1576 Gas-Gesellschaften. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lIt. Beschluss des A.-R. v. 9. u. 29./10. 1902, rückzahlbar zu pari; 650 Stücke (Nr. 1–650) à M. 1000 u. 700 Stücke (Nr. 1–700) à M. 500 lautend auf den Namen des Bankhauses F. S. Euringer, Augsburg, oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 bis spät. 1936 durch jährl. Auslos. von Schuldverschr. im Betrage von mind. M. 35 000 jährlich. Im Jahre 1908 frühestens kann die Ges. auch höhere Beträge zur Heimzahlung auf den folgenden Zins- termin verlosen oder den ganzen Anlehensrest kündigen. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt. Treuhänder: F. S. Euringer, Augsburg. Aufgenommen zur Konvertierung von alten Anlehen und zur Beschaffung neuer Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 5 J. (F.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G., Bayer. Vereinsbank. Kurs in Augsburg Ende 1907= 1908: 99, 98 %. Eingeführt daselbst am 31./5.1907 zum ersten Kurs von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 30./3. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 Jahresfixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Anlagekapital von 22 Gas- u. 3 Elektricitätswerken 6 188 385, Einricht.-Mieten 338 469, Utensil. u. Werkzeuge 62 049, Magazinwaren 304 423, Betriebsmaterial. 289 842, Effekten 354 188, Kassa 95 507, Debit. 651 239. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth., Oblig. u. Darlehn 1 204 142, Oblig. u. Div.-Coup. 5045, Kredit. 1 892 856, Amort.-F. 1 097 280 (Rückl. 199 724), R.-F. 758 029, Spec.-R.-F. 350 000 (Rückl. 50 000), Pens.-F. 170 810, Unterst.-F. 31 119 (Rückl. 5000), Div. 225 000, Vortrag 49 822. Sa. M. 8 284 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig. u. Bank-Zs. 86 027, Unterhalt. der Fabriken 146 196, Gehälter u. Tant. 190 677, Unk. 181 511, Abschreib. 54 059, Gewinn 529 547. – Kredit: Vortrag 54 488, Fabrikat.-Kto 1 133 530. Sa. M. 1 188 019. Kurs Ende 1888–1908: 147, 152, 140, 132, 120, 130, 124, 155, 151, 167, 144, 138, 125, 127.50, 145, 154, 153, 157, 163, 148, 152 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1885–1908: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9 %. Div.-Zahl. 31./3. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: D. Rügemer. Prokurist: Ferd. Kern. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Rentner Gust. Riedinger, Stellv. Bank-Dir. Carl Schwarz, Privatier Herm. Diesel, Rentner Ludw. Krauss, Rentner Rud. Gscheidlen, Fabrikbesitzer Aug. Riedinger, Rentner Ant. Keck, Bank-Dir. Gust. Euringer, Augsburg. Zahlstellen: Für Div.: Wie bei Anleihe. Gaswerk Bensheim in Bensheim i. Hessen. Gegründet: 1886. Dauer 30 Jahre. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 27./3. 1905. Die Ges. trat in die Rechte des von O. Smreker in Mannheim mit der Stadt am 21./10. 1885 abgeschloss. Vertrages. Zweck: Herstellung von Gas u. Verwertung von Nebenprodukten wie Koks und Teer. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen, bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Anlagen 164 484, Gebäude 8931, Geräte u. Apparate 61 263, Rohrnetz 33 625, Mobilien 531, Gasmesser 22 321, Kassa 3600, Betriebskto 7190, In. stallation 8143, Debit. 1949. – Passiva: A.-K. 180 000, Kaut. 179, Kredit. 40 166, Ern.-F. 16 841, R.-F. 10 134, Kredit. Stadt Bensheim 2000, Gewinn inkl. Vortrag 62 717. Sa. M. 312 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2433, Steuerk. 2725, Unk. 7315, Strassenlaternen- unterh. 2787, Abschreib. 6214, Gewinn inkl. Vortrag 62 717. – Kredit: Vortrag, 35 900, Betriebskto 48 293. Sa. M. 84 194. Dividenden 1887–1908: 0, 0, 0, 1, 1, 2, 1½, 2, 2½, 3, 3, 2, 2, 3, 3½, 4, 4, ?, 2, ?, 2, ? %. Gewinn 1901–1907: M. 26 796, 38 829, 54 435, 62 717, stets inkl. eines hohen Vortrages. Direktion: F. Völker. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kabinetsrat Alex. Menges, Darm- stadt; Stadtrat Franz Freytag, Architekt Blumhard, Mannheim; A. van Gries, Bensheim; Rechtsanwalt H. Wolf, München. Aktien-Gesellschaft f. Gas-, Wasser- u. Elektricitäts-Anlagen in Berlin NW., Altonaerstr. 7, mit Betriebsstätten in Bergedorf, Bojanowo, Grabow i. M., Guhrau, Militsch, Nakel, Olbernhau, Schemnitz (Ungarn), Parchim, Quakenbrück, Warstein, Diedenhofen, Kayl (Luxemb.), Schiffbek. Gegründet: 6./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Statutänd. 29./5. 1900, 25./1. 1905 u. 13./5. 1908. Zweck: Erwerb, Bau, Pachtung und Betrieb von Anlagen aller Art zur Erzeugung und Beschaffung von Licht, Wärme, Kraft und Wasser. Die Gesellschaft besitzt und betreibt die Gasanstalten in Grabow, Olbernhau, Guhrau, Nakel, Bergedorf, Diedenhofen, Militsch, Quakenbrück, Kayl (Luxemburg), Venray (Holland), Schemnitz (Ungarn), Bojanowo (Posen), Warstein (Wassergasanstalt), St. Margarethen (s. unten); die Wasserwerke in Parchim u.