Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1621 Kreuznacher Soolbäder-Aktien-Gesellschaft in Kreuznach. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Betrieb der Kreuznacher Kur- u. Badeanl.: Kur- u. Badeverwalt. v. Bad Kreuznach. Kapital: M. 300 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 75 (Lit. A) u. 1000 St. à M. 150 (Lit. B). Anleihen: M. 333 298 (Stand Ende 1908) von 1892, 1894, 1895, 1898 u. 1903 bei der Landes- bank der Rheinprovinz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 75 = 1 St., jede Aktie à M. 150 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. Die Mitgliedschaft im A.-R. ist Ehrensache. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 569 000, Kaiserau 44 500, neuer Bäderbau 57 160, Mobil. 36 000, Quellen 49 963, Haus Kreuzstr. 53 21 033, Masch. und Kessel 8422, Personenaufzug 1841, elektr. Anlage 13 944, Bestände an Mutterlauge etc. 2722, Schuldner 4342. – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehen bei der Landesbank 333 298, R.-F. I 113 779, do. II 12 418, Div.-R.-F. 6000, Hypoth. 11 000, Gläubiger 25 981, Gewinn 6451. Sa. M. 808 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Verwaltung, Zs. 86 840, Abschreib. 8057, Rückst. für einen Prozess 1000, Gewinn. 6451. – Kredit: Vortrag 3298, Mutterlauge, Badesalz u. Normalbäder 4443, Elisabethquelle 1848, Baderbetrieb 6825, Kurtaxe 52 654, Mieten u. Pachten 33 178. Sa. M. 102 248. Dividenden 1890–1908: 3, 3, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 3, 3, 4, 4, 3, Vorstand: Vors. Geh. Sanitätsrat Dr. Engelmann, Dr. K. Trautwein, Dr. K. Aschoff, Bank-Dir. L. Parisius, Rittergutsbes. H. Stöck. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermstr. Kirschstein, Phil. Baum, Sanitäts-Rat Dr. Hessel, H. D. Alten, Ad. Düringer. Lübecker Badeanstalt in Lübeck. Gegründet: 31./3. 1874. Kapital: M. 102 300 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Hausgrundstück Hüxstr. 50 000, Effekten 14 647, Lübecker Privatbank 1753, Kassa 1351, Inventar u. Mobil. 260, Kessel- u. Röhrenanlagen 5000, Verlust 51 112. – Passiva: A.-K. 102 300, Ern.-F. 9824, Pfandposten 12 000. Sa. M. 124 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 799, Abschreib. 9100, Ern.-F. 511, Kursverlust 498. – Kredit: Staatsbeihilfe 1400, Zs. 503, Betriebsgewinn 894, Verlust 51 112. Sa. M. 53 909. Dividenden 1886–1907: 0 %. Direktion: Flügel, C. Heidenreich, Rechtsanw. Dr. Küstermann, P. Martens, Friedr. Freytag. Aufsichtsrat: Anton Schweighoffer, Joh. Boye. Senator Paul Strack. – Magdeburger Bade- u. Waschanstalt A.-G. in Magdeburg. Gegründet: 17./6. 1857. Statutänd. 10./4. 1899 u. 15./12. 1909. Zweck: Unterhaltung einer Bade u. Waschanstalt; erstes Winterschwimmbad Deutsch- lands, eröffnet 1860; Anstalt Friedrichsbad 1860; Anstalt Wilhelmsbad 1898. Besuchsziffer 1901–1908: 290 762, 282 919, 270 407, 285 496, 296 828, 301 666, 271 614, ? Badende. Kapital: M. 420 000 in 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–800) à M. 300 und 150 Inh.-Aktien (Nr. 801 bis 950) à M. 1200. Um M. 180 000 erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1896. Die G.-V. v. 8./4. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 99 000 durch Einziehung von Aktien zum Höchst- kurse von 60 %; der buchmässige Gewinn soll zu Abschreib. Verwendung finden. Hypotheken: M. 180 000 (Stand Ende 1908). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. 1 Aktie à M. 300 = 1 St.; à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. neben einem festen Honorar von M. 100 pro Mitglied, Gratifikationen. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grund u. Boden 231 000, Immobil. 320 000, Dampfkessel, Masch. u. Röhren 37 600, Mobil. 12 200, Effekten 27 545, Kassa 421, Bankguth. 39 572, Material. 754, Heizung 277, Depos. 625, Debit. 4171. – Passiva: A.-K. 420 000, Hypoth. 180 000, R.-F. 43 500, unerhob. Div. 363, Berufsgenoss. 180, Grat. 550, Kaut. 625, vorausbez. Abonnements- gelder 4275, Kredit. 15 768, Gewinn 7905. Sa. M. 673 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 642, Material. 26 244, Steuern u. Abgaben 2364, Löhne u. Saläre 30 064, Zs. 3993, Unk. u. Reparat. 13 607, Abschreib. 15 933, Reingewinn 7905. – Kredit: Vortrag 3541, Betriebskto 93 166, Miete 4049. Sa. M. 100 756. Kurs Ende 1896–1908: 100, –, –, –, –, 30, –, –, –, –, –, –, – %. Not. in Magdeburg. Dividenden 1886–1908: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 1,1, %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Keimling. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. J. A. Duvigneau, Stellv. Herm. Schley, Rechtsanwalt Emil Aly, Stadtrat Adolf Rassmus, als Deputierter, Prokurist Hubert Riemann.