Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1569 Kurs der Aktien Ende 1889–1903: 173, 165, 131, 133.50, 110.25, 36, 13, 24, 50, 58, 50, 8, 3, 2, – %. Notierten in München. Kursnotiz eingestellt 23./8. 1904. Dividenden 1888–1903: 7½, 8½, 8½, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: Carl Michel, Dr. Ludw. Gschwindt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Steinbeis, Brannenburg; Stellv. Komm.-Rat Josef Pütz, Bank-Dir. Dr. Hans Dietrich, München; Komm.-Rat Max Weinschenk, Regensburg; Fabrik-Dir. Bruno Koppisch, Kolbermoor; Komm.-Rat Karl Wagner, Passau. Bürstenfabrik Pensberger & Co., Actiengesellschaft in München, Franziskanerstrasse 6. Gegründet: 20./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Statutänd. 22./12. 1899 u. 30./4. 1907. Die Übernahme der Firma Pensberger & Co. samt Immobil., Maschinen, Vorräten, Aussen- ständen etc. erfolgte für M. 2 050 969. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Bürsten aller Art u. Handel mit dazugehörigen Rohmaterialien, Fournituren, Halb- und Ganzfabrikaten. 1907/08 Errichtung eines Neubaues; Kosten 1908 M. 184 561. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: Der Immobilienbesitz ist mit drei Hypoth.-Darlehen der Bayer. Hyp.- und Wechsel-Bank von bezw. M. 40 000, 30 000 u. 280 000, zus. M. 350 000 belastet, sämtlich mit 4 % p. a. verzinslich und jederzeit in Pfandbriefen der Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank rückzahlbar. Die Annuität der beiden Darlehen zu M. 40 000 u. 30 000 beträgt ½ % u. diejenige des Darlehens zu M. 280 000 1½ %. Am 31./12. 1908 noch ungetilgt M. 258 435. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 894 835, Masch., Werkzeuge u. Einricht. 62 396, fertige u. halbfert. Waren, Borsten u. Rohmaterial., Detaillager 802 667, Bestand an in- u. ausländ. Hölzer 99 215, Material.-Vorrat 22 012, Debit. einschl. Bankguth. 408 220, Wechsel 50 566, Kassa 19 704, Vorausbez. Versich. 5179. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 258 435, Kredit. 55 569, R.-F. 120 000, Separat-R.-F. 260 000 (Rückl. 20 000), Pens.- u. Unterst.-F. für Beamte 45 000 (Rückl. 5000), do. für Arb. 100 000, Pens.- u. Unterst.-Kasse für Beamte 4980, do. für Arb. 4754, Delkr.-Kto 30 100 (Rückl. 6000), Ern.-F. 47 145, Gebührenres. 15 000, Div. 132 000, Tant. u. Grat. 25 000, do. an A.-R. 15 318, Vortrag 51 492. Sa. M. 2 364 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 215 817, Zs. 13 469, Abschreib. 15 970, Gewinn 254 810. – Kredit: Vortrag 28 626, Fabrikat.-Kto 471 441. Sa. M. 500 067. Kurs Ende 1899–1908: 142.50, 143, –, 145, 165.50, 195, 206, 203, 192, 207 %. Aufgel. 14./9. 1899 zu 146 %. Notiert in München. Dividenden 1898–1908: 8, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 11, 12½, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Karl Schlimbach, Karl Morano, Stellv. Ad. Gysin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat H. Pensberger, Stellv. Louis Horazeck, Alb. Simmerlein, Komm.-Rat Karl Gonnermann, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse ; München: Deutsche Bank. Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk, Akt.-Ges. in München, Zweigniederlassungen in Berlin u. Bremen. Gegründet: 14./2. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 2./3. 1907. Gründer: Ver. Werkstätten für Kunst im Handwerk G. m. b. H., Friedr. Altbürger, München; Bankier Dr. Aug. Strube, Joh. Gottfr. Wm. Schröder, Rentier Alfred Walther von Heymel, Bremen. Die Ver. Werkstätten für Kunst im Handwerk, G. m. b. H. in München legte in die Akt.-Ges. ein und diese übernahm von ihr auf Grund der Bilanz per 31./12. 1906 ihr Geschäft mit der Firma und den nachstehend verzeichneten Aktiven, jedoch ohne die Passiva, gegen Gewährung von 160 Aktien und eine durch Barzahlung zu leistende Ver- gütung von M. 212 162. Aktiva des übernommenen Geschäfts: Masch. M. 9801, Bauanlage auf Pachtgrund 300, Werkzeuge 3932, Kataloge u. Klischee 1, Mobil. u. Utensil. 5086, Be- leuchtungsanlage 2212, Modelle u. Zeichn. 1, Anlage Theatinerstr. 6615, Ladeneinricht. 722, Photographien, Platten 5281, Baukto Garmisch 2152, Zeichensaal 2836, Debit. 52 621, Kassa 2401, Wechsel 381, Effekten 1000, Rohmaterialien 80 633, Warenbestände 196 192. Sa. 372 162. Zweck: Erwerb, Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen der angewandten Kunst und der Betrieb aller damit verbundenen Geschäfte. Spezialität: Komplette Wohnungsein- richtungen in eigenen Werkstätten hergestellt, ausschliessl. nach Entwürfen erster Künstler: Prof. Bruno Paul, Prof. Krüger, Prof. Pankok u. a. Möbel, Tapeten, Stoffe, Vorhänge, Teppiche, Beleuchtungskörper, Heizkörperverkleidungen, Vertäfelungen, Stuckarbeiten, Klein- kunst, Projektierung, Bau u. Ausstattung ganzer Villen. Die Ges. errichtet eigene Fabriken in München u. Bremen, zu welchem Zwecke Grundstücke erworben wurden. Auch sind Verkaufsstellen in Berlin, Hamburg u. Cöln eröffnet. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 2./6. 1909 beschloss Er- höhung um M. 850 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19091910. I. 99