Wasser- und Eis-Werke, Kühlhallen etc. 1601 ab 1905 durch jährl. Ausl. von ½ % u. ersp. Zs. im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hypothek von M. 1 236 000 auf die Grundstücke in Rummelsburg, Plötzensee u. Köpenick zu gunsten der Bank für Handel u. Ind. in Darmstadt u. Berlin als Pfandhalterin. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 1 172 000. Kurs Ende 1896–1908: 102.50, 101.90, 102, 101.50, –, 96, 97.50, 96.75, 98.50, –, 100.75, 92, 94.50 %. Aufgelegt 18./5. 1895 zu 102 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1000. = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an die Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungsanspruch), dann 4 % an St.- Aktien, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von zus. M. 6000), vom Rest zunächst noch 1 % Div. an St.-Aktien, Überrest Super-Div. an beide Aktienarten nach Verhältnis ihres Nennwertes bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Eiswerke Rummelsburg u. Köpenick 1 814 035, do. Plötzensee mit Restaurationen, nebst Grundstück Heiligensee u. dem Heiligensee 653 981, Grundstücke Köpenickerstr. 39a, 40, 41 1 491 941, Kühlhäuser u. Eisfabrik Köpenickerstr. 796 246, Neuerwerb Eishaus am Müggelsee, Anzahl. 2000, Kühlhäuser Rummelsburg 121 450, Eisfabriken Rummelsburg u. Plötzensee 140 937, Gebäude des Brennmat.- u. Petrol.-Geschäfts 31 544, Grundstücke, Gebäude, Eisgeschäft Hannover 194 602, Eisfabrik do. 91 560, Gebäude des Kohlengeschäfts do. 2758; Inventar: Masch. u. Eisgeräte Berlin 22 679, Brennmat.-, Petrol.- Geschäft 2912, Eis- u. Kohlengeschäft Hannover 4620; Wagen: Eisgeschäft 44 024, Brenn- material- u. Petrol.-Geschäft 16 986, Eis- u. Kohlengeschäft Hannover 2704; Pferde: Berlin 186 525, Hannover 28 651; Kannen 10 472, Eis- u. Kohlenvorräte 48 927, Bauholz u. Bretter 1654, Fourage 8854, Kaut.-Effekten 10 317, Kassa 12 828, Debit. 212 118, Eisschränke und Material 34 899, Waren: Spiritus u. Cerofirm 1349, Brennmaterial 104 181, Petroleum 13 324; Accepte 38 000, Aval-Hypoth. 150 000, vorausgez. Prämien u. Wasserpachten 30 536. – Passiva: A.-K. 3 400 000, Oblig. 1 172 000, do. ausgel. 3400, do. Zs.-Kto 12 188, Hypoth. Berlin 1 373 000, do. Hannover 125 000, Kredit. 61 413, Geiseler-Stiftung 13 850, unerhob. Div. 318, vorausgez. Mieten 4903, R.-F. 43 564 (Rückl. 6209), Div. an Vorz.-Aktien 50 000, do. an St.-Aktien 56 000, Tant. an Dir. 3539, do. an Beamte 5899, Vortrag 2549. Sa. M. 6 327 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 61 196, Pferdeverlust 80 457, Kannen 3490, Löhne 721 460, Gehälter 122 680, Steuern 10 889, Assekuranz 8519, Reparat. 143 947, Unk. 111 755, Fourage 135 816, Zs. 107 340, Arb.-Wohlf.-F. 41 787, Bierverlust 5589, Reingewinn 124 198. – Kredit: Vortrag 2483, Eis 1 035 179, Erträge aus den Kühlhäusern, Pachten aus Restaurationen, sowie Mieten vom Grundstück Hannover 282 047, Fabrikat.-Ertrag Berlin u. Hannover 16 471, Ertrag aus Brennmaterialgeschäften Berlin u. Hannover 110 206, Petroleum, Spiritus u. Cerofirm 232 690, Kursgewinn 55. Sa. M. 1 679 134. Kurs: St.-Aktien Ende 1887–1908: 52.50, 56, 66.30, 66.50, 62.30, 64, 63.60, 73.10, 75.30, 84.90, 73.25, 100, 79, 65, 54.40, 57, 54.50, 53.80, 76.30, 58.50, 44.50, 63.60 %; Vorz.-Aktien Ende 1899–1908: 102.80, 97, 79.80, 94.60, 91, 91, 94.80, 82.40, 72.25, 89.10 %. Aufgelegt M. 800 000 im Juli 1899, Voranmeldekurs bis 20./7. 1899: 105.50 %; erster Kurs 21./7. 1899: 106 %. Börsenzulass. erfolgte zunächst nur für M. 800 000, für restl. M. 200 000 im Mai 1901. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886–1908: 2, 1¼, 1½, 3, 3½, 3, 3, 3, 4, 1½, 4½, 3, 7, 1, 2/ 0, 1 93 2 4, 0, 0, 2 %; Vorz.-Aktien 1899–1908: 5 5, 5, 5, 0 5, 5 0, 3 3 % Coup.-Verj.: (K.) Direktion: H. Frey, Rummelsburg. Prokuristen: Rud. Frey, E. Oelschläger. Aufsichtsrat: (3–7) Komm.-Rat Max Abel, Stellv. Bankier Moritz Bonte, Bankier Otto Burchardt, Ing. Rud. Habermann, Berlin; Oberleutn. a. D. Jul. Brade, Wiesbaden; Bankier Friedr. Weil, Tübingen. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Eigene Kasse, Abel & Co., Commerz- u. Disconto-Bank, Burchardt & Brock, Gebr. Bonte. Süddeutsche Wasserwerke, A.-G. in Frankfurt a. M. Gegründet: 6./1. 1898 in Nürnberg als Bayerische Wasserwerke A.-G. Firma geändert lt. G.-V. v. 17./12. 1898 wie oben. Letzte Statutänd. 23./5. 1903, wonach der Sitz der Ges., welcher seit 20./5. 1901 in München gewesen war, nach Frankf. a. M. verlegt wurde, 13./6. 1904 u. 28./6. 1909. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb von Wasserleitungen für eigene u. für fremde Rechnung, ferner Kauf u. Verkauf solcher Anlagen, Beteilig. an be- stehenden, sowie Erwerb u. Weiterveräusserung von mit dem Wasserleitungsfache verwandten Unternehmungen, sowie Verwertung von Wasserkräften; event. auch Bau, Betrieb u. Pachtung elektr. oder sonstiger Anlagen. Ende 1898 Erwerb der Installationsgeschäfte Heinrich Pichler, F. Liebtreu Nachf. in Frankf. a. M., sowie G. J. Stumpf in Stuttgart gegen Aktien u. bar. Wegen der früheren Beteiligung bei der Wasserleit.-Bau-A.-G. vorn. Chr. Hilpert in Nürnberg siehe Jahrg. 1906/07 dieses Handb. —– Die Ges. schloss Verträge wegen Wasserversorg.-Anlagen ab mit der Gen.-Dir. der bayer. Staatseisenbahnen, betr. den Bahnhof Regensburg, mit den Stadt- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. I. 101