1590 Gas-Gesellschaften. als Pfandhalterin oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. von mind. 2 % u. ersparten Zs. vor dem 1./10. (zuerst 1909) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 3 monatl. Frist ab 1910 vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe, welche zum Erwerb obengenannter 7 neuer Gasanstalten diente, ist der Pfandhalterin Hypothek bestellt auf das Magdeburger Geschäftshaus u. 9 Gasanstalts- grundstücke der Ges. (Köthen, Uelzen, Langensalza, Werder a. H., Ketzin, Mittenwalde, Langenbielau, Calbe a. S. u. Eisleben) mit M. 2 160 000 Gesamtbuchwert, und zwar mit Aus- nahme einer Voreintragung von M. 196 000 zu 4 u. 3 % in Eisleben zur ersten Stelle. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Berlin Ende 1904–1908: 103, 102.50, –. –, – %. Zugelassen Sept. 1904, erster Kurs 14./9. 1904: 101.50 %. Auch in Magdeburg notiert. Kurs daselbst Ende 1908: 99.50 % Hypothek: M. 137 564, lastend auf Gaswerk Eisleben; M. 100 000 auf Bad Sulza. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann Sonderrücklagen zum Tilg.-, Ern.- u. Disp.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. neben einer festen Jahresvergüt. von M. 6000, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. – Der Tilg.- u. Ern.-F. umfasst hauptsächlich die Rücklagen für die Anstalten, bei welchen ein Übergang in den Besitz der betr. Stadtgemeinde vorgesehen ist. Derselbe ist zur Deckung von Verlusten oder Wertverminderungen bei den Gasanstalten, sowie zu Auf- wendungen für Erneuerungen und Erweiterungen der Anlagen, soweit solche nicht den Baukonten belastet werden sollen, und von Ausgaben bestimmt, welche zum Zweck von Verlängerungen oder Abänderungen der Beleucht.-Verträge gemacht werden müssen. Der Disp.-F. dient zur Deckung von Verlusten, ausserordentl. Ausgaben und Abschreib. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Hauptkasse 4596, Bureaueinricht. 695, Magazin 1100, Effekten 16 168, do. des Feuerversich.-F. 18 507, Wechsel 200, Debit. 169 728, Konti der 15 Gaswerke u. des Stadtgeschäfts 5 412 904, Lothringer-Luxemburger Gas-Ges. m. b. H., Stammeinlage 999 000, do. Abrechnungskto 546 354. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 1 500 000, do. Zs.-Kto 30 300, R.-F. für den Bestand desselben Ende 1908 300 000, Amort.- u. Ern.-F. 1 305 999 (Rückl. 88 000), Beamten-Pens.-F. 164 190, Unterst.-F. 4816, Feuerversich.-F. 30 153, Disp.-F. 55 844, Hypoth. 237 564, unerhob. Div. 1524, Kredit. 323 599, Tant. an A.-R. 6000, Zs. 807, Agio 5000, Tant. an Vorst. 6574, do. an A.-R. 3062, Div. 180 000, Vortrag 13 815. 3 M 7 469 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bureaueinricht. 540, Gen.-Unk. 56 123, Beamten- Pens.-F. 12 968, Unterst.-F. 3000, Zs. 15 055, Anleihe-Zs. 60 000, Gewinn 291 452. – Kredit: Vortrag 15 622, Kto d. Lothr.-Luxemburger Gas.-Ges. m. b. H. 42 898, Konti der 15 Gas- werke und des Stadtgeschäfts 380 619. Sa. M. 439 140. Kurs Ende 1890–1908: 90.50, 86.40, 93.30, 102.50, 119.75, 122.10, 126.10, 129, 123.50, –, 126.75, 128.50, 136.50, 139, 130.10, 131, 136.10, 122, 107.75 %. Notiert in Berlin und Magdeburg. Dividenden 1886–1908: 7, 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 8, 7½, 7½, 6à, 7, 7, 7, 6, 6 %. Zahlbar spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 5 J. vom ersten Zahlungstage an gerechnet. Direktion: C. Florin. Prokuristen: G. Blencke, O. Pieron, W. Wille. Aufsichtsrat: (6) Vors. Hauptmann u. Stadtrat a. D. A. Bethe, Stellv. Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stadtrat G. Neuschäfer, Kaufm. Max Pommer, Kaufm. Paul Burchardt, Magdeburg; Kgl. Baurat u. Gen.-Dir. Emil Blum, Berlin-Wilmersdorf. Zahlstellen: Kassen der Gasanstalten der Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Magdeburg: Zuck- schwerdt & Beuchel. Gas- und Elektricitätswerke Neuenahr A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 25./11. 1898. Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Der Betrieb des Gaswerkes wurde im Mai 1899, der des Elektricitätswerkes im Juli 1899 auf- genommen. Gasabgabe 1904/05–1907/08: 221 869, 238 629, 267 536, ? cbm; Elektricitäts-Abgabe 25 702, 25 287, 30 045,? K.-W.-St. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1899 um M. 50 000, div.-ber. ab 1./1. 1899. Anleihe: I. M. 100 000 von 1899, verz. zu 4½ %. Noch im Umlaufe am 30./11. 1908 M. 88 000. Auslos. im Sept. auf 2./1. II. M. 40 000. III. M. 25 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1908: Aktiva: Grundstück 13 010, Gaswerksanlage 257 427, Elektr.- Werk 185 594, Kassa u. Bankguth. 48 120, Lagervorräte 11 939, Debit. 11 781, vorausbez. Versich. 234. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleihen 153 000, Kredit. 9315, Rückstell. f. Anleihe-Zs., Rabatte, Saläre etc. 9054, Rabatte 200, R.-F. 3900 (Rückl. 600), unerhob. Div. 27 170, Ern.-F. 115 000, Tant. 527, Div. 9000, Tant. an A.-R. 269, Vortrag 672. Sa. M. 528 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 6896, Abschreib. 29 293, Gewinn 10 542. – Kredit: Vortrag 145, Betriebsüberschuss 46 586. Sa. M. 46 732. Dividenden 1898/99–1907/08: 0, 1, 2, 3, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf.