1620 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Hildesheimer Badehallen in Hildesheim. Gegründet: 5./10. 1885. Letzte Statutänd. 26./4. 1900. Zweck: Betrieb einer öffentl. Bade- anstalt auf dem von der Stadtgemeinde hierfür unentgeltl. zur Verf. gestellten Grundstücke. Kapital: M. 90 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 300 nach Erhöhung um M. 30 000 in 100 Aktien Lit. B à M. 300 lt. G.-V. v. 26./4. 1900. Anleihe: M. 195 000, verzinsl. mit 3 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Max. 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gebäude 230 739, mech. Einricht. 25 623, Brunnen 7371, Wäsche 500, Inventar 3035, Utensil. u. Geräte 454, Kassa 1639, Gen.-Unk. 350, Bäderzutaten 202, Seife 52, Schankkto 419, Wäschevermiet. 22, Betr.-Unk. 8. Städt. Sparkasse 14 336, Verlust 1795, – Passiva: A.-K. 90 000, Magistrat Hildesheim 195 000, Kredit. 1388, div. Fonds 160. Sa. M. 286 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2701, Abschreib. 4873. – Kredit: Betriebsüberschuss 5779, Verlust 1795. Sa. M. 7574. Dividenden 1887–1908: 2½, 1¼, 1½, 1, 3½, 2, 5, 3, 4, 6 ¾, 6, 6¾, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %, Coup.-Verj.: 4 J. vorstand: Dir. C. Reinhardt, Apotheker W. Schmidt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Syndik. L. Götting, Ad. Iämpricht sen., G. Dux, F. Frankenberg, Dr. med. Becker, W. Ohlmer, H. Voss. Heilanstalt „Hohenhonnef a. Rhein, Siebengebirge“ in Hohenhonnef a. Rhein. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 29./5. 1900. Zweck: Betrieb einer Heilanstalt für Lungenkranke. Kapital: M. 801 000 in 801 Aktien à M. 1000. Über die Ausgabe der restl. M. 99 000 be- stimmt der A.-R. nach Massgabe etwaigen Bedarfs. Hypotheken: M. 313 660. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze einschl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gebäude 898 000, Grundstück 68 666, Inventar 76 000, Kläranlage 3000, Masch. 43 000, Bestände 37 933, Debit. 6114, Gästejournal 5535, Feuerversich. 1070, Verlust 12 497. – Passiva: A.-K. 801 000, Hypoth. 313 660, Angestelltenunterstütz.-F. 4000, unerhob. Div. 920, Kredit. 32 235. Sa. M. 1 151 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 133 604, Abschreib. 30 804. –— Kredit: Betriebsüberschuss 132 358, Entnahme als R.-F. 14 828, do. Spez.-R.-F. 2106, Saldovortrag aus 1907 2618, Verlust aus 1908 12 497. Sa. M. 164 408. Dividenden 1894–1908: 0, 0, 2, 2½, 3½, 4, 3, 0, 0, 0, 2, 0, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Sanitätsrat Dr. med. Ernst Meissen, dirig. Arzt; J. O. Steffen, wirtschaftl. Dir., Stellv. Rentner Ad. Wickel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Hch. Hellekessel II, Bonn; Stellv. Herm. Seyd, Elberfeld; Komm.-Rat Carl Steinmüller, Gummersbach; Carl Cahn, Berlin; Justizrat Dr. jur. Carl Mayer, Cöln; Geh. Rat Dr. Ing. Wilh. von Siemens, Berlin. Zahlstelle: Bonn: A. Schaaffh. Bankverein. Köstritzer Sool- und Heil-Bade-Anstalt in Köstritz. Gegründet: 1862. Letzte Statutänd. 16./3. 1899. Zweck: Betrieb der Sol- und Heil-Bade-Anstalt Köstritz; Kurhaus und Gartenanlagen: warme Sol- und Sandbäder, Fichtennadel-, Kohlensäure- u. Hydro-Elektr. Bäder, elektr. Lichtbäder, Massage. Die Sole liefert die Saline Heinrichshall. Kapital: M. 81 000 in 540 Aktien à M. 150. Hypothekar-Anleihe: M. 12 840 zu 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von zus. M. 200. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 28 100, Gebäude 59 200, Mobil. 7200, Masch. u. Badeeinricht. 4900, Guthaben 24 631, Bestände 1918. — Passiva: A.-K. 81 000, R.-F. 8100, Spez.-R.-F. 18 531 (Rückl. 400), Hypoth. 12 840, unerh. Div. 1389, Kredit. 346, Div. 3240, Tant. 264, Vortrag 418. Sa. M. 125 950. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 342, Abschreib. 3330, Gewinn 4322. — Kredit: Vortrag 782, Zs. 770, Pacht 145, Restaurat.-Kto 2068, Bäder 11 840, Mieten 6990, Kurtaxen 1399. Sa. M. 23 995. Dividenden 1891–1908: 3, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 6, 4½, 4½, 3, 4, 1½, 5, 4, 4, 4 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: K. Ebeling, Dr. med. Kurt Lichtwitz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Dir. Dr. H. Settegast, Stellv. Rentier M. Gareis, Fabrikant R. Krauthan, Bürgermeister C. Fliege, C. Zersch. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. **