1622 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Bade- u. Schwimmanstalt für Frauen u. Mädchen. Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 13./5. 1892 durch Umwandlung des seitherigen Vereins in eine A.-G. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Anstaltskto 20639, Effekten 8218, Bankguth. 382. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1530, Spec.-R.-F. 6912, unerhob. Div. 58, Gewinn 738. Sa. M. 29 239. Dividenden 1892–1908: 5, 5, 5, 5, 3, 3, 2, 2, 0, 2, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Julius Kohn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. W. Zeiler. Zahlstelle: Mannheim: Südd. Disconto-Ges. Fürstlich Bad Meinberg, Akt.-Ges. in Bad Meinberg. Gegründet: 29./10. 1908; eingetr. 19./12. 1908 in Horn; Dauer 75 Jahre. Statutänd. 20./3. 1909. Gründer: Fabrikant u. Bergwerksunternehmer Jos. Duhme, Dortmund; Bergwerks-Ing. Heinr. Breucker, Hannover; Bergwerks-Dir. Heinr. Sonnenschein, Heinrich Meiss, Dortmund; Herm. Gundlach, Hagen. Zweck: Pachtung des Fürstlich Lippeschen Moor- u. Kohlensäurebades in Bad Meinberg sowie der Betrieb dieses Bades u. aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. handelsger. Eintragung v. 8./1. 1909 um M. 550 000, begeben zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 357, Verträge Quellen-Schutzrechte 202 142. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 2500. Sa. M. 202 500. Dividende 1908: 0 %. Direktion: Dir. Johs. Traumann, Detmold. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Rob. Kaminski, Essen; Stellv. Dr. med. Riepenhausen, Hannover. Meininger Bade- und Dampfwasch-Anstalt, Akt.-Ges. in Meiningen. Gegründet: 7./1. 1905; eingetr. 19./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Der Betrieb einer Badeanstalt und Dampfwäscherei mit allen in dieses Fach schlagenden Nebenzweigen. Kapital: M. 70 000 in 280 Aktien à M. 250. Urspr. M. 65 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1906 um M. 5000. Die G.-V. v. 30./5. 1908 beschloss weitere Erhöhung um M. 40 000. Anleihe: M. 115 000 zu 4 %, aufgenommen bei der Residenzstadt Meiningen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 141 122, Brunnen 3558, Wäschereimasch. 16 907, Masch. u. Kessel 50 492, Inventar 7965, elektr. Licht-Anlage 8574, Handl.-Unk. 79, Wasch- u. Bügelmaterial 1238, Holz u. Kohlen 1019. Kassa 76, Geschirr 1460, Debit. 4153, Ver- lust 3849. – Passiva: A.-K. 110 000, Hypoth. 115 000, Spec.-R.-F. 13 952, Kredit. 1546. Sa. M. 240 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3264, Zs. 758, Löhne 22 501, Material. 6213, Holz u. Kohlen 10 926, Disagio 3000, Geschirr 737, Reparat. 1799. – Kredit: Wasch- löhne 30 662, Badekasse 14 689, Verlust 3849. Sa. M. 49 201. Dividenden 1905– 1908: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Geh. Med.-Rat. Prof. Dr. G. Leubuscher, Rentier H. Jühling. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Stellv. Eisenbahn-Dir. Fritz Martiny, Oberbürgermeister Rich. Schüler, Generalmajor z. D. Herm. von Viebahn, Exzellenz, Bank-Dir. Reg.-Rat a. D. Ludw. Kircher, Bank-Dir. Paul Falk, San.-Rat. Dr. Otto Johannes, Bank-Dir. Justizrat Dr. Adolf Braun, Reg.- u. Baurat H. Weule, Meiningen. Bad Mergentheim, Akt.-Ges. in Mergentheim. Gegründet: 20./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 22./2. 1906. Firma bis 25./5. 1907 Karlsbad Mergentheim. Gründer: Bankhaus Albert Schwarz, Stuttgart; Stadtgemeinde Mergentheim; Friedrich Graf Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin, Bassenheim; Nik. Freih. von Thümen, Alfred Freih. von Henneberg, München. 9 Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des Karlsbads Mergentheim. Der Übernahmepreis für das Karlsbad Mergentheim samt der Quelle u. einem Grundbesitz von etwa 10 ha sowie mit der Einrichtung betrug rund M. 400 000. Für Neubauten u. Neueinrichtungen sind etwa M. 200 000 vorgesehen, die teilweise durch Kredit beschafft werden. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 170 000, Gebäude 819 028, Masch. 56 970, Mobil. 203 601, Kassa 1692, Debit. 82 489, Flaschen, Kisten etc. 8266, Wein etc. 9250,