Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1563 nach Zus. legung der alten Aktien aus der Transaktion verbliebene Restüberschuss von M. 9168 wurde dem R.-F. zugeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind.. M. 500 pro Mitgl., event. zu Lasten der Handl.-Unk.), vertr. Tant. an Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 534, Wechsel 715, Waren 369 711, Debit, 159 914, Grundstück 200 000, Gebäude 58 793, Masch. 61 657, Geleiseanlage 6140, elektrische Lichtanlage 5800, Werkzeuge u. Utensil. 1, Mobil. 1, Dampfheizungsanlage 1, Fuhrwerk 1 Betriebsunk. 1500. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 30 000, Hypoth. 60 000, Kredit. 351 954 Gewinn 22 816. Sa. M. 864 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 13 650, Löhne 39 111, Handl.-Unk. 11 182, Steuern u. Versich. 5504, Saläre 19 324, Reisekto 11 628, Zs. u. Diskont 33 287, Dubiose 12 000, Abschreib. 14 473, Gewinn 22 816. – Kredit: Vortrag 4579, Waren, Bruttogewinn 178 398. Sa. M. 182 978. Dividenden: Alte Aktien 1899–1901: 8, 5, 0 %; zus. gelegte Aktien 1902–1908: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Rosemann. Prokurist: Karl Höfling. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Vorsteher G. Bormann, Görlitz; Bank-Dir. Dr. jur. A. Weber, Rechtsanw. Hans Brückner, Löbau; Stadtrat R. Naumann, Görlitz; Fabrikbes. C. Kutscha, Leschwitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Löbau i. S.: Löbauer Bank u. deren Zweiganstalten. 7 Ostdeutsche Holz-Industrie-Aktiengesellschaft in Gossentin bei Neustadt (Westpr.). Gegründet: 4./9. 1899 in Danzig. Sitz lt. G.-V.-B. v. 12./3. 1901 nach Gossentin verlegt. Letzte Statutenänd. v. 12./3. u. 4./9. 1901 u. 30./10. 1906. Bis 1901 firmierte die Ges. A.-G für Stuhlfabrikation (Patent Terlinden). Gründer s. J ahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Stühlen und verwandten Artikeln, sowie Holz- verwertung, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz. Beschäftigt werden in der Fabrik u. in der Zweigfabrik in Labes ca. 600 Arbeiter und ca. 50 Beamte und durch Hausindustrie ca. 600 Personen. Die Fabrik in Gossentin wurde am 31./10. 1907 von einem grossen Brandunglück betroffen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 1000 Aktien Lit. A à M. 1000 und in 1000 Aktien Lit. B à M. 1000. Die von der G.-V. v. 12./3. 1901 beschlossene Erhöhung um M. 1 000 000 gelangte nicht zur Ausführung, dagegen beschloss die G.-V. v. 29./12. 1901 zur Tilg. des Verlustes aus 1901 Herabsetzung des A.-K. um M. 1 500 000 (auf M. 500 000), durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 1. Frist bis 31./5. 1902. Die a. o. G.-V. beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 1 000 000) in 500, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, begeben zu pari. Die neuen Aktien dienten zur Tilg. der Hypoth. in Höhe von M. 750 000, und zwar dergestalt, dass die Hypothekengläubiger gegen eine Aktie von M. 1000 auf M. 1500 ihrer Forderung an die Ges. verzichteten. Die Aktien können nach Beschluss des A.-R. amortisiert werden. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 30./10. 1906, rückzahlbar zu 102 %. Hier- von dienten M. 300 000 zur Deckung von Bankschulden. M. 200 000 waren ult. Juni 1908 noch nicht begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6; bis 1907: Kalenderj. Das letzte Geschäftsjahr lief vom 1./1. 1908–30./6. 1908. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni (6 Mon.) 1908: Aktiva: Grund u. Bod. 61 368, Fabrikgebäude 464 053, Grundstück in Labes 31 109, Arb.-Wohnhäuser 56 000, Betriebsmasch. inkl. Turbine u. Motore 44 000, Fabrikat.-Masch. 46 000, Maschinelle Einricht. u. elektr. Beleucht. in Labes 8550, Kessel u. Pumpen 377, elektr. Beleucht. 1, Exhaustoren 1, Transmiss., Riemen u. Seile 1, Trocknungsanlage 1, Dampfheiz. 7784, Wasserleit. 1, Abort 1, Anschlussgeleis 1, Feldbahn 1. Pferde u. Wagen 1, Mobil., Geräte u. Werkzeuge Gossentin 1, do. Labes 1365, Holzbestände 258 692, Halbfabrikate 146 186, fertige Stühle 165 858, Material. 41 234, fertige Stühle, Halb- fabrikate u. Materialien in Labes 9581, Effekten 7905, vorausbez. Feuerversich. 5000, Debit. 240 072, Guth. bei Feuerversich.-Ges. 82 975, Bürgschaft-Kto 102 100, Wechsel 86 493, Bankguth. 59 312, Kassa 9933. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 300 000, R.-F. 65 000 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 35 785, Kredit. 214 928, Avale 102 100, Brandschaden 164 919, Vortrag 53 232. Sa. M. 1 935 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk., Gehälter Steuern etc. 93 978, Zs. u. Dekorte 5893, Reingewinn 55 632. – Kredit: Vortrag 32 784, Fabrikat.-Gewinn 119 482, Mieten u. Pachten 3237. Sa. M. 155 503. 3 de 1901–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0 %; 1908 (v. 1./1.–30./6.): 0 %. Coup.-Verj.: Direktion: Reinhold Kaiser, Otto Ferchland. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Reg.-Rat Carl Seering, Stellv. Bank-Dir. Carl Vieweg, Fabrikbes. W. Klawitter, Kaufm. Max Richter, Danzig; Komm.-Rat Herm. Walter, Bank-Dir. Karl Harter, Berlin.