Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. 1605 unterhalt. 34 128, Abschreib. 1 057 524, Gewinn 2 440 690. – Kredit: Vortrag 146 150, Wasser- förder.- u. Wassermesserausleihkto 3 883 168, Privatanlagen 167 163, Pacht u. Miete 34 425, Zs. 81 830. Sa. M. 4 312 737. Kurs Ende 1895–1908: 270, 287, 295, 338, –, 255.50, –, 247.75, 262, 259.50, 265.10, 243.70, 234.75, 247.50 %. Eingef. 14./6. 1895 zu 265 %. Seit Sept. 1906 sind sämtl. Stücke zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1908: 8, 9, 10, 11, 10, 12, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 14, 9, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 10 %. (Die Aktien Nr. 10 001–13 165 erhielten für 1904 nur 5 % Div.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Eugen Hegeler, H. Sabath, Heinr. Schmick. Aufsichtsrat: (10–16) Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Stellv. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Emil Kirdorf, Rheinelbe-Gelsenkirchen; Komm.-Rat Adalb. Colsman, Paul Colsman, Langenberg; Geh. Komm.-Rat C. Klönne, Berlin; Ober-Bürgermstr. Th. Machens, Gelsenkirchen; Gewerke Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Bürgermeister Karl von Wedelstädt, Gen.-Dir. Bergrat Otto Müller, Gelsenkirchen; Prof. Dr. Ludwig Beer, Leipzig; Stadtverordnetenvorsteher Rechtsanw. u. Notar Otto Eylardi, Bürgermeister Friedr. Koch, Unna; Landrat Karl Schulze-Pelkum, Hamm i. W.; Gewerke Eugen von Waldthausen, Essen; Oberbürgermeister P. Heuser, Landrat Graf Felix von Merveldt, Recklinghausen. Prokuristen: Th. Godlekowsky, Gelsenkirchen; Ing. J. Neumann, Castrop; Heinr. König, Wilh. Högen, Unna. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt. Actien-Gesellschaft Eiswerke Hamburg Domizil: Hamburg, Admiralitätsstrasse 32, Lager: Hammerdeich 189 mit Betriebsstellen in Altona, Steinbek, Bönningstedt. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 24./3. 1899, 25./4. 1902 u. 17./4. 1903. Zweck: Errichtung und Betrieb von Eiswerken mittels Ansammlung von Natureis, Her- stellung von Kunsteis, sowie Verkauf beider Eisarten, ferner Herstellung und Betrieb von Kühleinrichtungen, endlich Führung sonstiger in den Rahmen eines Eisgeschäftes gehöriger Geschäfte aller Art. Ausser dem Betrieb der eigenen Eiswerke in Kirch-Steinbek a. d. Bille, die ein ca. 25 ha grosses Wiesen-Terrain umfassen, und des Eiswerkes am Hammerdeich sind Ende 1888 noch die Eiswerke am Diebsteich gepachtet. In den Lagerräumen können ca. 120 000 000 Pfd. Eis lagern. 1900 wurde von der Altonaer Eiswerke-A.-G. in Liquid. deren in Bönningstedt belegenes Eiswerk mit allem Zubehör, bestehend aus ca. 7 ha Eis- teich u. Land und dem Anschlussgeleise an die Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn, 2 Eis- schuppen mit Elevatoren und der Dampfmaschine käuflich erworben, wo 1905 ein weiterer grosser Eislagerraum hinzugebaut wurde. 1909 Bau einer grösseren Kristalleis- fabrik am Hammerdeich. Kapital: M. 600 000 in Nam.-Aktien, altes Kapital in 1250 vollbez. Aktien à M. 200 = M. 250 000, neues Kapital in 350 seit 9./1. 1902 vollbez. Aktien à M. 1000 = M. 350 000; letztere Aktien dienten zum Ankauf eines Wiesen-Terrains in Kirch-Steinbek und Errichtung eines grossen Eiswerkes daselbst. Hypotheken: M. 200 000 auf Grundstück Admiralitätsstrasse-Slamatjenbrücke. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., alsdann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bankguth. 40 700, verzinsl. Depositen 400 000, Kassa 482, Grundbesitz u. Gebäude Hammerdeich 73 000, Inventar 10 800, Pferde 6500, Kto pro Diverse 19 753, eigene Baulichkeiten Altona 2800, Anlage Kirch-Steinbek 187 000, Dampfbar- kasse u. Schuten 1001, Grundbesitz u. Gebäude Bönningstedt 58 000, do. Admiralitätsstr. 278 500, Kaut.-Effekten 17 000, Material, Futterstoffe, Eis etc. 3794, Brunnen-Anlage Stein- bek 1000, vorausbez. Versich. 2325, noch nicht fällige Zs. 2223. – Passiva: A.-K. 600 000, Interimskto 42 181, Hypoth. 200 000, Kaut. 17 000, Pferdeversich. 6000, R.-F. 93 257 (Rückl. 8452), Extra-R.-F. 75 000 (Rückl. 25 000), Angestellten-Unterst.-F. 7000 (Rückl. 2000), Rückst. für Tieferlegung des Geländes in Bönningstedt 7500, Div. 39 000, do. alte 1392, Tant. 7810, Rückl. für die Vorarbeiten betreffend die Errichtung einer Kristalleisfabrik 5000, Vortrag 3739. Sa. M. 1 104 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 56 355, Gehälter 21 045, Löhne 143 936, Reparat. an Gebäuden u. Inventar 17 324, Pferde-Unterhalt 31 240, verbrauchte Material. 14 393, Pacht f. das Diebsteich-Gelände nebst Zubehör 19 525, Hypoth.-Zs. 8227, Ab- schreib. 62 177, Gewinn 91 003. – Kredit: Vortrag 6379, verf. Div. 99, Betriebseinnahme 431 683, Zs. 12 212, Mieten 14 855. Sa. M. 465 229. Dividenden 1886–1908: 6, 10, 7½, 12½, 14, 10, 8, 8, 8, 7, 10, 6, 4, 0, 4½, 5, 4, 5, 5½, 6, 6, 7½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Herm. Reichert. Prokurist: Ad. Burmeister. Aufsichtsrat: Vors. Otto Adloff, N. Heldt, J. H. Schumacher, H. Rieck, E. Langhagen, W. Schümann, Rob. Nitzsche; Ersatzmann: A. Kuhnert.