1604 Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. schnittlich noch ca. 30 Jahre. Für Erweiterungen u. Neuanlagen werden jährl. namhafte Summen ausgegeben. 1907/08 Bau einer neuen Pumpstation bei Haltern mit 60 000 cbm Tagesleistung. 1906 Ankauf des Wasserwerks Unna u. im Zusammenhang der der Conti- nentalen Wasserwerks-Ges. in Berlin erteilten Wasserwerks- u. Wehrbau-Concession bei Wickede a. Ruhr nebst einem Grundbesitz von 562 Morgen (siehe bei Kap.). Kapital: M. 28 000 000 in 28 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1887 um M. 3 000 000, lt. G.-V. vom 5./4. 1892 um M. 1 500 000, lt. G.-V. vom 27./4. 1894 abermals um M. 1 500 000 und zwecks durchgreifender Erweiterung der Anlagen, insbesondere Verlegung von Rohrleitungen lt. G.-V. v. 10./5. 1900 um M. 2 500 000 in 2500, für 1900 zur Hälfte div.-ber. Aktien, übernommen von dem Bankhause Gebr. Beer in Essen zu 105 %, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 20./5.–10./6. 1900 zum gleichen Kurse zuzügl.- Schlussscheinstempel. Zwecks Ausdehnung der Anlagen u. Vermehrung der Betriebsmittel Erhöhung des A.-K. um M. 3 165 000 (auf M. 13 165 000) lt. G.-V. v. 11./5. 1904 in 3165 neuen, für 1904 zur Hälfte div.-ber. Aktien. Von diesen neuen Aktien hat die Deutsche Bank 2500 Stück übernommen und den Aktionären 4: 1 v. 18.–31./5. 1904 zu 105 % angeboten, einzuzahlen 55 % beim Be- zuge, 50 % am 15./8. 1904. Restl. 665 Stück erhielt die Stadt Gelsenkirchen als Entgelt für die Übergabe des Rohrnetzes in der Altstadt u. die Verlängerung des Rechtes der Wasser- lieferung bis 1./7. 1990 an das gesamte Stadtgebiet einschl. der Vororte Schalke, Ueckendorf, Bulmke, Bismarck, Hüllen u. Hessler. Für den Betrag der M. 665 000 Aktien wurden von der Ges. das Rohrnetz für M. 120 000, ferner für M. 30 000 Wassermesser übernommen; die restl. M. 515 000 sind in der Bilanz als Kto der Wasserversorgung Gelsenkirchen aufgeführt. Agio der letzten Em. mit M. 30802 in den R.-F. Zwecks Bau des Wasserwerks bei Haltern, Erwerb obengenannter Concession von der Continentalen Wasserwerks-Ges. in Berlin, Ankauf d. Wasserwerks Unna u. Stärkung der Betriebsmittel der Gos. beschloss die G.-V. v. 29./5. 1906 Erhöhung des A.-K. um M. 8 335 000 (auf M. 21 500 000) in 8335 neuen Aktien unter Ausschluss des Bezugrechtes der Aktionäre. Davon dienten M. 3 000 000 zu 200 % mit Div.-Recht ab 1./7. 1906 zum Ankauf des Wasserwerks Unna, M. 500 000 zu dem gleichen Kurse und mit demselben Div.-Recht zum Erwerb der von der Continentalen Wasserwerks-Ges. in Berlin übernommenen Wasserwerks-Koncession. M. 447 000 mit Div.-Recht ab 1./7. 1906 hat die Deutsche Bank zum Kurse von 225 % fest mit der Verpflichtung übernommen, hiervon bis zu nom. M. 210 000 dem Landkreise Hamm u. bis zu nom. M. 160 000 dem Herzoge von Arenberg zum gleichen Kurse anzubieten. Die Beteiligung des Landkreises Hamm liegt im beiderseitigen Interesse, weil viele Gemeinden dieses Landkreises vom Unnaer Wasser- werke versorgt werden. Der Herzog von Arenberg besitzt einen grossen Teil der Grund- stücke, welche das Wasserwerk bei Haltern zu erwerben beabsichtigt; er erhält die Aktien in Anrechnung auf den Kaufpreis. Restl. M. 4 388 000 mit ¼ Div.