1616 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Debit. 2101, Kassa 4718, Wertp. u. Sparkasse 2636, Beteil. b. Kahlberger Dampfschiffs- Reederei 4000. – Passiva: A.-K. 87 900, Hypoth. 253 363, Kredit. 1399, R.-F. 9000, Ern.- F. 4110, unerhob. Div. 174. Sa. M. 355 947. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunkosten 21 470, Reparat. u. Ergänz. 1716, Zs. 7921, Abschreib. 26 595. – Kredit: Bädereinnahme 13 505, Kurtaxen 7064, Musik- beiträge 1414, Pachten u. Mieten 20 550, div. Einnahmen 1507, Holzverkäufe 496, Zs. 478, Anlegegeld Mole 1900, Erlös für verkaufte Parzellen 10 529, verf. Div. 256. Sa. M. 57 703. Dividenden 1891/92–1907/08: 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2, 1½, 3, 0, 0, 2, 0, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Quassowski. Aufsichtsrat: (7) Vors. Cnirym, Elbing. Zahlstellen: Elbing: Nordd. Creditanstalt, Filiale Elbing. Sanatorium Elisabethenberg, Akt.-Ges. in Elisabethenberg, Gemeinde Waldhausen. Gegründet: 27./1. 1906; eingetr. 31./3. 1906 in Welzheim. Gründer: Franz Haug, Dr. med. Paul Siemon, Elisabethenberg; Wilh. Riegel, Esslingen; Bankier Edgar Pick, Notar Ferd. Kohler, Stuttgart. Auf das A.-K. sind folgende Einlagen gemacht: von Franz Haug, die zu dem seither von ihm betriebenen Sanatorium Elisabethenberg gehörigen Grundstücke nebst Inventar mit M. 230 000, abzüglich M. 90 000, bleiben M. 140 000, wofür ihm 140 Aktien à M. 1000 gewährt sind; von Dr. med. Siemon die Forderung aus der ihm an den vorer- wähnten Grundstücken zustehenden Hypothek von M. 30 000, wofür diesem 30 Aktien à M. 1000 gewährt sind. Die übrigen Einlagen sind durch Barzahlung geleistet. Zweck: Betrieb des Sanatoriums Elisabethenberg sowie etwaiger weiterer, an dieses Unternehmen anzugliedernder Kuranstalten und ähnlicher Unternehmungen. Kapital: M. 190 000 in 190 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 115 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1907: Aktiva: Kassa 597, Immobil. 248 352, Mobil. 30 350, Debit. u. Bankguth. 8672, Vorräte 3435, Verlust 15 778. – Passiva: A.-K. 190 000, Hypoth. 115 000, do. Zs.-Kto 1087, Gewinn 1098. Sa. M. 307 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter 10 086, Löhne, Steuern etc. 1087, Abschreib. 2586, Gewinn 1098. Sa. M. 14 858. – Kredit: Betriebsüberschuss 14 858. Dividenden 1906–1907: 0 %. Direktion: Franz Haug. Aufsichtsrat: Vors. Notar Ferd. Kohler, Bankier Edgar Pick, Stuttgart; Rentier Wilh. Riegel, Esslingen; Dr. med. Möser, Mannheim; Privatier Hans v. Raven, Breslau; Eugen Haug, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Pick & Co. Actien-Bad-Gesellschaft in Erfurt. Gegründet: 20./6. 1878. Letzte Statutänd. 24./4. 1900. Hervorgegangen ist die Ges. aus der „Gemeinnützigen Ges. zur Errichtung einer Badeanstalt in Erfurt“. Zweck: Errichtung einer Badeanstalt und Verabreichung von Bädern. Kapital: M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotier. des R.-F. bis 10 % des A.-K., Rest Div. resp. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gebäude 95 000, Masch. 15 500, Invent. 6000, Vorräte 289, Wertp. 9750, Adolph Stürcke 3883, Kassa 35. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 40 000, Kredit. 3038, unerhob. Div. 120, Kapital-R.-F. 4000 (Rückl. 100), Extra-R.-F. 6800, Div. 1500, Sa. M. 130 458. Dividenden 1891–1908: 3, 3, 2, 3, 3, 3, 3, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2 % Vorstand: Stadtrat J. Meyer, J. Benary, Otto Richters. Zahlstelle: Erfurt: Adolph Stürcke. Gesellschaft Falkenstein in Liqu. in Frankfurt a. M. Gegründet: 13./8. 1873 auf 50 Jahre. Die a. o. G.-V. v. 21./12. 1906 beschloss die Liquid. der Ges. u. Verkauf des Ges.-Vermögens. Kapital: M. 414 000 in 1380 Aktien (Nr. 1–1380) à Thlr. 100 = fl. 175 = M. 300. Die Ausschüttung der auf die Aktien entfallenden Quote erfolgte ab 2./3. 1908 mit 48 % = M. 144 er Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bankguth. 206 835, Kassa 24, Verlust 213 992. – Passiva: A.-K. 414 000, Unterst.-F. 6852. Sa. M. 420 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 180 628, Unk. 38 710. – Kredit: Zs. 3905, Betriebsüberschüsse 1441, Verlust 213 992. Sa. M. 219 339. Dividenden 1886–1907: 4, 4, 4, 4, 4, 5, 3, 4, 4, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Verwaltungsrat: (Mind. 5) Vors. Adolf von Grunelius, Stellv. Exc. Geh. Med.-Rat Prof. Dr. med. M. Schmidt, Bürgermeister Dr. jur. A. Varrentrapp, Komm.-Rat Rich. Passavant, Privatier Ant. Meyer, Dr. med. Rud. von Wild, Privatier Wilh. Rohmer, Privatier Th. Bertholdt, Frankf. a. M.