Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1623 Viehbestand u. Futtervorräte 3608, Verlust 6126. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 450 000, Kredit. 515 123, Accepte 95 000, R.-F. 910. Sa. M. 1 361 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 34 446, Unk. 39 340, Abschreib. 16 489. — Kredit: Gewinn an Wasser, Bäder 87 859, Wirtschaft u. Kurtaxe 2417. Sa. M. 90 277. Dividenden 1906–1908: 4, 0, 0 %. Vorstand: Hauptm. a. D. Ed. Jamin. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Albert Schwarz Stuttgart; Stadtschultheiss Klotzbücher, Mergentheim; Friedrich Graf Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin, Bassenheim; Nik. Freih. von Thümen, München. Aktien-Gesellschaft Solbad Raffelberg in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 23./12. 1907; eingetragen 18./3. 1908. Gründer: Die Stadtgemeinde Mülheim- Ruhr; Komm.-Rat Joh. Schürmann, Duisburg-Ruhrort; Bergwerks-Ges. Hibernia zu Herne; Carl Hitzbleck, Duisburg; Gewerkschaften Zeche Mathias Stinnes zu Carnap, Viktoria Mathias zu Essen, Friedrich Ernestine zu Stoppenberg, Graf Beust zu Essen und Carolus Magnus zu Bergeborbeck; Mülheimer Bergwerksverein „ Komm.-Rat Gerhard Küchen, Gustav Stinnes, Geh. Komm.-Rat Louis Kannengiesser, Rheinische Kohlenhandel u. Rhederei- Ges. m. b. H., Mülheim-Ruhr. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Solbades nebst Kuranstalten und Kuranlagen an dem Raffelberg in Mülheim-Speldorf, sowie der Abschluss von Rechtsgeschäften jeglicher Art, welche direkt oder indirekt mit dem Zwecke des Unternehmens in Verbindung stehen. Die a. o. G.-V. v. 15./4. 1908 erteilte die Genehmigung des Abschlusses von Verträgen mit der Bergwerks-Gesellschaft Hibernia zu Herne, dem Komm.-Rat Schürmann zu Duisburg- Ruhrort und der Kinderheilanstalt Alstaden wegen Solelieferung und Grundstückserwerb, beschloss ferner über den Bau des Solbadehauses und eines Kurhauses. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, sämtlich von den Gründern übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1908 gezogen. Direktion: Hauptm. a. D. Alfred Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Paul Lembke, Komm.-Rat Gerhard Küchen, Bergassessor a. D. Emil Stens, Geh. Komm.-Rat Louis Kannengiesser, Mülheim-Ruhr; Komm.- Rat Joh. Schürmann, Carl Hitzbleck, Duisburg; Bergassessor Sternberg. Augusta-Bad A.-G. in Liqu. in Neubrandenburg. Die G.-V. v. 28./1. 1909 beschloss die Auflös. der Ges. Gegründet: 1895. Erbauung eines Kurhauses u. Betrieb einer Hotelwirtschaft in demselben. Kapital: M. 89 000 in 89 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 33 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 3871, Gebäude 89 417, Mobil. 18 422, Bank- guth. 12 523, Kassa 109. – Passiva: A.-K. 89 000, Hypoth. 33 000, R.-F. 2121, Gewinn 222. Sa. M. 124 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1809, Immobil. 663, Unk. 589, R.-F. 250, Ab- schreib. 1503, Gewinn 222. – Kredit: Zs. 37, Pacht 5000. Sa. M. 5037. Dividenden 1896–1908: 0, 2, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Lidquidatoren: Dr. med. L. Brückner, Wilh. 9 aeger, Bürgermeister Hugo Bruhns. Aufsichtsrat: Vors. Landsyndikus M. Raspe, Wilh. Metelmann. Actien-Gesellschaft Bad Neuenahr in N euenahr, Rheinland. Gegründet: 20./6. 1860. Letzte Statutänd. 29./5. 1899, 10./6. 1901, 16./6. 1906 u. 6./6. 1908 Zweck: Betrieb des Bades Neuenahr und Nutzbarmachung seiner Quellen; Logisbetrieb im Kurhotel und Badehaus. Thermalbäder wurden verabreicht 1904–1907: 64 101, 66 560, 74 735, 77 735; Logisbetrieb: M. 69 601, 76 471, 83 913, 89 016; Sprudelversand: Flaschen 191 383, 195 395, 192 357, 195 759; für 1908 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 500 300, u. zwar M. 899 100 in 2997 Nam.-St.-Akt. à M. 300, 251 Nam.-St.-Akt. Em. 1901 u. 250 Nam.-St.-Akt. Em. 1906 à M. 1200. Urspr. M. 899 100, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1901 um M. 301 200 in 251 Nam.-St.-Aktien à M. 1200, div.-ber. pr. r. der Einzahl. ab 1./7. 1901, angeboten den Aktionären v. 1.–15./7. 1901 zu pari, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1906 um M. 300 000 (auf M. 1 500 300) in 250 St.-Aktien à M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu 110 %, einzuzahlen V. 1./7.–30./9. 1906. Die 940 Prior.-Aktien à M. 300 wurden im Mai 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907 in St.-Aktien abgestempelt. Hypotheken: M. 715 509 (Stand ult. 1908). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 4 % Div., 8 % an A.-R., Rest weitere Div. Wenn M. 120 000 Reingewinn pro Jahr verteilt werden, erhalten die Erben der Gründer als ein- malige Abfindungssumme M. 30 000.