. Grundstücken, sowie auch auf Arb.-Wohnhäuser in Dippoldiswalde zu 4 bis event. 6 0%. Geschätfsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % Z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Ausser obiger Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste jährl. Vergüt. von M. 500, der Vorsitzende das doppelte. Bilanz am 31. Okt. 1908: Aktiva: Grundbesitz 74 483, Gebäude 504 043, Arbeiterhäuser 132 679, Masch. 191 843, elekt. Zentrale 78 253, Inventar 1, Mobil. 7748, Werkzeuge 9213, Masch.-Werkzeuge 1648, Wasserkraftanlage 1, Gleisanlage 5516, Klischees, Modelle u. Kon- struktionen 1, Späne-Absaugungs-Neuanlage 884, Fuhrwesen 1138, Beteilig. 24 000, Bankguth. 61 182, Debit. 146 821, Kaut. 980, Kassa 5918, Wechsel 1325, Material. 34 298, Holz 133 616, Waren 163 485. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 59 512 (Rückl. 2887), Hypoth. 192 309, Scheck-Kto 12 881, Kredit. 59 518, Div. 36 000, Vortrag 18 862. Sa. M. 1 579 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 306 048, Handl.-Unk. 74 503, Grund- stücks-Ertrag 219, Abschreib. 49 768, Gewinn 57 749. – Kredit: Vortrag 7048, Zs. 4744, Waren 476 497. Sa. M. 488 290. 13% 1907–1908: 127, – %. Eingef. in Dresden am 12./8. 1907 zum ersten Kurse von 3 Dividenden 1904/05–1907/08: 8, 8, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Max Böhme, N. M. Rodkinson. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Felix Bondi, Stellv. Bank-Dir. Konsul Charles W. Palmie, Dir. Max Lehmann, Dresden; Konsul Dr. Jul. Caspar, Hannover. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hannover: Bernh. Caspar. Industrie für Holzverwertung Akt.-Ges. in Dortmund., Direktion u. Zweigniederlassung in Altenessen. Gegründet: 7./4. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 5./5. 1906. Letzte Statutänd. 16./6. 1906. Gründer: a) Bankier Jul. Ohm, b) Westfäl. Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Cie., c) Baumeister Gust. Maiweg, Dortmund; d) Bankier Rob. Laue, Münster i. W. Die Gründer (exkl. Otto Maiweg) als Gesellschafter der Industrief. Holzverwertung G. m. b. H. haben folgende Vermögensobjekte in die Akt.-Ges. eingebracht: Das Grundstück in Altenessen nebst Gebäulichkeiten u. maschin. Einrichtung M. 214 916 abzügl. M. 70 400 Hypoth. also M. 144 516, Zeichnungen, Patente, Musterschutzberechtigungen M. 250000, Forderungen M. 44 032, Vorräte M. 38 113.63, Inventar M. 15 240, elektr. Beleuchtungsanlage M. 2099.90, zus. M. 494 000, wofür die Gründer a) M. 148 000, b) M. 258 000, d) M. 88 000 in Aktien erhielten.