Bäder, Quellen-Produkte. Wasch-Anstalten etc. 1619 Dividenden 1892–1908: Bisher nur die von der Stadt Hagen garantierten 2 % Div. Vorstand: Vors. Th. Springmann, Stellv. Sanitätsrat Dr. med. Wortmann, Mitgl. Emil Kuhlmann, Otto Neuhaus, Karl Proll, Gust. Tesche, Stadtbaurat Figge. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Sanitätsrat Dr. Schaberg, Stellv. Erst. Bürgermeister W. Cuno. Aktien-Gesellschaft Bad Hamm in Hamm i. W. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Zweck: Betrieb eines Sol-Thermal-Bades. Kapital: M. 99 000 in 330 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grunderwerb u. Garten 23 660, Gebäude 104 613, Masch. u. Installation 12 766, Mobil. 3035, Bankguth. 16 604. – Passiva: A.-K. 99 000, Hypoth. 50 000, Kredit. 123, Tant. 118, Div. 1980, do. alte 354, R.-F. 6132, Spec.-R.-F. 2066, Ern.-F. 182, Vortrag 721. Sa. M. 160 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 18 973, Hypoth.-Zs. 2000, Abschreib. 4090, Gewinn 2624. – Kredit: Vortrag 457, Badeeinnahme 24 467, versch. kleine Einnahmen 115, Bankzs. 605, Pacht von der Schützengesellschaft 2500. Sa. M. 28 145. Dividenden: 1886–1904: 0 %; 1905–1908: 2 %% Vorstand: H. Banning, C. Mehrmann. Aufsichtsrat: (3–7) Komm.-R. O. Wiethaus, H. Gerson, St. Hobrecker, Justizrat Alb. Funke, Emil Griebsch, Dr. Eickenbusch. Badekommissar: Rittmeister von Weise. Akt.-Ges. Kurhaus Eilenriede in Liqu. in Hannover. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 29./5. 1907 in Liquidation. Der Grundbesitz soll veräussert werden. Kapital: M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 68 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundst. 93 323, Inventar 5963, Debit. 33 371, Strassen- baukto 8329, Verlust 2013. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 68 000. Sa. M. 143 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3357, Steuern 200, Zs. 3299, Betriebs- kosten 690. – Kredit: Betriebseinnahme 4000, Zs. 1534, Verlust 2013. Sa. M. 7547. Dividenden 1895–1906: 0 %. Liquidator: Ad. Michaelis, Hannover, Theaterstr. 4. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Michaelis, W. Küster, Bankier Max Dammann. Actien-Gesellschaft Seebad Heringsdorf in Heringsdorf. Gegründet: 1872. Statutänd. 24./2. 1900, 6./11. 1903, 21./6. 1906 u. 21./5. 1909. Zweck: Erwerb u. Betrieb des Seebades Heringsdorf u. ähnl. Unternehm. Kapital: M. 765 000 in 60 Aktien 3 M. 6500, 60 Aktien à M. 2000 u. 255 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 195 000, erhöht 24./2. 1900 um M. 195 000 in 30 Aktien à M. 6500 zu 150 %, div.-ber. ab 1./1. 1900. Die G.-V. v. 6./11. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 120 000 (auf M. 510 000) in 60 neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien à M. 2000, begeben zu 150 % (erst 1904 durchgeführt). Die G.-V. v. 21./6. 1906 beschloss nochmalige Erhöhung 4% M. 3 000 in 255 Aktien à M. 1000 zu 125 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 (für 1906 nur 0 P- T. t. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 172 000, Grundstück Langeberg 108 000, Gebäude 76 000, Seebadeanstalten 40 000, Wasserleitung 128 000, Warmbadanlage 60 000, Kaiser Wilhelm-Brücke 70 000, Mobil. 13 000, Pferde u. Wagen 1000, Sägewerk 18 000, Spielplatz 9000, Wildpark 700, Kasino 150 000, elektr. Lichtanl. 320 000, Material. 11 500, Debit. 68 833, Effekten 2000, Hypoth. 34 000, Kassa 1666. – Passiva: A.-K. 765 000, R.-F. 249 500, Ern.-F. 210 000, Kredit. 5402, Gewinn 53 798. Sa. M. 1 283 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskto 25 389, Sägewerksbetrieb 4463, Zs. 1056, Landwirtschaft 164, Warmbadebetrieb 2475 „Wildparkbetrieb 186, Dubiose 737, Kurtaxe 22 630, Abschreib. 152 957, Gewinn 53 798. – Kredit: Vortrag 1, Seebadeanstalten 12 146, Pferde u. Wagen 3895, Kunststeine 5295, Spielplatz 750. Kaiser Wilhelm-Brücke 12 233, Kasinobetrieb 18 805, Gebäudebetrieb 2860, Wasserleit. 26 740, elektr. Licht 28 003, Forst 654, Parzellenverkauf 72 789, do. Langeberg 79 682. Sa. M. 263 858. Dividenden 1887–1908: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, g, 12, 12, 14, 10, 8, 12, 10, 9, 9, 9, 7,6 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. W. Delbrück, Heringsdorf. Prokurist: Dr. H. Ecker. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; Stellv. Bankier Lud. Delbrück, Berlin Rich. Reimann, Hberswalde; Landrat a. D. Erich von Flügge, Speck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & CGo. ; Stettin: Wm. Schlutow. 102*