1582 Gas-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 42 710, Immob. 150 000, Mobil. 14 666, Laboratorium 53 637, Kaut. 74 721, Effekten 66 925, Beteilig. 135 501, Debit. 651 988, Gas- anstalten, Elektr.-Werke u. Centralwerkstatt 58 277 223. – Passiva: A.-K. 21 000 000, Oblig. 16 712 500, do. Zs.-Kto 356 062, do. ausgel. 9450, Coqui'sches Legat 5006, Neubauer- sches Legat 5003, von Oechelhaeuser-F. 10 125, Stadtgemeinde Luckenwalde 155 808, Beamten- Pens.-Kasse 161 169, Versich.-Kto 696 278, R.-F. 4 305 772, Ergänz.-F. 1 000 000, Spec.-R.-F. 3 095 507, Ern.-F. 9 777 129 (Rückl. 1 250 000), Div. 1 890 000, do. alte 1336, Tant. an Vorst. 72 287, do. an A.-R. 86 479, Vortrag 127 455. Sa. M. 59 467 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 337, Versuche 95 520, Oblig.-Zs. 712 602, Provis. 9582, Agio 6750, Saläre 129 112, Beamten-Pens.-Kasse 33 346, Unterst.-F. 88 202, Gen.- Unk. 65 663, Gewinn 3 426 222. – Kredit: Vortrag 110 873, Beteilig. 36 180, Zs. 4690, Gas- anstalten, Elektr.-Werk u. Centralwerkstatt 4 439 596. Sa. M. 4 591 341. Kurs der Aktien Ende 1887–1908: 162.10, 168.60, 179.50, 176, 155.80, 166, 173, 192.55, 204, 210.75, 231, 215.25, 214, 221.25, 214.25, 210.90, 209, 211.50, 202, 179, 152.80, 163.25 %. (Junge Aktien 176.25 %.) Die Aktien Nr. 2501–5000 zugelassen im Mai 1906. Notiert in Berlin, Magdeburg. Sämtliche Stücke sind seit Juni 1906 zugelassen. Dividenden 1886–1908: 10, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 12½, 13¼, 14, 12, 10, 10, 10, 10, 8, 8½, 9 %. Zahlbar ab 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. ing. Wilh. von Oechelhäuser, Gen.-Dir. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Gen.-Dir. a. D. A. Bethe, Magdeburg; Stellv. Geh. Justizrat u, Gen.-Konsul Max Winterfeldt; Bankier Aug. Neubauer, Hamburg; Bankier Gust. Ahrens. Baurat Max Krause, Bank-Dir. Komm.-Rat R. von Koch, Bankier I. Delbrück, Berlin; Ober- bürgermeister Dr. E. Ebeling, Dessau. Prokuristen: F. Geier, M. Niemann, G. Fähndrich, W. Klebe, Aug. Müller, Franz Schäfer, Rob. Reister, Syndikus Dr. Herm. Müller. Zahlstellen: Für Div.: Dessau: Ges.-Kasse; Anhalt-Dessauische Landesbank; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank; Magdeburg: Dingel & Co., F. A. Neubauer; Leipzig: H. C. Plaut; Hamburg: Benedict Schönfeld & Co.; ferner die Verwalt. sämtl. Gasanstalten der Ges. Gas- und Elektricitäts-Werke Devant-les-Ponts (Ietz) A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 10./1. 1899. Statutänd. 9./1. u. 28./4. 1904 u. 1./5. 1907. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. des Gaswerks im Nov. 1899. Gaskonsum 1905/1906–1906/1907: 251 062, 308 696 chbm. Kabital: M. 213 000, und zwar: M. 180 000 in 180 St.-Aktien à M. 1000, M. 33 000 in 33 Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, letztere begeben lt. G.-V. v. 9./1. 1904 zu Pari. Anleihe: M. 90 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500; Auslos. im Sept. auf 2./1. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. auf Vorz.-Aktien, dann 5 % auf St.-Aktien, vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 379 801, Kassa und Debit. 17 039, Vorräte 15 672, vorausbez. Versich. u. Steuern 248, Effektendepot 36 000. – Passiva: A.-K. 180 000, Vorz.-Aktien 33 000, Anleihe 90 000, Kredit. 84 340, Vortrag für Zs., Unk., Rabatte etc. 1900, unerhob. Div. 600, R.-F. 3140 (Rückl. 560), Spec.-R.-F. 16 900, Ern.-F. 28 200, Div. 10 650, Vortrag 30. Sa. M. 448 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 50 246, Anleihe-Zs. 6456, Ab- schreib. 4300, Gewinn 11 240. – Kredit: Vortrag 127, Bruttoerträgnis 72 115. Sa. M. 72 242. Dividenden: 1899/1900–1904/1905: 0, 0, 1, 2, 3, 3 %; 1904/1905–1908/1909; Vorz.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5 %; St.-Aktien: 3, 4, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Baurat Rob. Herzfeld, Tignomont; Dr. Stange, Bucarest; Gerichtsvollzieher Fendt, Metz. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Metz: Internat. Bank; Devant-les-Ponts: Gaswerks- bureau. Gaswerk Grimmen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 8./5. 1909; eingetr. 11./6. 1909. Gründer: Ing. Carl Francke jun., Fritz Kellner jun., Rich. Dunkel, Prokurist Fritz Oppenheim, Prokurist Paul Stegmann, Bremen. Zweck: Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 25 000 in 25 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Carl Francke jun,, Stellv. Fritz Kellner, Prokurist Fritz Oppenheim, Bremen.