1612 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Vorz.-Aktien, bis 4 % an St.-Aktien, Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. zum Vortrag. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 7500 10 % des Rein- gewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück- u. Gebäude-Kto 5 057 128, Amort.-Kto 123 670, Aktiv-Hypoth. 500 000, Debit. 112 026, Kassa 4480, Effekten 14 212, dauernde Beteilig. 2 250 000, Bankguth. 2343, Bau-Interims-Kto 56 641, Wäsche 4500, Inventar 27 000, Masch. 15 000, Brennmaterialien 6500, Inventurbestände an Material. 8288, Versich.-Prämien 528, Monopol-Hotel-Aktien 50 400, Kto Adolf C. Eberbach 7724, Übernahme-Kto Belvedere-An- teile 1, Regressanspruchs-Kto 2 977 188, Verlust 2 596 120. — Passiva: A.-K. 2 850 000, Vorzugs-Aktien 2 250 000, Hypoth. 4 045 000, Spez.-R.-F. 39 000, Res. für Billets 10 000, Kredit. 803 602. Bank-Kto 738 433, Accepte 65 000. Pens.- u. Unterstütz.-F. 35 000, unerhob. Div. 630, Delkr.-Kto 2 977 188. Sa. M. 13 813 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 2 592 116, Gehälter 48 184, Löhne 28 015, Brennmaterialien 109 240, Wasser 16 012, Beleuchtung 7197, Waschanstalt 12 247, Steuern u. Versich. 31 098, Annoncen 2226, Diverse Ausgaben 31 902, Arb.-Wohlfahrt 2613, Rohrnetz-Unterhalt. 8473, Masch.-Unterhalt. 13 694, Gebäude-Reparatur 19 972, Gerichts- u. Anwaltskosten 36 644, Hypoth.-Zs. 158 809, Zs. 68 918, Abschreib. 37 995. – Kredit: Bade-Kto 327 632, Hausvertrag 99 210, dauernde Beteil. 71 326, Materialien 782, Effekten 192, verf. Div. 100, Delkr.-Kto 130 000, Verlust 2 596 120. Sa. M. 3 225 365. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1908: 114.25, 133, 127, 111.50, 81.50, 74.50, 70, 63, 75.75 71.90, 78, 70.75, 75.10, 82.50, 85.30, 84.90, 95, 100.10, 101, 130, 117.90, 52.25, 72.60 %; Vorz. Aktien Ende 1905–1908: 125, 123.30, 77, 82.50 %. Zugel. Febr. 1905; erster Kurs 28./2. 1905: 116.60 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien: 1886–1908: 5, 4, 4, 4, 2, 3, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1905–1908: 6, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ignaz Norden, Ernst Rachwalsky. Prokurist: Max Braun. Vom August bis Nov. 1907 war Vorstands-Mitgl. Otto Hillengass, ebenso im August u. Sept. 1907 Melchior Schwoon (Bevollmächtigter von A. C. Eberbach). Aufsichtsrat: (Mind. 3) Seit 7./12. 1907: Vors. Komm.-Rat M. Richter, Stellv. Handels- richter Gust. Ziersch, Bankier Wald. Richter, komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Komm.-Rat Herm. Walter, Berlin. Vom Juli bis Nov. 1907 bestand der A.-R. aus folg. Mitgl.:; Rechtsanwalt Dr. Max Hirschel, Fabrikbes. Rob. Müller, Melchior Schwoon, Geh. Reg.-Rat Dr. Karl Hof- mann, Berlin; Kaufmann Herm. Neesen, Bremen; Freih. A. von Solemacher-Antweiler, Bonn; Rittergutsbes. von Dewitz-Krebs auf Weitenhagen; Staatsanwalt a. D. Herm. Kessler, Blankenburg a. H. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Emil Ebeling.* A.-G. zum Betriebe der Wasserheilanstalt „Marienberg“ zu Boppard a. Rhein. Gegründet: 1861. Letzte Statutänd. 1./12. 1900. Zweck: Betrieb einer Wasserbeilanstalt. Kapital: M. 300 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 750. Je 2 Aktien à M. 750 können in eine Doppelaktie à M. 1500 umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1, jede Doppelaktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., ev. Dotierung einer Rückl. II, vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte. Die Mitgl. des A.-R. erhalten jedes M. 300 feste Jahresvergüt. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 272 500, Mobil. 50 000, Debit. 31 579, Effekten 11 025, Vorräte 916, Kassa 1780. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Div.-Erg.-F. 19 800, Div. 12 000, Tant. 1500, Vortrag 4500. Sa. M. 367 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verpflegungskto 53 533, Geschäfts-Unk. 49 947, Div. 8467, Abschreib. 10 934, Gewinn 18 000. – Kredit: Vortrag 489, Wocheneinnahme 134 053, Okonomie u. Pächte 4839, Zs. u. Div. 1281, Diverse 219. Sa. M. 140 883. Dividenden 1891–1908: 6, 6, 7, 6, 6, 7, 6, 8, 7, 10, 7, 7, 8, 7, 6, 6, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: (2) Dir. J. Berg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Franz Emmel, Stellv. Max Mall- mann, Franz Beuth, Emil Emmel, Bürgerm. Hay. Aktien-Gesellschaft „Mühlbad“ in Boppard. Gegründet: 1890. Kapital: M. 135 000 in 135 Nam.-Aktien à M. 1000. Nur mit Ein- willigung des A.-R. an einen Dritten übertragbar. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 1057, Bankguth. 13 323, Grundstücke u. Gebäude 172 000, Einricht. 20 000, Quellen 914, Warenvorräte 920. – Passiva: A.-K. 135 000, Hypoth. 50 000, do. Zs.-Kto 500, R.-F. 6548 (Rückl. 285), Sparrücklage 10 500, unerhob. Div. 200, Div. 5400. Sa. M. 208 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1607, Div. 5400, R.-F. 285, Abschreib. 2320, Vortrag 87. – Kredit: Vortrag 66, Wirtschaftskto 9635. Sa. M. 9701.