Gas-Gesellschaften. 1575 Zweck: Holzhandel u. Holzbearbeitung, spec. Betrieb einer Dampfschneidemühle, Bau- tischlerei, Fussboden- u. Holzpflasterfabrik. 1905/1906 Errichtung eines neuen Dampfsägewerks gegenüber der alten Anlage auf der Insel Usedom zu Sauzin. Umsatz 1902–1907: M. 691 564, 621 798, 729 497, 673 837, 561 594, 595 450. Das Jahr 1907 schloss mit M. 68 994 Verlust, der aus dem R.-F. Deckung fand; 1908 entstand ein neuer Verlust von M. 177 433. Kapital: M. 750 000 in 476 abgest. Aktien u. 274 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000. Die G.-V. v. 5./8. 1901 beschloss Herabsetzung um M. 10 000 durch Ankauf von 10 Aktien. Ferner waren auf die Aktien 40 % zuzuzahlen. Frist bis 1./1. 1902. Aktien, auf welche die Zuzahl. nicht geleistet, sind im Verhältnis 20: 1 zus.gelegt. Der erzielte Buchgewinn u. die geleistete Barzahl. in Höhe von zus. M. 261 475 wurde zur Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1901 von M. 37 493, zur Bildung eines R.-F. und zu Abschreib. benutzt. Die G.-V. v. 23./4. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 24 000 durch Ausgabe von 24 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien à M. 1000, die G.-V. v. 27./3. 1905 um M. 100 000 in 100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 u. die G.-V. v. 20./6. 1906 um M. 150 000 (auf M. 750 000) in 150 Aktien, eingez. bislang mit 55 % M 92 500. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4500), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 106 883, Gebäude 177 243, Bahnanlage 16 548, Masch. 110 789, Inventar 1532, elektr. Lichtanlage 10 777, Fuhrwerk 1014, Schiffsfahr- zeuge 7970, Utensil. Berlin 1, Waren u. in Arbeit befindl. Aufträge 682 200, Effekten 23 827, Debit. 149 082, Wechsel u. Kunden-Akzepte 11 641, Kassa 1157, Bankguth. 4320, Verlust 177 433. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 300 000, Delkr.-Kto 26 874, Bau-Res. 15 009, Akzepte 146 418, Kredit. 244 122. Sa. M. 1 482 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 54 394, Insertionen 3470, Reisespesen 7032, Provis. 3313, Prozesskosten 6385, Skonti 1481, Fuhrwerks-Unterhalt. 3872, Schiffsfahr- zeug do. 2744, Hypoth.-Zs. 13 500, Feuer-Versich., Betriebs-Unk., Arbeiter-Versich., Masch.- Reparat., Grundstücks- u. Gebäude-Reparat., Beleuchtung 37 869, Effekten 2531, Fabrikat.- Verlust 20 977, Abschreib. 14 158. – Kredit: Zs. 1448, Miete 443, Entnahme aus R.-F. 2405, Verlust 177 433. Sa. M. 181 730. Dividenden: Aktien 1892–1901: 0, 0, 3, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1902–1908: 6, 6, 6, 7, 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Willi Meineke, Stellv. Paul Linke. Prokurist: Jul. Ellmann. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Dir. Werner Eichmann, Stellv. Reg.-Rat a. D. Dr. O. Droste, Baumstr. Gust. Erdmann, Handelsrichter Otto Luther, Berlin; Bankier Alb. Schwass, Senator Carl Wegner, Wolgast; Dir. Franz Schlör, Barth i. P. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Industrie. Gas-Gesellschaften. Vereinigte Gaswerke in Augsburg, Zweigniederlassungen in Langenschwalbach, Bozen u. Budapest. Gegründet: 6./8. 1883; eingetr. 11./8. 1883. Letzte Statutänd. 29./3. 1900 u. 23./3. 1907. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb, Pachtung, Verpachtung u. Wiederveräusserung von Gas- werken, sowie von elektr. Anlagen u. Wassereinrichtungen, dann die Beteilig. an allen Unter- nehm. der gesamten Beleucht.- u. Wasserbranche. Die Ges. besass am 31./12. 1908 23 Gas- anstalten, und zwar Arnau, Asch, Baja, Bozen, Chrudim, Grosswardein, Gunzenhausen, Kalisch, Königinhof, Langenschwalbach, Marburg a. Drau, Neusatz, Oswiecim, Pancsova, Parenzo, Petrikau, Markt Redwitz, Rovigno, Spalato, Stuhlweissenburg, Szabadka und Warnsdorf, sowie die Elektrizitätswerke Chrudim, Gunzenhausen, Langenschwalbach u. Marburg a. Drau. 1908 neu erworben das Wassergaswerk Pirano-Portorose. Gesamtabgabe an Gas 1900–1908 4 204 632, 4 434 985, 4 683 624, 5 100 311, 5 355 926, 5 566 954, 6 701 442, 8 336 921, 9 429 100 cbm. Kapital: M. 2 500 000 in 2000 Aktien I. Em. à M. 500 (Nr. 1–2000) u. in 1500 Aktien II. u. III. Em. (Nr. 2001–3500) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in. 2000 Aktien à M. 500; erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1888 um M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000, hiervon erhielten die Vorbesitzer des Gaswerks Marburg 150 Stück zu pari, restl. 400 Stück begeben an die Aktionäre zu 132 ― nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 23./3. 1907 um M. 950 000 (auf M. 2 500 000) in 950 Aktien mit Divy.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 132 %, angeboten den alten Aktionären 5:3 vom 4.–20./4. 1907 zu 135 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907. Der Erlös der Emiss. von 1907 diente zur Abstossung schwebender Schulden, sowie für den Erwerb bestehender u. den Bau neuer Werke.