1600 Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamthandl.-Unk. 175 208, Betriebs-u. Installations- do. 402 450, verbrauchtes Installat.-Material 471 619, Fuhrwerks-Unk. Berlin 2386, Gesamtaufwend. für Reparat. u. Ern. 8905, Anleihen-Zs. 158 527, Gewinn 98 116. – Kredit: Vortrag 20 770, Einnahme für Wasser-, Gaszins, Installat., Zs. etc. 1 296 443. Sa. M. 1 317 213. Kurs der Aktien Ende 1896–1908: 109.75, 117.50, 139.25, 124.75, 126, 125.25, 125, 118, 114.25, 108, 104.30, 98, 89.75 %. Eingeführt 29./6. 1896 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1908: 2, 2½, 3, 4½, 4½, 5, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 5½, 5, 4½, 4½, 5, 3, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Rat a. D. Carl Kühne, Carl Walter. Prokurist: M. d'Alfoth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Ludwig Delbrück, Berlin; Stellv.: Komm.-Rat Dr. jur. Georg Heimann, Breslau; Wasserwerks-Dir. Baurat Fr. Schmetzer, Frankfurt a. O., Bank-Dir. Karl Mommsen, Reg.-Baumeister Alfred Stapf, Berlin; Gen.-Major z. D. Franz Freih. von Gayl. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Delbrück Leo & Co., Mitteld. Creditb.; Breslau: E. Heimann.“ Norddeutsche Eiswerke, Aktien-Gesellschaft in Berlin, Schützenstrasse 68 u. Köpenickerstrasse 40/41; in Rummelsburg, Plötzensee, Köpenick und Hannover. Gegründet: 21./8. 1872; eingetr. 23./8. 1872. Letzte Statutänd. 20./3. 1899. Zweck: Errichtung und Betrieb von Eiswerken, sowie von Kühl- und Gefrierhäusern, Fabrikation künstlichen Eises, Handel mit Eis, Brennmaterialien, Petroleum, Spiritus u. mit Produkten u. Material. überhaupt, sowie Betrieb aller industr. Geschäfte, welche zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. Das Bierausfuhrgeschäft wurde 1908 abgestossen. Die Ges. übernahm die Eispachtung und die Eishäuser zu Rummelsburg für M. 1 218 000 u. die Anlage bei Köpenick für M. 1 482 000 von dem Maurermeister C. Bolle in Berlin. Sie besitzt 7 Eismasch. zur Fabrikation von Kristalleis in Rummelsburg, Plötzensee u. Berlin, auch in Hannover. 1887 wurde in Berlin u. Hannover ein Brennmaterialien-, 1893 ein Petroleum- Ausfuhr-Geschäft eingerichtet. 1890 erwarb die Ges. die Moabiter Eiswerke u. den Heiligen See bei Tegel für M. 800 000. An die Eisfabrik in Rummelsburg wurde 1895 ein grosses Ge- frierhaus gebaut u. 1898 in Hannover eine Eisfabrik (Kunsteis) angelegt, auch dort ein zweites Grundstück für M. 124 000 erworben. 1899 wurde das Grundstück Köpenickerstr. 40/41 für M. 1 130 000 angekauft. Auf den Kaufpreis sind M. 250 000 bezahlt, der Rest von M. 880 000 ist hypothek. eingetragen. Auf dem Grundstück ist eine 1905 erweiterte Eisfabrik im grossen Stile erbaut; dieselbe produziert bis zu ca. 1300 Ctr. Kunsteis pro Tag. Die ebendaselbst er- bauten Kühl- u, Gefrierhäuser sind Juni 1900 in Betrieb genommen worden. 1907 Hinzu- kauf des benachbarten Grundstückes Köpenickerstr. 39 a, Ende 1908 mit M. 339 826 zu Buche stehend. Durch diesen Ankauf ist die Ges. in der Lage demnächst eine vorteilhafte Aus- nutzung der Front des Grundstücks bewerkstelligen zu können. Auf dem Vorland wird 1909 ein grosses modernes Wohn- u. Geschäftshaus erbaut. Der Grundbesitz umfasst dR. in Rummelsburg 1434, Köpenick 1788, Plötzensee 2410, Köpenickerstr. 700. Die Ersatz- bauten für die 1901 teilweise niedergebrannten Köpenicker Eiswerke wurden Frühjahr 1902 fertiggestellt. Der Heiligensee u. die anliegenden Grundstücke wurden 1908 mit einem Buchgewinn von M. 125 000 verkauft. Der Erlöe wurde auf das ehemalige Grundstück Heiligensee u. die Eiswerke in Plötzensee abgeschrieben. Der jetzige Besitz der Ges. ist in der Bilanz speciflziert. Die ungünstige Eisernte im Winter 1905/06, Ankauf von Eis in Norwegen, dann Unterbieten der Konkurrenz verursachten 1906 nach Abschreib. von M. 70 663 einen Verlust von M. 80 854, der aus dem R.-F. Deckung fand. 1907 wurde das Eisgeschäft durch den kühlen u. regnerischen Sommer schwer beeinträchtigt. Kapital: M. 3 400 000, u. zwar M. 2 400 000 in 4000 St.-Aktien (Nr. 1–4000) à M. 600 (200 Tlr.) und M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 2 400 000 in St.-Aktien à M. 600, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1899 um M. 1 000 000 in Vorz.-Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1899. Davon wurden M. 800 000 von einem Konsortium zu 101.50 % zuzügl. 5 % Stück-Zs. ab 1./1. 1899 übernommen und den Aktionären v. 19.—–29./5. 1899 zu 105 % zuzügl. 5 % Stück- Zs. ab 1./1. 1899 angeboten; auf je M. 3000 St.-Aktien kam eine Vorz.-Aktie. Restl. M. 200 000 wurden im Dez. 1899 an die Berliner Bankfirma Abel & Co. zu pari und 5 % Zs. ab 1./1. 1899 begeben. Die Vorz.-Aktien haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsverpflichtung und auf Vorbefriedigung im Falle der Liquid. der Ges. Der Erlös der Vorz.-Aktien diente zum Ankauf des Grundstückes Köpenickerstr. 40/41 und zur Errichtung von neuen Kühl- u. Gefrierhäusern u. einer Eisfabrik daselbst. Die Gründerrechte sind 1881 gegen Zahlung von M. 2000 abgelöst. Hypotheken: M. 125 000 auf den Grundstücken der Ges. in Hannover, verzinslich zu 3¾, 4 u. 4¼ %, beiderseits halbjährl. kündbar. – M. 3000 auf Plötzensee, unverzinslich, für den Forstfiskus zur Sicherung der Schullasten eingetragen; ferner M. 1 370 000 auf dem Grundstück Köpenickerstr. 40/41, verzinsl. zu 4½ %, sowie auf Köpenickerstr. 39a; dann auf Grundstücke in Rummelsburg und Plötzensee; von dieser Hypoth. sind M. 150 000 zurückgezahlt; die Hypoth. ist damit Eigentum der Ges. geworden und dient zur Sicherung eines event. Bankkredits. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, 300 Stücke (Nr. 1–300) à M. 2000, 800 (Nr. 301–1100) à M. 1000, 1000 (Nr. 1101–2100) à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. =