― ― 1666 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Akt.-Ges. für Korbwaaren- u. Kinderwagen-Industrie Hourdeaux-Bergmann zu Lichtenfels, Bayern. Gegründet: 30./1. 1890 mit Rückwirk, v. 1./1. 1889. Letzte Statutänd. 27./11. 1899 nebst Ergänzung vom 4./5. 1900, 13./4. 1909. Übernahmepreis M. 750 000. Firma bis 13./4. 1909 Akt.-Ges. für Korbwaaren-Industrie vorm. Amédcée Hourdeaux. Zweck: Fabrikation von Korbwaren u. Kinderwagen u. Handel mit solchen u. mit dem zur Korbwaren- u. Kinderwagenfabrikation dienenden Rohmaterial. Zweigniederlassung in London. Ende 1908 Erwerb der in Liquidation befindl. Kinderwagen- u. Holzwarenfabrik G. m. b. H. in Wasungen. Die G.-V. v. 13./4. 1909 beschloss die Fusion mit der Firma Bergmann $& Co. in Hirschaid u. Lichtenfels u. zu diesem Zweck die Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 (auf M. 900 000). Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1909 um M. 400 000 in 400 Aktien, begeben zu 100 %. Anleihen: I. M. 250 000 in 4 % vom Vorbesitzer übernomm. Prior.-Oblig. von 1890, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari, ab 1891 bis längstens 1919 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersp. Zs. in der G.-V. auf 1./7.; Verstärkung vorbehalten. Sicherheit: 1. Hypoth. auf das Anwesen. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. n. F. Noch in Umlauf Ende Dez. 1908 M. 122 000. II. M. 100 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1905. Tilg. innerh. 14 Jahren. Auf- genommen zur Deckung von Neubau-Kosten. Noch in Umlauf Ende 1908: M. 82 500. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. nach Bestimmung des A.-R., vom Rest bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an Vors., M. 500 an jedes and. Mitgl.), Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 230 145, Masch. 1, Inventar 1, Bureau-Ein- richtung 1, Katalog 1, Fourage 155, Feuerung u. Beleucht. 407, Versich. 535, Waren 541 461, Aussenstände 279 431, Wechsel 28 109, Effekten 5441, Kassa 3001, Erwerbs-Kto Wasungen 62 249 abz. 55 963 Hypoth. bleibt 6285. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior. I 122 000, do. II 82 500, do. Zs.-Kto 1655, do. Tilg.-Kto 1000, R.-F. 42 021 (Rückl. 1056), Res. für Grundstücks- Stempel 4000, Disp.-F. 45 000, Delkr.-Kto 45 079, Kredit. 226 554, Div. 20 000, do. alte 140, Tant. an Vorst. 230, Vortrag 4796. Sa. M. 1 094 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 120 875, Zs. 13 935, Abschreib. 11 252, 2. Res. f. Grundst.-Stempel 400, z. Delkr.-Kto 5000, Gewinn 26 084. – Kredit: Vortrag 4948, Warengewinn 172 598. Sa. M. 177 547. Dividenden 1889–1908: 12, 12, 12, 10, 10, 9, 7½, 9, 7½, 6, 7½, 7½, 5, 5 % % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albrecht Klitzsch, Chr. Roettinger, Aug. Lorinser, Lichtenfels; Alwin Beck- Harnisch, Wasungen; Peter Koder, Melchior Schenk, Hirschaid. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; Albrecht Klitzsch, Biebrich; Dir. Dr. Hans Heubach, Kloster-Veilsdorf; Bankier Victor Eberlein, Pössneck; Bank-Dir. Hans Schmitt, Bamberg. Zahlstellen: Lichtenfels: Eigene Kasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Ruhla, Salzungen, Apolda, Neustadt a. O. Poessneck, Saalfeld a. S., Sonneberg u. Jena: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp; Dresden: Gebr. Arnhold. Lippspringer Holzwarenfabrik, Act.Ges. in Lippspringe. Gegründet: 24./2. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetragen 9./7. 1908 in Paderborn Gründer: Carl Ruthe, Lippspringe; Carl Jahrand, Bielefeld; Bankdir. Jos. Cordes, Rendant Bernh. Kleine, Bankdir. Joh. Richters, Paderborn. Carl Ruthe zu Lippspringe u. Carl Jahrand zu Bielefeld machten auf das A.-K. eine Einlage, bestehend aus der zu Lippspringe unter der Firma Ruthe & Jahrand betriebenen Fabrik und Handelsgesellschaft. Die Ges. übernahm diese mit allen Aktiven und Passiven nach Bilanz vom 31./12. 1907: Aktiva: Kassa 798, Grundstücke 11 095, Wasserkraft 20 000, Gebäude 103 503, Fundamente 7825, Masch. u. Transmiss. 28 602, Debit. 15 779, Waren 20 972, Fabrik.-Utens. 4412, Kont or-Utens. 2000. – Passiva: Kredit. 147 988, Geschäftsvermögen 67 000. Sa. M. 214 988. Den Kaufleuten Ruthe & Jahrand wurden für dieses Einbringen zus. 67 Stück Aktien der Ges. gewährt. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Holz- und Bürstenwaren aller Art und Handel in diesen Artikeln. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 347, Wechsel 134, Waren 45 141, Debit. 36 369, Grundstück 11 095, Wasserkraft 20 000, Gebäude 110 407, Masch. 26 383, Fabrikutensil. 5233, Kontor- do. 1880, Verlust 19 619. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 19 641, Bankkto 40 916, Hypoth. 50 000, Accepte 66 053. Sa. M. 276 611. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Unk. 35 485, Zs. 8579, Abschreib. 6805, Dubiose 11. — Kredit: Fabrikationskto 27 917, Waren 3346, Verlust 19 619. Sa. M. 50 882. ―――