-Recht für 1906 u. ¾ für 1907 wurden von der Deutschen Bank in Berlin zu 105 % frei Zs. übernommen und den Aktionären 3: 1 zu dem gleichen Kurse zuzügl. Schlussscheinstempel v. 16./6.–2./7. 1906 zum Bezuge angeboten, eingezahlt 55 % bei der Zeichnung u. 50 % am 1./7. 1907. Agio der Emiss. von 1906 mit M. 3 905 202 in R.-F. Die von der Cont.-Wasserwerks-Ges. in Berlin übernommene Konzession betrifft Verträge über den Erwerb von Grundstücken der Freih. von Lilien und von Plettenberg in Echthausen bei Wickede in einer Gesamtgrösse von 140 ha sowie der dem letzteren erteilten Wasserwerks- u. Wehrkonzessionen, ferner die Wasserlieferung an die Zechen de Wendel u. Werne bei Hamm auf die Dauer von 30 Jahren. Die G.-V. v. 18./5. 1909 beschloss nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 6 500 000 (auf M. 28 000 000) in 6500 Aktien; von diesen Aktien wurden M. 5 375 000 unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre an ein Konsort. (Deutsche Bank etc.) begeben, angeboten den alten Aktionären 4: 1 im Juni 1909 zu 105 %. Auf Grund besonderer Abmachungen wegen des 1908 vollendeten Lippe-Wasserwerks bei Haltern wurde der Rest der Neu-Em. M. 1 125 000 von den beteiligten Kreisen u. Kommunen zu 200, 205 bezw. 215 % übernommen. Diese M. 1 125 000 Aktien sind voll einzuzahlen u. nehmen an der Div. des J. 1909 zur Hälfte teil. Die übrigen M. 5 375 000 Aktien (s. oben) waren zur Hälfte beim Bezuge einzuzahlen, der Restbetrag ist am 1./7. 1910 fällig. An der Div. für das J. 1909 nehmen diese Aktien zu einem Viertel, für 1910 zu drei Vierteln teil. Der Erlös der neuen Aktien dient zur Beschaffung der Mittel für den Ausbau des Rohrnetzes, für den Bau der neuen Pumpstationen in Horst u. Altendorf an der Ruhr; dieselbe wird auf eine Jahresleistung von 25 000 000 cbm eingerichtet u. soll zum 1./8. 1910 betriebsfertig sein. Die zugehörigen Wassergewinnungsanlagen werden in Altendorf a. d. R. ausgeführt. Ausserdem sind andere Erweiterungen der Anlagen notwendig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (1902 erfüllt), event. bis 5 % zum Extra-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die anderen Tant. sind als Unkosten zu verbuchen. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 4 107 397, Brunnen- u. Filteranlagen 4 225 600, Gebäude 2 707 355, Hochbassins 833 159, Masch., Pumpen, Kessel 2 690 534, Wasser- rohrsystem 13 310370, Wassermesser 621 835, Wasserversorg. der Stadt Gelsenkirchen 475 000, Betriebsinventar u. Mobil. 1, Kassa 11 004, Effekten 17 633, Magazin 416 751, Anzahlungen auf Neuanlagen 435 821, Debit. in lauf. Rechnung 921 223. – Passiva: A.-K. 21 500 000, R.-F. 5 075 159, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 40 268, Hypoth. 255 000, Kredit. 1 460 070, Div. 2 150 000, do. alte 2500, Tant. 143 333, Vortrag 147 357. Sa. M. 30 773 689. Gewinn-u. Verlust-Kto: Debet: Gehälter 187521, Unk. u. öffentl. Abgaben einschl. Beitragz. Ruhrthalsperrenverein u. zur Emscher-Genoss. 581 617, Arb.-Wohlf. 11 254, Betriebsinventar-