Gas-Gesellschaften. 1589 Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier M. Lieberoth-Leden, Stellv. Bankier Ferd. Frege, Bankier Rich. Schmidt, Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Geh. Komm.-Rat H. Stürcke, Erfurt; Rechtsanw. u. Notar Rud. Hase, Altenburg. Zahlstellen: Gesellschafts- u. Anstaltskassen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co., Hammer & Schmidt, A. Lieberoth; Leipzig: Frege & Co.: Erfurt: Ad. Stürcke; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Limburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft in Limburg a. Lahn. Gegründet: 1881, besteht seit 1862. Letzte Statutänd. 4./4. 1902. Kapital: M. 210 000 in 140 St.-Aktien u. 70 Prior.-Aktien Sämtl. à M. 1000. Die Prior.- Aktien, ausgegeben lt. G.-V. v. 4./4. 1902 zu pari, geniessen 4 % Vorz.-Div. Urspr. M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Max. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Fabrik u. Immobil. 229 831, Eisenbahnanschl. 14 200, Debit. 64 844, div. Konti, Inventar u. Ausstände 17 278. – Passiva: A.-K. 210 000, Res.- u. Ern.-F. 8891, Kredit. 84 943, Div. 10 500, Abschreib. 11 031, Vortrag 789. Sa. M. 326 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 19 270, Kohlen 30 740, Abschreib. 11 031. – Kredit: Gas 55 293, Koks u. Teer 14 594, Diverse 2444. Sa. M. 72 331. Dividenden 1890–1908: 7½, 5, 5, 5, 3, 1, 3, 6, 8, 4, 4, 4, 5, 5, %% Direktion: C. Korkhaus, Stellv. Justizrat H. Hiff. Gen.-Vers.: I. Sem. Stimmrecht: Je 2 Aktien = 1 St. Allgemeine Gas-Actien-Gesellschaft zu Magdeburg. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 24./4. 1899. Zweck: Erzeugung und Absatz von Gas, sowie Verwertung der Nebenprodukte; Ausführung und Betrieb von Gas-, Wasser- und elektr. Anlagen; Erwerb resp. Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art, welche zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich sind, sowie Beteiligung an derartigen Unternehm. Die Ges. besitzt und betreibtfolgende Gasanstalten: Calbe a. S. (1./7. 1936), Köthen i. Anhalt (31./12. 1932), Uelzen (16./6. 1912), Langensalza (31./12. 1918), Reichenbach i. Schles. (verkauft 1./10. 1908), Langenbielau (alleinberechtigt bis 1919), Werder a. H. (1917) Oldesloe (15./5. 1914), Eisleben (10./11. 1918) und Lemgo (1./1. 1919), sowie ein Stadtgeschäft für Gas-, Wasser- u. elektr. Anlagen in Magdeburg. 1904 erwarb die Ges. die Gasanstalten in Rheinsberg, Ketzin, Mittenwalde und Düben, sowie 1907 in Bad Sulza, und ist in die mit den betr. Gemeinden bestehenden Betriebsverträge eingetreten. Ferner hat sie noch den Betrieb der 3 Werke der Lothringer-Luxemburger Gas-Ges. m. b. H. in Hayingen, Algringen, Nilvingen, Kneuttingen, Deutsch-Oth (Ende 1908 verkauft) und Düdelingen übernommen. Das Kapital dieser Ges. beträgt nom. M. 1 000 000, woran die Allg. Gas-A.-G. mit M. 999 000 beteiligt ist. Die zum Erwerb aller dieser Anlagen nötigen Mittel wurden durch Aufnahme unten auf- geführter Anleihe beschafft. An allen genannten Orten steht der Ges. das Recht der Ausschliesslichkeit zu; dies erstreckt sich auf jede Beleucht.-Methode, sowie überhaupt auf alle Kraftleitungen, namentlich Elektricität. Die Verträge laufen ab: Rheinsberg 1953, Ketzin 1939, Mittenwalde u. Düben 1930, Hayingen, Algringen, Fentsch, Nilvingen, Kneuttingen, Düdelingen 1932. Besondere Abgaben sind nur in Calbe, Cöthen u. Lemgo zu entrichten. Die Bau-Konten der Gaswerke der eigenen und der Lothringer-Luxemb.-Gasges. erhöhten sich 1908 durch Erweiterung der Werke und ihrer Rohrnetze um M. 136 976, erniedrigten sich aber durch den Verkauf der Werke in Reichenbach und Deutsch-Oth um M. 496 697, so dass eine Erniedrigung von M. 359 720 eintrat. Durch die Verkäufe erhöhten sich die in den letzten Jahren unzuréichenden Betriebsmittel, und an Stelle der früheren Bank- schulden traten wieder Bankguth. Die 3 Werke der Lothringer-Luxemburger Ges. warfen 1905–1908 für die Magdeburger Ges. M. 35 917, 37 071, 49 077, 42 898 Gewinn ab. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300. Urspr. M. 1 041 300, erhöht 1871 auf M. 1 500 000. Bis Ende 1874 waren dann M. 1 800 000, von 1875 bis Ende 1878 M. 2 219 100, von 1879 bis Ende 1881 M. 2 400 000, bis Ende 1882 M. 2 613 000 div.-ber. Ab 1./1. 1883 nahm das ganze Kapital an der Div. teil. Bei Erhöhungen haben die Aktionäre Bezugsrechte zum Begebungskurse. Produktionsverhältnisse: 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 Gasabgabe ebm 6 696 075 5 209 610 6 015 984 6 899 070 7 411 408 7 447 525 7 056 831 Selbstverbrauch „ 129 264 98 980 115 098 120 935 130 966 124 254 108 327 Vüflußtttt 5 395 910 317 816 407 706 406 449 468 793 593 540 603 304 Kohlenbedarf. . hl 262 193 232 945 295 834 311 852 332 264 346 003 295 989 bei Flammen Stück 70 921 67075 76 633 81 764 86 477 84 946 80 098 Pro hl Kohlen Gas cbm 23,% 24.2 23,8 24,1 23,6 23,5 Koks % hl 1 45 149 1747 147 1747 1747 150 Teer kg 3,78 3,98 3,99 3,87 4,24 3,9 3,8 Hypotheken-Anleihe: M. 1 500 000 In 4 % zahlbar zu 103 %, Stücke (Nr. 1–1500) Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./4. 1904, rück- à M. 1000, auf Namen der Deutschen Bank in Berlin