Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 1593 Dividenden: 1907/08: 4½ % p. r. t. = M. 32.45; 1908/09: 4½ %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Seb. Strobel, Schwab- münchen; Stellv. Ing. Carl Francke jun., Bremen; Kaufm. F. J. Straub, Fabrikteilhaber Eugen Lechner, Notariatsbuchhalter B. Werner, Kaufm. Franz Winter, Schwabmünchen. Zahlstellen: Schwabmünchen: Bürgermeister S. Strobel; Bremen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Gaswerk Strelitz, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 8./5. 1909; eingetr. 11./6. 1909. Gründer: Ing. Carl Francke jun., Fritz Kellner jun., Rich. Dunkel, Prokurist Fritz Oppenheim, Prokurist Paul Stegmann, Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 45 000 in 45 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Carl Francke jun., Stellv. Fritz Kellner, Prokurist Fritz Oppenheim, Bremen. ― Gesellxschaften für Gas-, Petroleum- und piritus-Cählicht. auch fur Carbid, Aéerogen und Acetylen etc. Akt.-Ges. für Gasglühlicht zu Berlin, 0.34, Warschauerstr. 60, Zweiggeschäfte in London und Mailand. Gegründet: 31./12. 1905; eingetr. 16./5. 1906. Statutänd. 1./5. 1906, 19./9. 1909. Gründer: Die Allg. Glühlichtwerke Dr. Alfred Oppenheim & Co. G. m. b. H. die Chemische Fabrik Dr. Willy Saulmann G. m. b. H., Charlottenburg; Jul. Janz, Gust. Janz, die Vereinigten chemi- schen Fabriken Jul. Norden & Co. G. m. b. H., Alfred Salomon, Berlin. Eingebracht in die A.-G. wurden von den Allg. Glühlichtwerken Dr. Alfred Oppenheim & Co., Wertobjekte und Forderungen von M. 220 000, von den Vereinigten Chemischen Fabriken Jul. Norden & Co. für M. 270 000, von der Chemischen Fabrik Dr. Willy Saulmann für M. 245 000, von Jul. Janz für M. 220 000, Gust. Janz für M. 75 000 gegen Gewährung des gleichen Betrages Aktien. Die den Vereinigten Chemischen Fabriken Jul. Norden & Co. für Überlassung ihrer Kundschaft und Organisation in England ausserdem bewilligten M. 200 000 werden aus dem Reingewinn bezahlt. Ferner wurden Herrn Jul. Janz für Patente-UÜberlassung M. 5000 gewährt. Zweck: Erzeugung von chemischen und technischen Produktfen aller Art insonderheit von Gasglühlicht und anderen der Beleuchtungsbranche angehörigen und verwandten Artikeln. Bei dieser Gründung handelte es sich um Verschmelzung von 5 Fabriken zum Zwecke der Ausschaltung gegenseitiger Konkurrenz, also um ein auf einen engeren Kreis beschränktes Kartell. Zur Konzentration sämtlicher Betriebe wurde ein im Frühjahr 1908 bezogenes Fabrikgebäude Gubenerstr. 45 auf 10 Jahre gegen eine jährl. Miete von M. 80 000 gemietet. Die Ges. hat sich das Vorkaufsrecht gesichert. In der G.-V. v. 28./5. 1909 beanstandete ein Aktionär eine ganze Reihe von Posten des Abschlusses u. beantragte die Beschlussfassung über die Genehmigung der 9 ahresrechnung u. über die Erteilung der Entlastung zu vertagen. Die Versammlung schloss sich diesem Antrage an. Die Ges. erzielte in 1908 einen Gewinn von M. 845 184, Unkosten erforderten M. 672 267. Für den Umzug wurden weitere M. 26 984 verausgabt. Auf Wertp, u. Beteilig. werden M. 10 310 abgeschrieben u. M. 52 961 Abschreib. auf Masch. etc. gemacht. Ferner sind -M. 19 709 Abschreib. auf in Mailand u. Berlin u. M. 154 749 Abschreib. für Verluste bei den United Chemical Works Ltd. vorzunehmen, so dass das Geschäftsjahr 1908 mit einem Verlust von M. 99 500 abschliesst, der nach Heran- ziehung des R.-F. im Betrage von M. 3805 sich auf M. 95 695 ermässigt u. für 1909 vor- getragen wird. Der Vorstand erklärt den grossen Verlust bei der englischen Ges. mit un- zureichender u. unvorsichtiger Geschäftsleitung. Ende 1908 ist hierin eine durchgreifende Anderung eingetreten. Die Verwaltung hofft nunmehr, dass auch das englische Geschäft günstigere Ergebnisse bringen werde. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Zur Verstärkung der Betriebsmittel „„ die a. o. G.-V. v. 6./10. 1906 die Erhöhung des A.-K. um bis M. 200 000 (noch nicht erfolgt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa u. Schecks 37 672, Wechsel 48 210, Waren u. Rohmaterial. 340 896, Masch., Inventar u. Fabrikeinricht. 378 000, Patente, Versuche u. Erfindungen 7000, Kaut. 3650, Debit. 739 041, Beteiligungen 129 907. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 3805, Kredit. 164 694, Bankkredit 277 260, Rückstell. für Unfallvers. u. Gas-