1594 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. rechnungen 6000, Rückstell. für Aussenstände u. Beteilig. 105 000, z. Rücklage für Umzugs- kosten 11 617. Sa. M. 1 684 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 277 685, Betriebsunk. 420 263, Dubiose 18 151, Aktienstempel 22 000, Abschreib. 42 609, Rückstell. für Ausfälle u. Beteilig. 105 000, Tant. 16 000, Rücklage für Umzug 11 617. – Kredit: Vortrag 1290, Fabrikations-Gewinn 912 036. Sa. M. 913 327. Dividenden 1906–1908: 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Janz, Dr. phil. Alfred Oppenheim, Dr. phil. Fritz Saulmann, Berlin. Prokuristen: Otto Koenig, Jacob Butterweich, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Rosenfeld, Stellv. Dr. phil. Willy Saulmann, Dr. phil. Nikodem Caro, Charlottenburg; Moritz Salomon, Aachen; Justizrat Max Fraenkel, Rechtsanw. Dr. S. Goldschmidt, Berlin; Theod. Lassen, Hamburg. Allgemeine Beleuchtungs- und Heigz-Industrie-Actien-Ges. in Berlin W. 9., Bellevuestrasse 5 I. (In Liquidation.) Gegründet: 17./2. 1898. Die Firma lautete bis 1903: „Internationale Petroleum-Glüh- licht-A.-G.' Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die a. o. G.-V. v. 30./11. 1907 beschloss die Liquidation der Ges. Näheres s. Jahrg. 1907/08. Kapital: M. 570 000 in 570 Aktien à M. 1000. Auf jede Aktie entfiel eine Quote von M. 137.86. Zahlstelle: Berlin: Samuel Zielenziger. Bilanz am 30. Nov. 1908: Aktiva: Sam. Zielenziger 78 041, Verlust 491 958. Sa. M. 570 000. – Passiva: A.-K. M. 570 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 489 408, Verlust beim Verkauf der Aktiven und Passiven von Bilanz per 30./11. 07 5592. – Kredit: Zs. 3041, Bilanzkto 491 958. Sa. M. 495 000. Dividenden 1898–1906: 0 %. Direktion: Rich. Küssing. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Rosenthal, Bankier Jacques Zielenziger, Dir. Georg Hundrich, Berlin. Butzke's Gasglühlicht Aktiengesellschaft in Berlin S., Ritterstrasse 12. Gegründet: Am 27./4. 1898. Statutänd. 20./3. 1901 u. 6./5. 1907. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Firma lautete bis 20./3. 1901 Butzke's selbstzündende Glühkörper A.-G. Eingebracht in die A.-G. haben F. Butzke & Co., Akt.-Ges. für Metall-Ind., ihre Glühkörper- abteilung mit allen Einrichtungen u. Vorräten nach dem Stande v. 1./1. 1898, das Recht, in der Firma die Worte: „Butzke's selbstzündende Glühkörper“ aufzunehmen, ihre Erfahrungen in Bezug auf Herstellung u. Vertrieb von Glühkörpern u. die Verpflichtung, auf die Dauer von 15 Jahren der Ges. alle Brenner und sonst. Metallwaren zum Selbstkostenpreise mit 25 % Zu- schlag zu liefern. Für diese Einlage sind Inferentin 300 als vollgezahlt geltende Vorz.-Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Thomas Adams jr. und Charles A. Seddon erhielten für das Einbringen der ihnen gehörenden Dr. Killing'schen Erfindung betreffend einen selbst- zündenden Glühkörper 468 St.-Aktien à M. 1000 und M. 32 000 bar, bezw. 467 St.-Aktien à M. 1000 und M. 33 000 bar. Zweck: Herstellung von Glühkörpern, Selbstzündern und Beleuchtungskörpern aller Art sowie aller damit verwandten Artikeln. Kapital: M. 350 000 in 200 St.- u. 150 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, in 1000 St.-Aktien u. in 500 Vorz.-Aktien à M. 1000; von letzteren waren M. 200 000 mit nur 25 %, zus. also M. 1 350 000 eingezahlt. Um eine Gesundung des Unternehmens herbeizuführen, beschloss die G.-V. v. 20./3. 1901 vom Patent- u. Firmen-Erwerbskonto M. 1 000 000 abzuschreiben und deshalb das A.-K. um M. 1 000 000 (von M. 1 350 000 auf M. 350 000) herabzusetzen, und zwar in der Weise, dass das St.-A.-K. von M. 1 000 000) durch Zus. legung von je 5 Aktien zu einer um M. 800 000 auf M. 200 000 ermässigt wurde. Von den M. 300 000 vollgezahlten Vorz.-Aktien wurden M. 150 000 vernichtet u. ferner die mit 25 % eingezahlten Vorz.-Aktien im Betrage von M. 200 000 sämtlich für kraftlos erklärt. Nach Durchführung der Transaktion ist das A.-K. auf seinen jetzigen Stand gebracht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 1632, Patent- u. Firmenrechterwerbskto 83 000, Masch. u. Werkzeuge 9000, Utensil. 1000, Debit. 220 460, Waren 54 000, Verlust 26 492. – Passiva: A.-K. 350 000, Arb.-Unterst.-F. 440, Kredit. 44 805, Res. f. Berufsgenoss. 339. Sa. M. 395 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 892, Handl.-Unk. 64 465, Reparat. 7145, Dubiose 3682, Abschreib. 23 478. – Kredit: Gewinn an Waren 97 078, Zs. 2093, Verlust 26 492. Sa. M. 125 663. Dividenden 1898–1908: 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1908 M. 26 492.) Direktion: Ed. Bluhm, Stellv. Eugen Nowak. Prokurist: Felix Riese. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Butzke, Stellv. Bankier Sigmund Weill, Ing., Geh. Reg.-Rat Prof. Emil Dietrich, Komm.-Rat Paul Böhme, Berlin.