1580 Gas-Gesellschaften. Hypoth.-Anleihe: M. 75 000 in 4½ % (bis 1./4. 1906 5 %) Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2./1.; kann ab 1./10. 1904 verstärkt, auch ganz mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Noch in Umlauf am 30./11. 1908 M. 63 000. Nicht konvertierte Stücke wurden zum 1./4. 1906 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 278 546, Kassa 523, Debit. 23 987, Lagervorräte 11 152, vorausbez. Vers. 265. – Passiva: A.-K. 150 000, Anleihe 63 000, Kredit. 53 525, Vorträge für Zs., Rabatte etc. 4867, R.-F. 3860 (Rückl. 600), Ern.-F. 28 200, Div. 9750, Tant. 744, Vortrag 528. Sa. M. 314 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 2846, Abschreib. 9123, Reingewinn 11 623. – Kredit: Vortrag 57, Bruttogewinn 23 535. Sa. M. 23 593. Dividenden 1899/1900–1907/1908: 2, 3½, 4, 5, 5½, 6, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Otto Stange, Charlottenburg; Stellv. Bürgerm. H. Ahlsdorff, Bütow; Ing. F. Francke, H. Schling- mann, Bremen. Zahlstellen: Bütow: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Carlshafen, Akt.-Ges. Sitz in Carlshafen. Gegründet: 1./12. 1904; eingetr. 23./12. 1904. Statutänd. 12./4. 1905 u. 23./3. 1907. Sitz bis dahin in Bremen. Gründung siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb von Gas- u. Elektricitätsanstalten. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1908: Aktiva: Gaswerksanlage 122 600, Kassa 224, Lagervorräte 4760, Debit. 3526, vorausbez. Assek. 125, Anleiheamortis.-Kto 608. – Passiva: A.-K. 70 000, hypoth. Aneihe 40 000, Kredit. 13 962, Rückst. f. Anleihe-Zs., Salär u. Unk. 10929, Ern.-F. 3600, R.-F. 380 (Rückl. 151), Div. 2450, Garantierückzahl. 349, Vortrag 75. Sa. M. 131 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 14 519, Abschreib. 1230, Reingewinn 3026. – Kredit: Vortrag 75, Betriebseinnahmen 18 700. Sa. M. 18.775. Dividenden 1904/1905–1907/1908: 3 % p. r. t., 3, 3, 3½ %. Direktion: Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. W. Müller, Herm. Mörsberger, Carl Meyer, Bremen; Bernh. Schäfer, Ed. Warnecke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Deutsche Nationalbank. Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft zu Dessau. Gegründet: 12./3. 1855; eingetr. 2./4. 1864. Neues Statut 14./11. 1899; Anderung 12./12. 1900 u. 28./3. 1906. Zweck: Bau u. Betrieb von Gasanstalten für Beleuchtung, Heizung, Krafterzeugung u. sonst. techn. Zwecke, einschl. Verarbeitung u. Nutzbarmachung der Nebenprodukte, der Her- stellung von Beleuchtungseinricht. u. der fabrikmässigen Anfertigung von Apparaten, Werk- zeugen, Vorrichtungen etc., die bei der Erzeugung oder dem Verbrauch des Gases in An- wendung kommen. Die Ges. ist ferner berechtigt, Gasanstalten in Pacht zu nehmen, sich auch mit Aktien oder sonstwie an allen Unternehm. zu beteiligen, welche sie nach dem Statut selbständig zu betreiben berechtigt ist oder welche die Nutzbarmachung oder den Verbrauch von Gas und seinen Nebenerzeugnissen zu fördern geeignet sind. Die Ges. ist in gleichem Umfange berechtigt, ihren Wirkungskreis auch auf andere Gebiete der Beleucht., Heizung u. Krafterzeugung, insbes. die Elektricität, auszudehnen. Die Ges. besitzt eine grössere Anzahl von In- u. Auslands-Patenten, sowie Gebrauchsmustern für ihre Fabrikationszweige. Die Thätigkeit umfasst zunächst folg. 13 Beleucht.-Gebiete mit 21 Gasanstalten: 1) Frank- furt a. O. mit Tzschetzschnow, 2) Potsdam mit Nowawes, Kl.-Glienicke, Wannsee, Drewitz, Gütergotz, Grossbeeren, Ruhlsdorf, Bornim, Bornstedt, Eiche u. Golm, 3) Dessau mit Alten, Ziebigk, Jonitz u. Oranienbaum, 4) Luckenwalde, 5) Rheydt mit Oden- kirchen, Giesenkirchen, Schelsen, Rheindahlen, Wegberg, Beeck, 6) Hagen-Eckesey mit Herdecke, Vorhalle und Böle, 7) Warschau mit Praga (2 Gasanstalten), 8) Erfurt mit Ilversgehofen (2 Gasanstalten), 9) Nordhausen, 10) Gotha, 11) Ruhrort mit Laar, Beeck- Stockum und Meiderich mit Bruckhausen und Marxloh, 12) Herbesthal mit Lontzen und Welkenraedt, 13) Elbgau-Gaswerk in Neusörnewitz mit Weinböhla, Brockwitz, Sörnewitz u. Niederau (seit Ende 1908 in Betrieb). Ausserdem betreibt die Ges. in Dessau u. Hagen- Eckesey ein Elektr.-Werk u. in Dessau die „Centralwerkstatt“, eine Fabrik für Gasmesser, Gasautomaten, Gaskoch- u. Heizapparate, Badeöfen u. dergl, ferner in Warschau Fabriken zur chemischen Verarbeit. der Nebenprodukte der Gasfabrikation. Die Ges. betreibt ihre Gasanstalten u. Elektr.-Werke auf Grund von Verträgen mit den betreffenden Städten u. Gemeinden, welche der Ges. das alleinige Lieferungsrecht geben. In einigen Städten hat die Ges. das Recht dauernder freier Konkurrenz mit jeder anderen Gasanstalt, nach anderen Verträgen sind die betr. Gemeinden zum Ankaufe der Gasanstalt berechtigt. Machen sie von diesem Rechte keinen Gebrauch, so werden die Verträge entweder verlängert oder es tritt ebenfalls freie Konkurrenz ein. In einzelnen Verträgen ist der Ges. auch ein Vor- 7