1614 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Bad Wildunger Heilquellen-Akt.-Ges. „Königsquelle“, mit Sitz in Cassel. Gegründet: 26./3. bezw. 13./9. 1907; eingetr. 30./9. 1907. Gründer: 1) Daniel Levy, Sachsen- hausen (Waldeck); 2) Albert Ludewig, Harzburg; 3) Heinr. Biermann, 4) Hotelbesitzer Heinr. Höhle, 5) Rentier Otto Koch, 6) Philipp Kaiser, 7) Dr. med. Karl Krüger, 8) Dr. med. Fritz Rörig, Wildungen; 9) Gebr. Liebmann, Sachsenhausen; 10) Lehrer Christoph Drinhaus, Bad Wildungen; 11) Seckel & Hirsch, Göttingen; 12) Dr. med. Albert Wittgenstein, Cassel. Sämtliche Gründer brachten ein: den von dem Sanitätsrat Dr. Rörig in Wildungen er- worbenen, im Grundbuche von Niederwildungen und von Reitzenhagen eingetragenen, auf M. 775 000 bewerteten Grundbesitz mit Bade- u. Brunnenhäusern u. sonst. Gebäuden sowie den in den Grundstücken befindlichen Mineralwasserquellen (Wildunger Königsquelle u. Schloss- quellen) belastet mit der für den bisherigen Eigentümer einzutragenden, von der Ges. über- nommenen Restkaufgeldhypothek von M. 383 333. Diese Einlage wurde den Gründern auf ihre Barzahlungen für die von ihnen zu übernehmenden Aktien mit insgesamt M. 391 667 angerechnet, u. zwar den vorgenannten Gründern: 1) mit M. 47 783, 2) 43 083, 3) 39 166, 4) 38 383, 5) 38 383, 6) 38 383, 7) 38 383, 8) 39 166, 9) 19 583, 10) 18 800, 11) 14 883, 12) 15 666; zus. M. 391 667. Zweck: Betrieb einer Kur- und Badeanstalt in Bad Wildungen und der Vertrieb von natürlichem Mineralwasser (Wildunger Königsquelle). Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypoth.: M. 386 327. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gebäude 132 073, Grundstücke 113 271, Quellen 551 559, Masch. 2281, Einricht. 21 337, Material. 5334, Kassa 81, Debit. 13 634, Verlust 73 902. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 386 327, Kredit. 26 149, Debit.-Res. 1000. Sa. M. 913 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 156, Abschreib. 6010, Kursverlust 683, Hypoth.-Zs. 14 374, Löhne u. Saläre 9821, Unk. 45 146. – Kredit: Mineralwasservertrieb 25 264, Bäder 13 052, sonst. Einnahmen 2974, Verlust 73 902. Sa. M. 115 194. Dividenden 1907–1908: 0, 0 %. Direktion: Heinr. Biermann, Phil. Kaiser. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Höhle, Bad Wildungen; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Levy, Cassel; Rentier Otto Koch, Dr. med. Carl Krüger, Dr. med. Carl Rörig, Hannover; Jul. Liebmann, Sachsenhausen (Waldeck); Alb. Ludewig, Harzburg. Akt.-Ges. Bad- u. Salinenverein Dürkheim in Bad Dürkheim a. d. H. Gegründet: 26. Febr. 1872. Neu konstituiert 27. Mai 1891. Letzte Statutenänd. v. 4. Juli 1900. Zweck: Weiterbetrieb u. Förder. des Bades Dürkheim u. Betrieb der Saline Philippshalle. Kapital: M. 113 600 in 568 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 131 321, Mobil. 1098, Mobil. u. Masch. d. Badhauses 5360, Kassa 286, Arsenwassereinführung 1208, Inventar 1087, Mutterlauge 5117, Salz 5975, Verlust 16 135. – Passiva: A.-K. 113 600, Hypothek 20 000, Kredit. 33 990. Sa. M. 167 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 9072, Mutterlauge 286, Gradierbau Unk. 1471, Badhaus do. 3626, Badhaus Löhne 3225, Gradier-Löhne 1377, Fabrik.-Kto 5255, Saline Unk. 1272, allg. Unk. 4571, Zs. 1627, Abschreib. 1120. – Kredit: Arsenwasser 727, Badhaus Betriebs-Kto 7426, Salz u. Mutterlauge 9500, Salz 2347, Verlust 16 135. Sa. M. 36 135. Dividenden 1891–1908: 0, 2, 0, 1, 1½, 1, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Brunow. Aufsichtsrat: Vors. Karl Rottenheusser. Sool- und Thermalbad Wilhelmsquelle zu Eickel-Wanne. Gegründet: 10./8. 1898. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Aug. Franke hat die ihm gehörigen Grundstücke u. Gebäulichkeiten mit Zubehör im Werte von M. 220 000 in die Ges. eingebracht und dafür 220 als voll eingezahlt geltende Aktien von je M. 1000 erhalten. Die Ges. übernahm dabei die auf den Immobil. last. Hyp. von M. 116 500. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in der Gemeinde Eickel unter dem Namen Sool- u. Thermal- bad Wilhelmsquelle Eickel-Wanne bestehenden Badeanstalt mit Hotel-Restaurant u. Garten- anlagen, sowie diesen und ähnl. Zwecken dienende Nebenunternehmungen. Kapital: M. 224 000 in 224 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 116 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Quartal. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St., Gr. 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 79 374, Gebäude u. Immobil. 217 743, Hotel- u. Badeinventar 29 355, Debit. 2247, Kassa, Bankguth. 23 888, Waren 1409. – Passiva: