1624 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 3 Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 641 221, Bauten 1 759 715, Mobil. u. Utensil. 100 000, Utensil. 3000, Mineralwasser-Utensil. 4296, Kassa u. Debit 190 580. – Passiva: A.-K. 1 500 300, Hypoth. 715 509, R.-F. 150 030, Spec.-R.-F. 150 606, unerhob. Div. 11 409, Kredit. 50 254, Gewinn 120 704. Sa. M. 2 698 813. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Verwalt. 33 796, Geschäfts-Unk. 167 565, Zs. 25 516, Reparat. 20 909, Garten u. Wege 28 808, Steuern u. Armenabgaben 17 567, Abschreib. 103 686, Mobil. 11 497, Tant. 12 517, Gewinn 120 704. – Kredit: Thermalwasserbetrieb 176 299, Kurkarten 242 230, Gasthofbetrieb 106 727, Betrieb d. Grundstücke 14 791, Diverse 2521. Sa. M. 542 570. Dividenden 1891–1908: Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 7, 7 7 8,8,8, 8 % 8s(. Akfen .%.%%*qÜ; &.9 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: F. Rütten. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Clemens Henrich, Carl Wegeler, Hauptmann a. D. Crone, Coblenz; Kaiserl. Legationsrat Egon Graf von Fürstenberg-Stammheim, Stammheim;: Alb. Kreuzberg, Ahrweiler; Rittergutsbes. Jerome Krewel, Vettelhoven. Zahlstellen: Neuenahr: Eigene Kasse, Bergisch Märkische Bank; Coblenz: Mittelrhein. Bank, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Neusser Volksbadeanstalt in Neuss. Gegründet: 31./8. 1893. Zweck: Bau und Betrieb einer Volksbadeanstalt. Kapital: M. 100 000 in 400 Aktien à M. 250. Urspr. M. 80 000, erhöht 1898 um M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % als Div., Rest zur Amortisation von Aktien; nach Amortisation aller Aktien geht das gesamte Vermögen unentgeltlich in das Eigentum der Stadt Neuss über, Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 8000, Gebäude 92 864, Masch. 18 434, Utensil. 2325, Wäsche 2947, Badehosen 69, Badekarten u. Badezutaten 266, Automaten 130. Kohlen 518, Kassa 154, Debit. 12 356, Verlust 7713. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 44 541, Kredit. 1239. Sa. M. 145 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9599, Zs. 1242, Unk. 2585, Reparat. 987, Kohlen 8141, Salär u. Löhne 6513, Badezutaten 668, Abschreib. 2478. – Kredit: Bäder 19 994, Zuschuss 2000, Schülerbad 1500, Badehosenautomaten 107, Miete 900, Verlust 7713 Sa. M. 32 215. Dividenden 1894–1908: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1908 M. 7713.) Vorstand: Aug. Lonnes, Th. Bässler, Wilh. Bloser. Aufsichtsrat: Jos. Klein, C. Rauhaus, Leo Zirkel, Rob. Lonnes, Sanitätsr. Dr. Rheins. Neustadter Volksbad A.-G. in Neustadt a. d. H. Gegründet; 16./7. 1897. Betriebseröffnung Juli 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Kapital: M. 120 600 in 603 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 145 400, Kessel, Masch. etc. 22 200, Einricht. 1, Wäsche 1, Automaten 1, Kassa 259, Effekten 204, Verkaufskto 241. – Passiva: A.-K. 120 600, Hypoth. 30 000, R.-F. 1301 (Rückl. 141), Baures. 2200, Bankkto 12 432, Kto pro Diverse 500, Grat. 450, Vortrag 823. Sa. M. 168 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk. 5511, Gehälter 9632, Kohlen 5927, Steuern 273, Zs. 1885, Abschreib. 4524, Gewinn 1415. – Kredit: Vortrag 1391, Betriebseinnahmen 14 945, Blockhefte 2418, Heilbäder 3169, Automaten 285, Verkaufs-Kto 182, Wäscherei 1775, Zuschuss 5000. Sa. M. 29 169. Dividenden 1898–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Dr. Herm. Ley, Stellv. Wilh. Guth, Bank-Dir. Friedr. Dacqué, Karl Reuter. Aufsichitsrat: Vors. Alex. Bürklin, Stellv. Th. Schaaf, Rud. Bach, Ludw. Witter. Karl Mohr, Heinr. Mack, Bürgermeister Theod. Wand, Neustadt a. d. H. Dampfwasch- und chemische Reinigungs-Anstalt Norderney Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./11. 1898. Letzte Statutänd. 3./4. 1900 u. 6./3. 1903. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Dampfwäscherei mit Schnelltrockenräumen, chem. Waschanstalt, Plättanstalt u. Klanderei auf Norderney u. Betrieb aller nach dem Ermessen des Vorst. u. A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte u. Unternehmungen. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000, wovon 50 abgest. Urspr. M. 150 000, herab- gesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz (am 31./12. 1902 von M. 84 309) lt. G.-V. v. 6./3 1903 um M. 100 000 auf M. 50 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 1. Frist bis 1./7. 1903. Die G.-V. v. 18./4. 1903 beschloss dann Erhöhung um M. 40 000 (auf M. 90 000), gezeichnet zu pari.