Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1609 Wasserwerk Oppenheim in Oppenheim a. Rhein. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000, von denen die Continentale Wasserwerks- Ges. in Berlin 108 Stück besitzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 62 143, Masch. 25 848, Rohrleitung 100 661, Hauszuleitung 17 856, Wassermesser 24 021, Utensil. 524, Vorräte 284, Hypoth. 17 000, Spar- kasse 6120, vorausbez. Steuern etc. 296, Kassa 3395. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 17 226, Abschreib.-Kto 37 000, Extra- do. 8400, Gewinn 15 526. Sa. M. 258 153. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 12 193, Abschreib. 2000, Gewinn 15 526. – Kredit: Vortrag 540, Betriebseinnahmen 28 917, Zs. 261. Sa. M. 29 719. Dividenden 1895–1908: 6, 6, 6, 6½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 2 %. Direktion: E. Fröhlich. Prokurist: Otto Liebmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. O. Smreker, Obering. Curths, M. Ohlers, Herm. Weis. N= N Bäder, Guelen Produkte, Wasch-Anstalten tte. Aachener Thermal-Wasser (Kaiserbrunnen) Akt.-Ges. Sitz in Aachen. Gegründet: 18./6. 1884, besteht seit April 1818. Statutänd. 17./7.1900, 3./2. 1902 u. 11./5. 1907. Sitz der Ges. bis 17./7. 1900 Hamburg. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb des Aachener Thermal- wassers auf Grund eines mit der Stadt Aachen bestehenden Vertrages. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 100 000 um M. 20 000 1891 u. um M. 120 000 1892. Hypotheken: M. 105 326. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F., 5 % z. R.-F. B, der Stadt Aachen ihren Anteil lt. Vertrag, 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück Aachen 43 620, Gebäude 51 324, Masch. u. Utensil. 5000, Kohlensäureflaschen 1800, Fuhrpark 2000, Warenlager 93 700, Debit. 289 506, Bankguth. 26 917, Wertp. 20 460, Kassa 668. – Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth. 105 326, Delkr.-Kto 15 000, R.-F. A 38 760 (Rückl. 5783), do. B 17 213 (Rückl. 5783), Kredit. 14 329, Anteil der Stadt Aachen 20 819, Div. 72 000, Tant. an A.-R. 11 051, Vortrag 497. Sa. M. 534 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5304, Zs. 7479, Propaganda 25 062, Gewinn 115 934. – Kredit: Vortrag 273, Betriebsgewinn 153 507. Sa. M. 153 781. Dividenden: Bis 1891: 0 %; 1892–1908: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0,5, 0, 9, 19,18,25, 36, 30, 39, 30 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Hermanni. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Herm. Neesen, Georg Plate, Heinr. Wolde, Emil Plate, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Aachen: Bergisch Märkische Bank Schwimm-Anstalt am Kaiserplatz Akt.-Ges. in Aachen. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 29./4. 1901. Betrieb einer Schwimm- u. Badeanstalt. Kapital: M. 105 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 150. Nur mit Genehmigung übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 15 000, Rest Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 174 368, Inventar 905, Wäsche 215, Bank- guth. 6500, Assekuranz 173, Kohlen u. Holz 302, Unk., Roststäbe 200, Kassa 222. – Passiva: A.-K. 105 000, Hypoth. 43 613, R.-F. 10 061, Ern.-F. 14 900, Abtrag.-Sonderrücklage 2280, Div. inkl. unerhob. 4261, Zs. 449, Reparat.-Res. 1252, Vortrag 1067. Sa. M. 182 886. Dividenden 1891–1908: 2½, 3, 4, 0, 2, 2, 3½, 2½% /f .. Ve 3. () Vorstand: (4) Vors. Georg Scheben, Oskar Hoyer, Theodor Nellessen, Ulrich Möller. Aufsichtsrat: (9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. C. Delius, Stellv. Eduard Meyer, Conr. Waldthausen, C. H. Jos. Giesen, Dr. med. Carl Hasenclever, Otto Hoesch, Herm. von Waldt- hausen, Dir. Carl Savelsberg, Architekt Winand Linse. Bad Arienheller A.-G. in Arienheller bei Rheinbrohl. (In Liquidation.) Gegründet: 24./11. 1899 mit Nachtrag v. 7./5. 1900; eingetr. 12./5. 1900. Gründer und Gründungshergang siehe Jahrgang 1900/1901. Die G.-V. v. 20./1. 1905 beschloss die Auflös. der Ges. Die G.-V. v. 22./10. 1908 sollte die Beendigung der Liquid. beschliessen.