1588 Gas-Gesellschaften. motore mit 4827 HP. angeschlossen. Verbrauch an Kohlen 1900–1903: 757 269, 709 895, 742 747, 858 316 hl; 1904–1908: 77 809, 78 287, 94 187, 103 058, 102 431 t. Der Koksgewinn aus der ver- gasten Kohle betrug 1908: 67 190 000 kg u. der Teergewinn neben der Gaserzeugung 5 420 000 kg. Die Gesamtlänge der Strassenrohrnetze belief sich ult. 1908 auf 1299.84 Km. 1908 beschäftigte die Ges. 175 Beamte und Angestellte u. 2167 Arbeiter. Kapital: M. 6 750 000 in 9700 St.-Aktien (Nr. 1–9700) à Thlr. 100 = M. 300, 2000 Prior.- St.-Aktien (Nr. 1–2000) à Thlr. 100 = M. 300 u. 2160 St.-Aktien (Nr. 1–2160) à M. 1500; sämtl. Aktien lauten auf den Inhaber. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung. A.-K. betrug urspr. Taler 150 000 = M. 450 000, erhöht bis 1890 successive auf M. 4 500 000 (inkl. M. 600 000 im Jahre 1874 begebener Vorz.-Aktien.) Auf G.-V.-B. v. 18./3. 1891 sollte dann das A.-K. zum Ankauf neuer Gaswerke u. zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. um M. 1 500 000 (von M. 4 500 000 auf M. 6 000 000) durch Aus- gabe von 1000 Aktien zu M. 1500 erhöht werden. Auf je M. 4500 Aktien oder Prior.-Aktien konnte vom 4.–16./5. 1891 eine Neu-Aktie zu M. 1500 zu 140 % bezogen werden. Von dieser Emiss. blieben M. 243 000 unbegeben. Diese 162 noch nicht begebenen St.-Aktien à M. 1500 gelangten lt. G.-V. v. 19./3. 1906 mit Div.-Recht ab 1./1. 1906 zur Ausgabe; sie wurden von einem Konsortium zu 270 % übernommen u. den Aktionären 13.–29. /3. 1906 zu 275 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906 derart angeboten, dass auf je M. 36 000 nom. alte Aktien (St.- oder Prior.-Aktien) eine neue St.-Aktie à M. 1500 entfiel. Die Ausgabe erfolgte zum Ankauf neuer Gaswerke u. Stärkung der Betriebsmittel. Weitere Erhöhung beschloss die G.-V. v. 20./3. 1907 u. zwar um M. 1 500 000, wovon zunächst M. 750 000 in 500 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907 zur Ausgabe Rebase) übernommen von einem Konsort. zu 240 %, angeboten den alten Aktionären 8:1 vom 18./4.–2./5. 1907 zu 245 % eingezahlt 25 % u. das Aufgeld, zus. also M. 2550 bei der restliche 75 % = M. 1125 am 15. /. 1907. Agio mit M. 1 050 000 in R.-F. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % „% aufgenommen lt. G.-V. vom 23./1. 1906 zum Ankauf von „. 2500 Stücke à M. 1000, 1000 à M. 500, auf Namen der übernehmenden Bankhäuser u. mit Blanko-Indossament versehen. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1916 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1915) auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monatl. Frist ab 1916 vorbehalten. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten; sie wurde im April 1906 an der Leipziger Börse eingeführt. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (F.) Kurs in Leipzig Ende 1906–1908: 105.90, 104, 103 %. Auf- gelegt 2./3. 1906 bei den Zahlstellen zu 102.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906 u. Schlussnotenstempel. Hypotheken: M. 456 000 auf 6 verschiedenen Gaswerken der Ges., davon M. 255 000 auf Leipzig-Lindenau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung der Reserven, u. zwar 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum Disp.-F. bis 10 % des sobald der R.-F. erfüllt ist (gleichfalls erreicht), 6 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien mit event. Nachzahlungsverpflichtung, bis 6 % Div. an St.-Aktien, Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % der Summe, welche nach Bestreitung sämtl. Rückl. u. Abschreib., sowie nach Abzug von 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K. verbleibt. Der Disp.-F. ist zur Bestreitung der Kosten für Erneuerungen, sowie zur Deckung von ausserord. Ausgaben oder Verlusten (ohne Unterbilanz) bestimmt. Aus dem Reinertrage derjenigen Ges. Anlagen, die etwa kontraktlich nach Ablauf einer be- stimmten Zeitfrist unentgeltlich in den Besitz der betr. Gemeinden übergehen können, werden besondere Amort.-F. gebildet. Ausser diesen gesetzl. bezw. statutarischen Rückl. sind in den letzten Jahren noch besondere Rückstellungen zur Bildung eines Spec.-R.-F. u. eines Div.-Ergänz.-F. bewirkt worden, wodurch die Ges. zum Einen ausserord. Verlusten bei unvermeidlichen Gasanstaltsverkäufen begegnen, zum Anderen möglichst gleichbleibende Div.-Bemessungen sichern wollte. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 33 985, Kaut. 168 185, Effekten 27 649, Mobil. 3000, Beamtenkaut. 47 900, Debit. 182 296, Bauwerte der an die Stadt Leipzig verkauften Gaswerke 4 261 257, Konto der Gas- und Elektrizitätswerke 20 791 387. – Passiva: A.-K. 6 750 000, Teilschuldverschreib. 3 000 000, do. Zs.-Kto 67 590, Hypoth. 456 000, R.-F. 2 600 000, Spec.-R. F. 300 000, Disp.-F. 675 000, Abschreib. 7 400 000, Spez. -Amort.-Kto 89 667, Div.-Erg.- F. 1 750 000, Beamtenpens. Kasse 20 000, Arb.-Sparkasse 30 362, Kredit. Beamtenkaut. 47 900, Kredit. 982 596, Tant. 150 597, Div. 1 080 000, do. alte 6216, Vortrag 109 732. Sa. M. 25 515 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär 143 638, Mobil. 5176, Generalunk. 88 436, Zs. 21 714, Teilschuldverschr. 135 000, Prov. 7087, Abschreib. 503 096, z. Div. Erg. F. 250 000, z. Beamten- Pens.-Kasse 26 969, Reingewinn 1 340 330. – Kredit: Vortrag 86 347/, Div. 225, verschied. Liefer. u. Leistungen 12 212, Betriebsgewinn 2 422 664. Sa. M. 2 521 449. Kurs Ende 1887–1908: St.-Aktien: 137,. 75, 147.50, 158.50, 159, 145, 160.25, 166, 180, 190, 204, 220, 232.50, 256.50, 238, 241.50, 252, 276, 285, 296. 50, 301. 50, 278.50, 283 %; Prior.-St.-Aktien: 151.50, 153, 158.75, 163, 149, 160.50, 168, 180, 194. 50, 205. 50, 220.50, 235, 256, –, 242, 252, 276, 285, 296. 50, 301.50, 278. 50, 283 % (neue St.-Aktien 271 90). Notiert in Leipzig. Lieferbar eind seit Sept. 1907 auch die Aktien Nr. 1661–2160; erster Kurs 12./9. 1907: 278.50 %. Dividenden 1887–1908: Für beide Aktiengattungen: 8, 8, 9, 9, 9, 9½, 9¼, 10, 10½, 10½, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 16, 16, 16, 16 % Zahlbar spät, 15. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg F. Schaar, Hans Weigel. Prokuristen: F. Habenstein, G. A. Gentsch, Herm. Meininger, O. Heyder. ―