1596 Wasser- und Eis-Werke, Kühlhallen etc. A.-K. der Akt.-Ges. nicht gedeckt sind, erfolgte die Beschaffung der Restbeträge durch Bar- zahlung. Sämtliche Bareinzahlungen auf die Aktien sind gemacht, die sämtlichen Aktien gelten also als vollbezahlt. Der Akt.-Ges. fiel ein Gründungsaufwand von M. 18 819 zur Last. Zweck: Übernahme, Fortführung und Erweiterung der von der Aerogengas G. m. b. H. in Hannover betriebenen Herstellung von Anlagen für Beleuchtungs-, Heiz- und Kraft- zwecke sowie aller damit in Zusammenhang stehenden Einrichtungen, Anlagen und Artikel, ferner des von genannter Ges. bisher erfolgten Vertriebes von Carburationsmitteln. Das Unternehmen erstreckt sich auf Wasseranlagen jeglicher Art. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Januar/Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908. Aktiva: Debit. 458 556, Kassa 3691, Wechsel 11 196, Kaut. 56 847, Beteilig. 86 817, Patent 257 970, Masch., Werkz. u. Fabrikeinrichtung 21 973, Utens. 7000, Modelle 1, Emballagen 1500, Materialien u. Fabrikate 202 035. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 50 727, Kredit. 234 992, Gewinn 21 871. Sa. M. 1 107 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 140 814, Fabrikunk. 25 828, Gründungsunk. 2387, Abschreib. 10 430, Gewinn 21 871. Sa. M. 201 332. – Kredit: Warenfabrikationskonto M. 201 332. Dividenden 1907–1908: 6, 2 %. Direktion: Hellmuth Wangelin, Dr. Alfred Stern. Prokuristen: Paul Illig, Fritz Hilburg. Aufsichtsrat: Vors. Reinhold Boer, Bochum; Stellv. Rentner Paul Schulze-Berge, Bonn; Aug. Reinshagen, Bochum; Rentner Eug. Knapmann, Herdecke; Fabrikant Alph. Schründer, Greven. Vereinigte Acetylengaswerke Akt.-Ges. in München. Michaeliburg, Post Trudering b. München. Gegründet: 20./9. 1904. Gründer: Fabrikant Albert Widmer, Wetzikon bei Zürich: Dr. med. Fritz Grob, Uzwil bei St. Gallen; Privatier Franz van Rybroek, Fabrikant William Stricker, Romanshorn; Heinr. Büttner, Jul. Buchmüller, München. Eingebracht in die A.-G. sind von den Gründern verschiedene Anteile an von William Stricker in der Schweiz, Osterreich, Württemberg, Baden u. Bayern gebauten Acetylencentralen; Gesamtwert der Anteile M. 50 000, Ferner hat die Ges. von William Stricker Patente für M. 25 000 übernommen. Zweck: Bau, Betrieb, Erwerb u. Verkauf von Acetylengasanstalten sowie die Beteil. an solchen, ferner Herstellung aller in das Gebiet der Acetylen-Industrie einschlägigen Artikel u. Handel mit denselben. Die Ges. steht mit der Firma William Stricker in Michaeliburg in einem Vertragsverhältnis, welche die Herstellung von Acetylenapparaten für Gaswerke u. Kleinapparate in die Hand genommen hat. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Kassa 14, Beteil.-Kto 26 650, Patente 15 690, Utensil. 350, Debit. 20 644, Verlust 3281. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 261, Kredit. 7868, Gründungskostenres. 8500. Sa. M. 66 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2051, Abschreib. 53, Unk. 3581. – Kredit: Zs. 1952, Provis. 452, Betriebsverlust 3281. Sa. M. 5686. Dividenden 1904/1905–1907/1908: 4½, 4, 0, 0 %. Direktion: Gust. Adolf von Tein, München. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Jetter, Georg Geiger, Würzburg; Jul. Buchmüller, München. ― Wasser- und Fiswerke, Kühlhallen etc. Augsburger Eiswerk in Augsburg. Gegründet: 31./5. 1884. Statutänd. 26./3. 1903, 26./7. 1905, 26./3. 1906 u. 11./5. 1907. Zweck: Betrieb eines vollständig neuerbauten Eiswerkes, in Mitte der Stadt gelegen, –— mit 75 PS. Wasserkraft und 120 PS. Dampfmaschine in Reserve, Ammoniak-Kom- pressionssystem Linde mit einer täglichen Leistung von 600–800 Ctr. Klareis. Das Werk enthält überdies im Souterrain vermietbare Gefrier- und Kühlräume. Kapital: M. 159 000 in 106 abgest. Nam.-Aktien à M. 500, (früher à M. 200) u. in 106 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 84 800 in 106 Aktien à M. 800, beschloss die G.-V. v. 26./3. 1903 Herabsetzung um M. 63 600 durch Verminderung des Nom.-Werts jeder Aktie von M. 800 auf M. 200, indem auf jede Aktie M. 600 zurückgezahlt wurden. Die G.-V. v. 26./. 1905 beschloss dann Erhöhung um M. 106 000 (auf M. 127 200) in 106 Aktien à M. 1000, be- geben zu 103 %. Die G.-V. v. 11./5. 1907 beschloss das A.-K. von M. 127 200 auf M. 159 000