Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1565 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis zu 5 % Div., vom verbleib. Überschuss / an den pers. haft. Ges., % an die Inhaber der Aktien; der A.-R. erhält eine Vergüt. von 5 % von dem Betrage, welcher über 4 % hinaus als Div. verteilt wird, mind. aber M. 3000 p. a. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gebäude, Grundstücke u. Masch. 1 577 087, Warenläger 1 894 291, Bank, Kassa u. Wechsel 144 761, Debit. 680 632. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth.- Anleihe 820 000, Accepte 447 105, Kredit. 705 388, R.-F. 122 000, Delkr.-F. 60 000 Div. 120 000, Gewinn-Beteil. d. Inhabers 11 500, Tant. 3000, Vortrag 7778. M. 4 296 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 92 946, Gewinn 150 278. – Kredit: Vor- trag 6090, Gewinn 237 133. Sa. M. 243 224. Dividenden 1898–1908: 5, 8, 10, 0, 4, 7, 7, 7, 10, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Persönlich haftender Gesellschafter: Heinr. Christ. Meyer, Hamburg-Harburg. Direktion: C. H. G. Foppes, Harburg. Prokuristen: Wilh. Elser, E. Dreyer. Aufsichtsrat: Vors. A. Friederichs, F. H. Witt- hoefft. Hamburg; Komm.-Rat Fr. Benary, Erfurt. Zahlstellen: Harburg: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank u. deren Girokasse in Harburg. J. Brüning & Sohn, Akt.-Ges. in Langendiebach bei Hanau, Hessen-Nassau; Zweigniederlassung in Ragnit (Ostpr.). Gegründet: 26./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Statutänd. 23./3. 1901, 19./3. 1902, 2./1. 1907 u. 27./3. 1909. Hch. Brüning u. Aug. Brüning haben in die A.-G. eingebracht ihr in Langendiebach belegenes, zus. 2 ha 16 a 66 qm grosses Grundeigentum samt allem Zu- behör, Vorräten, Kassa etc. im Gesamtwert von M. 1 300 000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma J. Brüning & Sohn in Langen- diebach betriebenen, 1898/99 erweiterten Cigarrenkisten- u. Cigarrenwickelformen-Fabrik, sowie Herstellung von Waren aller Art aus Holz u. verwandten Materialien. 1901 wurde ein Grundstück in Ragnit bei Tilsit erworben, woselbst Neubauten zur Erzeugung von Erlen- platten errichtet sind. 1905 Beteilig. bei bezw. Erwerb der Formenfabrik Rud. Klein vorm. Aug. Liebers & Co. in Gunnersdorf, jetzt mit M. 244 221 zu Buch stehend. Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti erforderten 1907 u. 1908 M. 170 290, 90 755. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./1. 1907 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, an- geboten den alten Aktionären 4: 1 vom 6./3.–1./4. 1907 zu 106 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1909 um M. 500 000 (auf M. 1 750 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, angeboten den alten Aktionären 3: 1 v. 31./3.–20./4. 1909 zu 106 % (1 Stück zu 160 %), wobei die Ges. sämtl. Emiss.-Kosten etc. trug; einzuzahlen / am 15./5. 1909, am 1./10. 1909 u. ½ am 31./12. 1909. Die Erhöhung des A.-K. soll dazu dienen, einen Teil der Hypoth. àa bzustossen u. die Mittel zur Einricht. eines neuen Fabrikationszweiges zu liefern. Hypothek: M. 580 000, wovon M. 500 000 verzinsl. zu 4½ %, beiderseits mit 6 Mon. Frist kündbar und M. 80 000 auf Ragnit. aufgenommen 1903/1905. Zus. ungetilgt M. 546 377. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, zus. 5 % an A.-R. (mind, M. 7000, wovon auf den Vors. M. 3000 ent- fallen), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Übersteigt die Tant. des A.-R. M. 7000, so wird der Überschuss unter seine Mitglieder gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 768 200, Masch. u. Fabrikutensil. 372 500, elektr. Licht- u. Kraftanlage 4500, Bahnanlage 12 000, Bureauutensil. 1, Debit. 485 547, Bankguth. 43 893, Beteil. bei Rud. Klein, Gunnersdorf 244 221, Wechsel 42 493, Kassa 15 215, Effekten 23 198, Waren 487 415, Material. 11 861. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hyp. 546 377, Kredit. 102 140, Accepte 24 188, R.-F. 76 200 (Rückl. 14 400), Extra-R.-F. 182 000 (Rückl. 40 000), Delkr.-Kto 40 000, Emissions-Kto 9357, Beamten-Pens.-F. 18 000 (Rückl. 6000), Arb.-Unterst.-F. 29 120 (Rückl. 1000), Amort.-F. 50 000, Div. 125 000, do. alte 100, Tant. u. Grat. 51 341, Vortrag 7222. Sa. M. 2 511 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 109 073, Handl.-Spesen 59 474, Gehälter 58 514, Skonto u. Dekort 25 602, Zs. u. Diskont 20 337, Kursverlust 118, Abschreib. 86 459, Gewinn 294 964. – Kredit: Vortrag 8899, Waren-Bruttogewinn 645 647. Sa. M. 654 546. Kurs Ende 1899–1908: 124.50, –, 124, –, –, –, 125, 155.25, 151.25, 175 %. Zugel. M. 1 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 450 000 am 21./8. 1899 zu 125.50 %. Erster Kurs 23./8. 1899: 125 %%. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1908: 7, 7, 7, 8, 7, 5, 5, 8, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen von Maltitz. Prokuristen: Pfosch, Rockel, K. Schupp, Langendiebach; Carl Dingeldein, Ragnit. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Hch. Brüning, Stellv. Komm.-Rat Friedr. Canthal, Hch. Ott, Aug. Brüning, Major a. D. Heinr. Lambert, Hanau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Braun & Co.; Hanau u. Frankf. a. M.: Gebr. Stern; Magdeburg: Magdeb. Privatbank.